ärger mit fox float rc

Registriert
14. Mai 2002
Reaktionspunkte
10
hi folks,

hat jemand erfahrung mit den fox float rc-dämpfern? gibt es da vielleicht im winter vermehrt probleme?
meiner ist von 2001 und hat letzten winter angefangen zu pfeifen zu schmatzen und zu kratzen. habe ihn seiner Zeit (januar 2002) an shock therapy eingeschickt, kam wieder und war das ganze jahr voll in ordnung.
jetzt geht das gleiche spiel von vorne los - kratzen etc. wenn ich den kolben bei abgschraubter luftkartusche eindrücke, kratzt (oder wie auch immer ich das nennen soll - es ist definitiv kein dreck und sauber eingebaut war er auch) es und ruckt einmal. die dämpfung funktioniert noch, also der kolben kommt nicht wieder raus, wenn ich das dämpfungsrädchen ganz zu mache.
:confused:
was soll ich machen??? das ding jedes jahr einmal einschicken und dann 50 € oder mehr abdrücken?? is der bereits kaputt?? oder issers bald? weiterfahren und geräusche ignorieren, oder isser dann ganz schnell hinüber? und wieso kriegt der die macke immer im winter?

hoffe einer von euch weiß rat
gruß kj
 
hast du auch hin und wieder einen Service gemacht?

Hierbei musst du ein spezielles Fett (ich hab Gold Slick von Rock Shox; das Manitou-Fett geht aber auch) in den Luftdämpfer einbringen
Wartungsanleitung zu finden auf der Homepage von Fox
(foxracingshocks.com oder so ähnlich ; auf der Homepage vom moutainbike-magazin.de gab es glaub ich auch mal 'ne anleitung)
 
Wahrscheinlich hat der Dämpfer ganz wenig Luft im Öl drin, das die unanständigen Geräusche und den Ruck verursacht, wenn die Luft durch die Shims gepresst wird. Da hilft nur einschicken und einen kompletten Servise machen (wenn das das Problem ist).
Gruss
Dani
P.S. Vielleicht hast Du ein eher grosses Übersetzungsverhältnis an Deinem Fully und stresst den Dämpfer dadurch etwas nehr... Welchen Druck fährst Du?
 
@rockhopper: service war vor einem jahr. das teil fetten bringt aber nix, weil der kolben im öl die probleme verursacht. die kartusche selber läuft total sauber und war gut im fett und ohne jede spur von dreck.

@dani: und wie kommt die luft dahin? und warum passiert das immer im winter? - der dämpfer befindet sich an einem votec m6 und ich fahre ihn bei 80kg körpergewicht mit 13.5 bar.

und ich habe überhaupt nicht die geringste lust, das teil jedes jahr für viele teuros warten zu lassen. habe bei toxoholics gesehen, dass eine vollwartung 95 teile kostet. also tschuldigung, ich bin nihct krösus, da kaufe ich mir lieber nen öl stahl dämpfer. an meinem specialized der rock shox deluxe hält jetzt jedenfalls schon seit 5 jahren, ohne dass ich eine sekunde darüber nachgedacht habe.

fahrt ihr eure floats denn den ganzen winter durch????
was haltet ihr von der theorie, dass das öl im winter zu dick und somit zu zäh wird und dadurch die dichtungen beschädigt?

so long kj
 
Original geschrieben von kajetan
[Bfahrt ihr eure floats denn den ganzen winter durch????
was haltet ihr von der theorie, dass das öl im winter zu dick und somit zu zäh wird und dadurch die dichtungen beschädigt?

so long kj [/B]

Bei meiner 1 Frosttour (-12) ist der Dämpfer nach 30min abgesackt und nicht wieder Rausgekommen, seitdem habe ich permanenten Luftverlust.
Aber nächste Woche gehts wohl mal zum Service.
:bier: spocht frei :bier:
 
also tschuldigung, ich bin nicht krösus, da kaufe ich mir lieber nen öl stahl dämpfer. an meinem specialized der rock shox deluxe hält jetzt jedenfalls schon seit 5 jahren, ohne dass ich eine sekunde darüber nachgedacht habe. [/B]

Da hast du doch schon die Lösung des Problems. Luftdämpfer verticken, Stahlfederdämpfer kaufen und vom Gewinn oft ins Kino gehen :D Seit ich mich vom gewichtswahn verabschiedet und mit nem Stahlfederdämpfer angefreundet habe (hat genau 50 Meter auf meiner Hausstrecke gedauert...), bedeutet Biken für mich nur noch Biken und nicht Pumpenschraubeneinschicken. Luftdämpfer sind für Ganzjahresvielfahrer nicht so geeignet. Und mit 13,5 Bar Druck in einem Einegelenker hat das Teiol auch nicht gerade den leichtesten Job. Vanilla RC rein und du wirst dein Rad nicht wiedererkennen. Solltest du vorne noch ne Air-Kartusche fahren - guck mal, ob du irgendwo ne OS-Stahlfedereinheit für die Votec kriegst - dann ist das Rad komplett verwandelt - Stahlfeder ist einfach das bessere Medium für ungebremsten Spaß;)
 
@kajetan:
ich glaube, an deiner Theorie mit dem Kälteproblem bei ist was dran.
Hier hatt einer in den letzten Tagen hier berichtet, dass er jedesmal Dichtigkeitsprobleme an der Luftgabel hat, wenn er sein Bike aus der Saukälte in den warmen Keller schiebt und die Teile dadurch zu schnell abkühlen (er meinte was von Kälteschock).
Bei einer Kollegin geht bei deftigen Minusgraden die Gabel auch merklich schlechter.
Das kennt ja jeder, wie sich Öl verdickflüssigt bei tiefen Temperaturen. Das könnte die Ursache sein.

Nur dann dürfte doch ein Stahlfederdämpfer auch nichts bringen. Der ist doch auch über Öl gedämpft und bei dir ist ja die Ölkammer wohl defekt. Die Luftkammer scheint ja noch den Druck zu halten.
Wohl ein Grund, wieder zum guten alten Elastomer zu gehen :p
Früher gab es ja die Quadra 21R, Specialized hatte auch mal Elastomerdämpfer...:D

Weis einer etwas über den genauen Aufbau des DT-Swiss Luftdämpfers SSD210L? Der hat eine Negativfeder aus Elastomer; dämpft der dann auch über eine Ölkammer?
 
Wohl ein Grund, wieder zum guten alten Elastomer zu gehen :p
Früher gab es ja die Quadra 21R, Specialized hatte auch mal Elastomerdämpfer...:D

Weis einer etwas über den genauen Aufbau des DT-Swiss Luftdämpfers SSD210L? Der hat eine Negativfeder aus Elastomer; dämpft der dann auch über eine Ölkammer? [/B]

Leider wird ein Elastomer in der Kälte zu Stein - dagegen ist das dickste Öl wie Wasser :D Luftdämpfer habe häufig deshalb Luft im Öl, weil aus der Hochdruckkammer Luft ins Ölbad gedrückt wird, oder weil durch den hohen Innendruck die Dichtungen leiden und der Dämpfer Öl verliert. Durch einen Eingelenker, der den Dämpfer auf Biegung belastet, verstärkt sich das Problem noch. Das Problem hat ein Stahlfederdämpfer nicht. Ölverlust und damit einhergehender Lufteintritt ist selten.
 
