AHK-Radträger - Erfahrung mit Atera Duro?

Registriert
15. April 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
München
Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Atera Duro AHK-Radträger?
Ich habe mir gestern den Atera Duro S geleistet, und komme mir der Klemmbefestigung noch nicht so 100% klar.
Irgendwie kommt mir das Ganze doch bischen locker vor. Wenn ich die Klemmspannung so einstelle, dass der Hebel zwar schon relativ schwer, aber noch problemlos mit einer Hand angezogen werden kann (schwer zu beschreiben ;)), dann lässt sich der Träger immer noch mit gewissem Kraftaufwand seitlich verdrehen. Der Kupplungskopf ist öl- und fettfrei...
Außerdem frage ich mich, warum man den Träger lt. Montageanleitung 10-15 Grad gegenüber dem Fahrzeug nach unten geneigt justieren soll. Wenn Räder drauf sind wackelt das eh schon ganz schön, und je weiter nach unten der Träger kommt, umso weiter nach hinten rutscht ja auch der Schwerpunkt, was eher ungünstig ist.

Wäre schön, wenn mir jemand einen Tip geben bzw. mich beruhigen kann.

Grüße
Rainer
 

Anzeige

Re: AHK-Radträger - Erfahrung mit Atera Duro?
Na gut, wenn hier keiner was weiß, dann geb ich hier selber nochmal ein Feedback, falls man jemand in der Hoffung auf Info auf diesen Beitrag stößt...
Den ersten Fahrtest mit 2 Rädern drauf haben Träger und Räder auf jeden Fall gut überstanden. Montage des Trägers geht blitzschnell, auch die Räder sind recht flott befestigt. Kein Vergleich mit Dachträgern ;)
Schotterpisten oder üble Schlaglochstraßen möchte ich allerdings nicht mit dem beladenen Träger fahren, da fehlt mir noch etwas das Vertrauen.
 
Hi Erka,
dein Beitrag ist zwar schon ewig her, aber vill. liest du das ja noch.
Habe mir gestern einen gebrauchten Radlträger Atera Duro XL gekauft und habe jetzt wohl die gleiche Unsicherheit wie du hattest. Mittlerweile dürftest du ja nen Langzeittest hinter dir haben...
meine Frage: muss man bei jeder Befestigung auch diese Stellschraube mit Mutter (auf der linken Seite) wieder festziehen und beim wegbauen wieder öffnen, oder stellt man die einmalig ein und dann funktionierts nur noch mit dem Hebel?
Ich habs gestern ausprobiert und entweder war der Träger total locker, oder ich musste die Schraube ziemlich fest anziehen und sie aber zum abbauen auch wieder mit Schraubenschlüssel öffen - wäre jedesmal ein ziemliches "Gschieß", außerdem habe ich nicht das größte Vertrauen, dass das dann jedesmal auch wirklich fest genug ist...
wie hast du ihn denn befestigt? und hält er vernünftig?

Wäre für ne Antwort echt seeehhhr dankbar:-)
 
Hallo, hab nen Atera Duro. Wenn man die Kupplung per Schraube richtig einstellt, sodaß der Hebel recht straff beim Umlegen geht, sitzt der Träger sehr fest.
 
Hallo, bin auf dieses Forum gestoßen, da ich auf der Suche nach Ersatzteilen (Befestigungsbügel für Fahrräder) für meinen Atera Duro XL bin, den ich seit 2005 habe und recht zufrieden damit bin.

Zur Befestigung an AHK: ich mache die Stellschraube immer fast ganz auf, so daß der Träger nach unten hängt. So lässt sich der Hebel ziemlich leicht nach oben drücken, womit der Träger auf dem Kugelkopf der AHK befestigt ist. Danach ziehe ich den Träger hoch in die Horizontale und richte die Schienen parallel zur Heckklappe aus. Stellschraube festziehen und der Träger kann beladen werden. Hält wirklich super, hatte die ganzen Jahre kein Problem, auch nicht auf unebenen Pisten.

Aber nun zu meinem eigenen Problem: weiß jemand wo es noch den ersten bzw. zweiten Bügel gibt, mit denen man die Räder befestigt? Bei Amazon oder ebay ist nichts zu finden. Wie oben schon gesagt bin ich recht zufrieden mit dem Träger und habe auch noch keine Notwendigkeit einen neuen zu kaufen, da wir keine eBikes nutzen. Wäre für einen Tipp sehr dankbar.
 
Anfrage bei Atera hatte ich schon, die haben keine Teile mehr.
Duro ist zu alt. Nutzung von Strada-Teilen auf eigene Gefahr.
Ich hatte die Hoffnung hier evtl. was zu finden.
 
Mit "Bügel" meinst du das Teil/den Ausleger/den Arm mit dem am Rahmen geklemmt wird? Dann kommt es doch in erster Linie auf den Durchmesser der "Stange" am Träger an. Wenn der passt, hätte ich auch keine Bedenken, den Bügel von einem anderen Hersteller zu verwenden.
 
Zurück