Aerozine Steuersatz hat Spiel

Registriert
8. Juni 2002
Reaktionspunkte
915
Ort
Witten
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo,

ich hab mir den Aerozine XH1.2 gekauft ( http://www.aerozinebike.com/htm/products-p27.htm ). Gestern habe ich ihn eingebaut und gemerkt, dass der Vorbau Spiel hat. Soweit ich das richtig beurteilen kann, besteht Spiel zwischen dem oberen Ring vom Steuersatz (der als Kontaktfläche für das obere Lager dient) und dem Gabelschaft.
D.h. der Ring ist nicht 100% passgenau.
Ist sowas normal, oder gibt es da irgendwelche Tricks bei?

Matthias :)
 
wenn zwischen lager und lagerschale spiel besteht, liegt ein produktionsfehler vor.

bei allem anderen hängt es eher mit einem montagefehler zusammen
 
Inwiefern kann denn ein Montagefehler vorliegen, wenn der Schaft in der oberen Lagerschale Spiel hat?

Gibs nicht viel falsch zu machen. Konus auf den Gabelschaft. Untere Lagerschale (incl. Lager) eingepresst. Obere eingepresst. Schaft durch. Obere Kappe drauf. Vorbau drauf. Und festziehen.
 
Inwiefern kann denn ein Montagefehler vorliegen, wenn der Schaft in der oberen Lagerschale Spiel hat? Gibs nicht viel falsch zu machen.
Da gibt es genug Fehlerquellen. Steuerrohr nicht plan gefräst. Lagerschalen schief eingepresst, Gabelkonus schief aufgeschlagen, Lagerspiel nicht korrekt eingestellt.


Konus auf den Gabelschaft. Untere Lagerschale (incl. Lager) eingepresst. Obere eingepresst. Schaft durch. Obere Kappe drauf. Vorbau drauf. Und festziehen.
Der Schritt "Lagerspiel einstellen" fehlt oder hast Du das nur in der Aufstellung vergessen?

Das Spiel zwischen Lager und Gabelschaft wird normalerweise durch den geschlitzen Klemmkonus eingestellt. Gibt wenige Ausnahmen, wie z.B. der Chris King Steuersatz, die ohne diesen Konus auskommen. Kenne den Aerozine Steuersatz jetzt nicht, fehlt da eventuell der Klemmkonus?
 
Habe ein Bild vom Steuersatz gefunden. Bin mir nicht ganz sicher, aber nach dem Bild könnte er auch ähnlich wie der Chris King aufgebaut sein um die Patentgebühren zu sparen? Kommt der markierte Konus zwischen oberen Lager und Abdeckung oder ist das nur der normale Gabelkonus? Wenn er ohne den oberen Klemmkonus konstruiert ist, stehen Deine Chancen schlecht das Spiel weg zu bekommen.

attachment.php
 

Anhänge

  • 27456_1.jpg
    27456_1.jpg
    41,2 KB · Aufrufe: 365
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten. Es wurde alles korrekt und mit richtigem Werkzeug eingebaut und Plangefräst.
Genau das Bild ist richtig. Das Ding was mitm Pfeil markiert ist, ist der Gabelkonus. Es gibt keinen Klemmkonus.
Das darf doch eigentlich garnicht sein.Find ich schon irgendwie krass.
Was ist mit Alufolie dazwischen klemmen?
 
Also doch genau der gleiche Aufbau wie bei den Chris King Steuersätzen. Ich persönlich halte von dieser Lösung nicht besonders viel. Du kannst mal probieren die Einstellschraube etwas fester anzuziehen. Wenn Du alles korrekt eingebaut hast und das Spiel nicht wegbekommst -> vernünftigen Steuersatz mit Klemmkonus montieren ;-)

Mit dieser Bauweise stehen die Chancen das Du Dir durch die obere Abdeckung Spuren/Riefen auf den Gabelschaft einfängst ziemlich gut, besonders da Du deutliches Spiel hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also doch genau der gleiche Aufbau wie bei den Chris King Steuersätzen. Ich persönlich halte von dieser Lösung nicht besonders viel. Du kannst mal probieren die Einstellschraube etwas fester anzuziehen. Wenn Du alles korrekt eingebaut hast und das Spiel nicht wegbekommst -> vernünftigen Steuersatz mit Klemmkonus montieren ;-)

Mit dieser Bauweise stehen die Chancen das Du Dir durch die obere Abdeckung Spuren/Riefen auf den Gabelschaft einfängst ziemlich gut, besonders da Du deutliches Spiel hast.

Würd ich ja gerne. Ich brauche jedoch nen flachen Steuersatz, da mein Schaft ziemlich kurz ist.
 
Alle zu teuer. Hab für den Aerozine 40€ bezahlt. Wesentlich mehr hätt ich auch nicht ausgeben wollen.
Haben die denn alle diesen Klemmkonus?
 
So hab das Problem nun mehr oder weniger gelöst.
Ich habe einfach die Abdeckkappe vom Aerozine weg gelassen, und dafür den Klemmkonus vom Pig DH Pro reingemacht. Passt wunderbar, ohne jegliches Spiel. Jetzt muss ich nur noch ne ABdeckung zurecht basteln.
Danke für die Hilfe :)
 
Hi.
Hatte leider :(, dasselbe Problem!

Ein Industriegelagerter A-Head Steuersatz besteht gewöhnlich aus folgenden Bestandteilen, von unten nach oben:
Gabelkonus, Schrägkugellager, untere Lagerschale, obere Lagerschale,
Schrägkugellager, Konus, Abdeckkappe.

Der Steuersatz von Aerozine ist auch so aufgebaut bis auf das Detail zum Schluß.

Konus und Abdeckkappe sind ein Bauteil. Aber ChrisKing baut seine Steuersätze genau so!
Und bekanntlich funktionieren diese perfekt. Warum?

Der Grund dafür liegt im größeren innen Durchmesser bei Aerozine. Daher hat, trotz O-Ring, der Gabelschaft zur Abdeckkappe Spiel (radial).
Die Kappe von ChrisKing, besser gesagt der Konus von ChrisKing sitzt so genau auf dem Gabelschaft das keine Bewegung mehr möglich ist.
Zudem wird ja auch noch der Steuersatz vom Vorbau von oben (axial) zusammen gehalten.

Im Vergleich dazu verhält sich der obere Gabelkonus von Aerozine so, wie wenn ein Lagerkonus bei einer Nabe Spiel zur Achse hätte.
Das kann nicht funktionieren!

Die Bauvariante mit einem geschlitzten Konus und einer Abdeckkappe funktioniert weil durch den (axial) Druck von Oben, der Konus durch die äusseren schrägen Flächen zum Lager hin zusammen gedrückt wird. Er schlingt sich so zu sagen um den Gabelschaft und verhindert das sich dieser (radial) bewegen kann.

Fazit:
Entweder man hat einen geschlitzten oberen Konus und eine Abdeckkappe gegen eintretendes Wasser und Dreck.
Oder man hat einen passgenauen oberen Konus und kann diesen somit in die Abdeckkappe integrieren.

Mein Online Shop hatte auf diese, angeblich noch nie vorkommende Reklamation, die geniale Lösung:
einfach einen Schlicht hinein gemacht.
Zwar funktioniert der Steuersatz jetzt, jedoch ist er jetzt gebraucht bzw nicht im Originalzustand und somit schwer(er) wiederzuverkaufen :mad: .
 
Mein Online Shop hatte auf diese, angeblich noch nie vorkommende Reklamation, die geniale Lösung:
einfach einen Schlicht hinein gemacht.
Zwar funktioniert der Steuersatz jetzt, jedoch ist er jetzt gebraucht bzw nicht im Originalzustand und somit schwer(er) wiederzuverkaufen :mad: .

Genau so hab ich es beiden Aerozine Steuersätzen auch gemacht :daumen:
 
Hab das gleiche Problem. Die ganzen tollen sub 80-Gramm-Steuersätze haben exakt nur zwei Vorteile:

- sie sehen gut aus
- und sie sind leicht.


Funktion ist dann ein anderes Thema. Hab nach X Versuchen mit verschiedenen Steuersätzen der gleichen Bauart nun den Aerozine rausgeschmissen und einen uralten Tioga Alchemy aus den 90ern drin. Der sitzt perfekt, bereits nach der ersten groben Vormontage.

Und ich dachte "Früher war alles besser" sei nur so eine Redewendung...

P.S. Was zum Geier ist ein "Schlicht" ?
 
Hab das gleiche Problem. Die ganzen tollen sub 80-Gramm-Steuersätze haben exakt nur zwei Vorteile:

- sie sehen gut aus
- und sie sind leicht.
-bauen niedrig
-halten auch ~100kg beim Downhill aus



....

Hab mal ein bisschen was ergänzt. Dies trifft zumindest auf den Aerozine zu. So ist meine Erfahrung.
 
Ich hielt den Aerozine Steuersatz schon über dem Mülleimer, aber dann beschloß ich ihm noch eine Chance zu geben. Habe den Schlitz reingemacht und es noch einmal versucht.

Und siehe da: Aus einem unbrauchbaren Teil kann ein richtig gut funktionierender Steuersatz werden.

Ufp: Danke für den Tipp. Funktioniert bestens !
 

Anhänge

  • IMG_0324.jpg
    IMG_0324.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 84
Ich habe den jetzt auch gekauft bzw. war der Steuersatz am gebrauchten Bike dabei. Auch ich habe, es sei denn ich knall die obere Kappe fest, Steuersatzspiel.

So wie ich das sehe, brauch ich nur die obere Kappe schlitzen und dann geht das? Bei mir liegt die ja schon fast auf der oberen Lagerschale auf. Wenn ich den schlitz, dann rutscht der doch noch weiter runter oder?

Nico.

medium_IMG_6006.jpg
 
So wie ich das sehe, brauch ich nur die obere Kappe schlitzen und dann geht das?

Ja. Einfach wie auf meinem Bild zu sehen mit der Säge radial einen Schlitz reinsägen und die "Sägeflanken" mit Sandpapier feinschleifen. Funtioniert bei mir bis heute bestens.

Bei mir liegt die ja schon fast auf der oberen Lagerschale auf.

Sie wird aber beim Anziehen der Schraube im Außendurchmesser auch etwas kleiner, weil ja der Schlitz nun etwas "Bewegung" des Außendurchmessers erlaubt. Also bei mir funktioniert es super. Der Steuersatz ist nach der OP komplett spielfrei und sehr leichtgängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück