..
oder einfach nicht lange rumquälen: ausbohren, Kralle von oben nach unten rausschlagen, bzw. tiefer schlagen, dass eine neue Kralle reingeht.
Viel Erfolg
Nein, Aheadkralle nach dem Anbohren der Flügel oder Ausbohren auch der Vernietung dienenden mittleren Gewindehülse schonend entfernen und die Trümmer bis auf die Kappe und deren Schraube entsorgen. Einen Expander kaufen und als Einstelllehre benutzen.
(Was dem Carbonschaft recht ist, sollte dem Aluminiumschaft billig sein !).
Der Expander kann dann genau wie die furchtbare Kralle im Gabelschaft verbleiben (Einbau analog der Kralle mit den Spacern).
Der Expander kann aber nach Einstellen des "Lagerspiels" und Fixierung des Vorbaus auch entfernt werden. Die Kappe der alten Kralle kann dann mit einem Lamellenstopfen verbunden und auf den Gabelschaft gesteckt werden. Geht auch nur mit dem Lamellenstopfen allein !
Will man die Spacer noch loswerden, kann man, bevor der Vorbauschaft geklemmt wird, das "Lagerspiel" mit der "Sheldon-Brown-Klemmung" fixieren. Die Spacer dienen dann auch als Lehre.
http://sheldonbrown.com/handsup.html
Nach dem Fixieren können sowohl die Spacer (alternativ ein passend abgelängtes Rohr) als auch der Expander entfernt werden und wandern in die Werkzeugkiste.
Fazit: Das Radl wird um den Expander (bzw die Kralle) und die Spacer (abzüglich des Gewichts der Sheldon-Brown.Klemmung leichter. Es gibt nie wieder Probleme mir der Kralle (Kerben oder Tieferschlagen mit dem doppelten Unglück !).
Was einer schließlich macht, ist seine Sache.
Nur um den typischen Deutschen Radhändler/Radschrauber würde ich einen großen Bogen machen. Meine eigenen Erfahrungen der letzten 10 Jahre sind da bis auf zwei Ausnahmen ausgesprochen negativ. Und ich lasse schon von denen gar nichts (Reparaturen) machen, damit ich mich nicht ärgern muß. Aber selbst, wenn man nur bestimmte Teile kaufen will, wird man von irgendeinem Klugscheißer angemacht (Ich wollte zB nur Spacer für ein Innenlager kaufen (5 Versuche in verschienen Radläden !), damit ich mittels eines vorhandenen Innenlagers die Kettenlinie für eine neue Kurbel festlege und anschließend ein passendes (leichtes und teures) Lager zu kaufen. Unvermittelt sah ich mich in eine Besser-wisserische Diskussion verwickelt, warum ich nicht ein in der Länge passendes Innenlager kaufe........)
Da fällt einem nichts mehr ein. Die Banausisierung der Bundesrepublik hat schon gefährliche Auswüchse erreicht.
MfG EmilEmil