Original geschrieben von kajetan
[B...und wie kommt die luft dahin? und warum passiert das immer im winter? - der dämpfer befindet sich an einem votec m6 und ich fahre ihn bei 80kg körpergewicht mit 13.5 bar......
......fahrt ihr eure floats denn den ganzen winter durch????
was haltet ihr von der theorie, dass das öl im winter zu dick und somit zu zäh wird und dadurch die dichtungen beschädigt?
[/B]

Hallo!
Die Luft kommt ganz einfach von der Druckkammer in die Ölkammer! Es sind immerhin wie von dir beschrieben 13,5 Bar, bei manchen sicher noch mehr Druck. Und das in ausgefedertem Zustand. Wieviel Druck entsteht, wenn das Teil voll einfedert, kann ich hier nicht sagen - aber es dürfte enorm sein! So wie das Öl an der Kolbenstange austritt, wird dann auch Luft dort hineingepreßt. Beim Stahlfederdämpfer kann eben nur Öl austreten - keine Luft hineingelangen. Es herschen eben max 1Bar auf Meereshöhe, im Gebirge noch weniger. Mein Float L schlürft auch auf den letzten Millimetern Kolbenweg, dort ist dann auch wenig Dämpfung zu spüren. Auch hab ich etwas Ölaustritt im Inneren an der Kolbenstange. Gefahren wird er aber mit viel Sag, so daß ich diesen Arbeitsbereich garnicht mitkriege.

Zu deiner Befürchtung, daß im Winter dickeres Öl die Dämpfershims beschädigen könnte: nein. Stahldämpfer haben das gleiche Öl, die gleiche Stickstofffüllung. Das Öl ist so dünnflüssig (SAE 5er oder 2,5er , beim Auto ists 10-40er!), das verdickt sich nicht merklich, geschweige denn daß es den Dämpfer beschädigen würde. Stell dir bitte Dämpfer in PKW´s vor, die sind auch in der Regel als Gasdruckmodell aufgebaut. Und die fahren am Polarkreis rum, jahrelang.

Insgesamt sind Luftdämpfer sicher eine teure Angelegenheit, Neupreis an die 500€, Wartung pro Jahr dann auch nochmal 90-100€. Wenn kein weiterer Defekt dazukommt!

Wenn du tauschen kannst, dann tus und bau dir nen güstigeren Stahldämpfer ein. Aber denk dran, auch dort können die Innereien defekt werden, dann wirds ebenso teuer wie beim Luftdämpfer!
 
so leutz,

habe mir gestern stante pede einen öl-stahl dämpfer bestellt. und zwar einen dnm rc8, habe bei umfragen in meiner umgebung und hier im forum den eindruck, dass ding arbeitet fürs geld vernünftig, und mehr lässt mein budget zur zeit einfach nicht zu, und der is nur wenig teurer als eine vollwartung.
werde den float, wenn wieder ein wenig geld in der kasse ist, wohl noch einmal einschicken und dann möglicher weise verticken (braucht einer eine geilen ;) luftdämpfer), vielleicht liegt er aber auch eingfach nur als ersatz, wenn er das abkann. mir reicht es jedenfalls und aus euren antworten lese ich ja schon raus, dass die dinger alles andere als ärgerfrei sind. bin ja prinzipiell bereit, einen euro für gute qualität auszugeben, aber jedes jahr dieses spiel zu den preisen, ne! 860 dm für einen nicht wintertauglichen dämpfer - puuaaaah.

@engry: deine theorie klingt gut und leuchtet ein, nur eines. warum im winter?????? im sommer fahre ich den gleichen druck und ich bin viel gefahren und ohne mucken. und was meinst, kann man das ding mit kratz und schmatz weiter fahren oder schrottet man es dadurch sicher?

@lasse: ja, elastomere hab ich vor vielen jahren mal in einer judy xc gehabt, die war bretthart. allerdings hab ich an meine spec eine votec gs4 mit elastomeren, die spricht im winter besser an als die air2, weshalb ich ab -2 auch das rad wechsele, was im übrigen bedeutet, dass der float noch nicht mal die vollen minusgrade abbekommen hat.

nun denn schaun wir, wie es wird.
grüße kj
 
Zurück