Änderung des Betretungsrechts in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg: Zwei-Meter-Regel wir ausgeweitet.

Der Pressedienst Fahrrad meldet heute überraschend: Der Landtag von Baden-Württemberg hat in einer Sondersitzung mit deutlicher Mehrheit beschlossen, die sogenannte „Zwei-Meter-Regel“ auszuweiten.

Mehr unter:
http://www.pd-f.de/2015/04/01/8833_baden-wuerttemberg-zwei-meter-regel-nun-auch-in-der-stadt/

Wenn man den Text so liest.....was ist heute für ein Datum?

„Ob ein Weg breit genug ist, erkennt man daran, dass man ihn mit zweispurigen Kraftfahrzeugen befahren kann.“ Da viele Autofahrer ihr Fahrzeug gern auf Radwegen abstellen....."
 
"Über das weitverzweigte Aus- und Fortbildungssystem des organisierten Radsports sollen Multiplikatoren zu Bike-Rangern ausgebildet werden, um vor Ort eine legitimierte Existenz und Trainingsausübung in Absprache mit den Interessengruppen zu erreichen.“

Ist das jetzt so zu verstehen, daß statt großer lärmender Wanderergruppen (mangels Teilnehmer), jetzt große lärmende Bikergruppen von Bike-Rangern über 2m breite Forstwege durch den kostbaren BW-Wald unter Umgehung der gerade bejagten oder abgeholzten Areale von Hütte zu Hütte geführt werden sollen - oder ist das eine zu optimistische Interpretation...
 
Ich hoffe mal schwer auf eine Stellungnahme des WRSV. So wie sich das liest, hätte sich der WRSV prostituiert und arbeitet nun mit Bonde zusammen. Aber das kann der WRSV ja richtig stellen, wenn dem nicht so ist.
Nur mal so grundsätzlich (für den Fall, dass es tatsächlich so ist, wie angenommen): Kann mein örtlicher Verein aus dem WRSV austreten und sich einfach einem anderen Radsportverband anschließen oder ist man da örtlich an den WRSV gebunden? Als Einzelperson ist es ja wohl kein Problem aus dem Verein aus zu treten und sich einfach über die Dimb zu organisieren (für Wettkampfteilnahmen). Aber wie siehts mit Vereinen aus?
 
So wie sich das liest, hätte sich der WRSV prostituiert
:lol::lol: --> :daumen:

Folgendes ging mir gestern schon beim ersten lesen aufn S... :mad:
...dass der organisierte Radsport nicht als destruktiver Gegner der Politik, sondern als konstruktiver Partner ...wahrgenommen wird.
Aha - Wer gilt denn dann als destruktiv? Etwa alle diejenigen, die sich mit dieser scheinheiligen Alibi Kompromisslösung nicht zufrieden geben?
Nu denn - dann bin ich halt "destruktiv" - sei's drum.

Und was/wie das mit den Bike-Rangern werden soll, versteh ich gar nicht :confused:
Ihr?
 
Nur mal so grundsätzlich (für den Fall, dass es tatsächlich so ist, wie angenommen): Kann mein örtlicher Verein aus dem WRSV austreten und sich einfach einem anderen Radsportverband anschließen oder ist man da örtlich an den WRSV gebunden? Als Einzelperson ist es ja wohl kein Problem aus dem Verein aus zu treten und sich einfach über die Dimb zu organisieren (für Wettkampfteilnahmen). Aber wie siehts mit Vereinen aus?

Ländergebunden als Ba oder Wü kann man nicht wechseln, das ist Standortabhängig. Aber aus dem BDR kann man raus, auch und wenn man gerade ein richtiger Verein ist. Haben schon zwei mir bekannte Vereine gemacht. Der ganze Laberquark von wegen Versicherungen und so ist hinfällig, wenn man sieht was man "privat" auch für kleines Geld für die Mitglieder oder bei Veranstaltungen von den Gesellschaften geboten kriegt.
Ich will hier keine BDR vs. DIMB Diskussion vom Zaun stoßen. Fakt ist das viele altehrwürdige Clubs nun mal BDR Mitglied sind allein schon von der RR Fraktion her. Aber wenn die Unterstüztung in dieser unserer 2m Geschichte vom Obersten Verband der Oberen so mau ausläuft kann man schon mal "mit den Füßen abstimmen".
 
Kann man die WRSV Idee zum "Nachhaltigkeitskonzept" irgendwo zum Nachlesen finden?
Ich wuerde es erst mal gerne durchlesen bevor ich mir ein Urteil bilde.
 
Das Konzept findet sich bisher nirgends zum Nachlesen.
Ich frage seit Wochen auf offiziellen und infomellen Wegen danach. Bekomme aber nur vage mündliche Antworten.
Ich habe einige Trainer und Vereinsvorsitzende gefragt ob ihnen das Konzept bekannt ist. Keiner hatte gewusst das es überhaupt ein Konzept gibt.
Deshalb kann ich aller interessierten BRV oder WRSV Mitglieder nur auffordern bei der Verbandsgeschäftstelle nach dem Konzept nachzufragen.

#
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück