Akkukapazität ermitteln

Registriert
8. September 2005
Reaktionspunkte
0
Ermittele derzeit überschlägig die Akkukapazität von LiIon Akkus, indem ich den Lade-/Entladestrom und Lade-/Entladezeit erfasse (händisch in Form einer Tabelle) und miteinander ausmultipliziere.
Gibt es hierfür einfache käufliche Meßtechnik?
Ich denke dabei an ein Meßgerät ähnlich einem Multimeter, welches man einfach zwischen Akku und Verbraucher/Ladegrät anschließt.

Würde mich über Eure Hilfe freuen
 
Ich denke dabei an ein Meßgerät ähnlich einem Multimeter, welches man einfach zwischen Akku und Verbraucher/Ladegrät anschließt.

Das hier z.B.
Dürfte noch viele ähnliche Geräte geben -> einfach mal ein paar Modellbau-Shops durchforsten.

Ansonsten tut's auch ein guter Lader, da bei Li-Ion die eingeladene Kapazität mit hinreichender Genauigkeit der entnommenen entspricht.
 
Besten Dank simfight.
Diesen Lader hatte ich mir auch schon angesehen.
Ich will sowohl beim Laden als auch beim Entladen die Kapazität sehen, das geht mit dem Wattmeter ganz gut finde ich.
Zudem könnte ich das Wattmeter auch als Akkuanzeige beim Nightbiken einsetzen, zumindest um ein Gefühl für das Akkuverhalten bei Kälte zu bekommen ...
 
Vorsicht jedoch bei den B6 Ladern. Die Entladeleistung ist sehr gering dimensioniert. Auch gibt es keine Grenze, man kann beliebige Entladeströme einstellen, jedoch kommen dann sehr schnell zu hohe Leistungswerte (durch die Spannung der Akkus) zusammen.

Mein Gerät ist dabei ab geraucht, da die Widerstände einfache Kohlewiederstände sind, die sich zu sehr erwärmt haben. Auch der Tausch durch Drahtwiderstände und Tausch des Leistungstransistors (inkl. Wärmeleitpaste, die natürlich auch nicht wirklich drin war) hat nur kurzfristig geholfen. Ich nutze sie nun halt nicht mehr...

Ansonsten ist der Lader zum Laden aller arten von Akkus sehr gut, man sollte sich nur passende Anschlussleitungen bauen.

Grüße Daniel
 
benütze , nen hyperion 720i, dar kann auch höhre Ströme, mit Lüfter...
die lader aber gehen nur so weit runter, aka 3.0V
und der entlader ist auf dem Tisch,.... und der Akku nicht im Kühlschrank ,
das wäre ja besser, weil die Laufzeit ja nach unten geht, mit der Temperatur.
auch ist es lästig , stundenlang dem Gebläse zuzuhören.
die lampen soll man nicht ohne Lüfter laufen lassen, ....
wie gross ist mein Daumen,.... Daumen mal Pi,...
ne gute sanyo, 2600 mach ~2250 bis 2340+,
ne GTL 2800 macht satte 1370mah ,...
ne blaue china 3000 macht 1260mah
ne gute tenergy 2500 macht gut 2230mah
das dan fuer 18650 ohne pcb,
gute lipos sind schoen stärker,
habe auch mal ne billige lifepo4 in lipo sack gekauft,...
leider nach nem 1/2 yahr rumliegen, hat die schon aufgeblasen,...
wenn es lifepo4 sein muss,... dann schon gute A123
NiMh sind auch nicht so toll,... steht 5000mah drauf, krieg aber nur 3800 raus,
die enelope , halten auch nicht viel.
meine 2x 4s 4000mah lipo, machen 3650mah aka 100wh, anstatt 114 im winter.
fuer 18650 Daumen mal Pi = minus ~300mah+
die samsung 3000 erreich die auch nur mit 4.35V+ am Lader,
und der China kremple , die Luegen wie gedruckt, auch auf dem Papier,
ist, mal nicht mal die 1/2 war, bei enm Zehntel 1/10 Entladung,
da kannst lieber dein Geld aus dem Fenster schmeissen, und sparst dir den aerger,
im dunkeln , zurück zu fahren.
oh weiha, noch ne MS,... die laeft auch gut,... ne nicht unbedingt, die haelt die battery,
weil die nach kurzer zeit von 9.5W auf 8.4W runter geht, und das haste, pro cell,
mal 2230mah, was ja gut ist fuer den preis, leider haelt das ja nicht, wegen der Feuchtigkeit, and dem Lader ranz .
meine proto, laufen auf lipo, ansonsten zellen aus japan.
und die besten zellen helfen nicht, mit nem ranz lader.
aka, die Lupine Battery hält besser, weil die nen überdurchschnittlichen Lader haben.
my 2 cents, ehm lumen , ehm mah, Robert
 
Hallo Robert,
für deine Ausführungen vielen Dank.
Bin mal gespannt, was meine LiIon 18650er so bringen.
Habe sowohl ausgeschlachtete Zellen aus Notebook Akkus als auch welche von der Canon BP-9xx Serie.
 
Für welchen Strom gelten eigentlich die angegebenen Kapazitäten? Und bei welcher Temperatur?

Ich nehme an: I = C/10 und T = 20 °C

Stimmt das?

Ich habe ein ELV ALC 8500-2 Expert, allerdings war das etwas teurer.
 
Haben die Modellbau Wattmeter einen Speicher?
Wenn ich einen LiIon Akku entlade und der sich dann über die eingebaute Schutzschaltung abschaltet, kann ich dann die Werte am Wattmeter noch abrufen?
 
manno,
ein Multimessgerät auf Ampere stellen und ein paar mal messen während der Entladung, dazu ein paar Mal runter entladen, bis die Schuscha anspricht.
Also genau wie Du es machst.

Schließlich willst Du doch fahren und nicht eine Rakete auf den Saturn schiessen!
Die Leute sind Wissenschaftler und brauchen diese Genauigkeit.

Außerdem würde das dazu verleiten den Akku unnötig runter zu entladen und bei Li-Ion ist das SCHLECHT.
Hier ists am besten das Ding weniger zu entladen, also ganz das Gegenteil von "früher" (Ni-Cad).


PS: wer den Platz hat, sich so unnötig teure Dinge wie die verlinkten in Lampe/Akku einzubauen, könnte auch eine Autobatterie ans Rad schnallen.
Die hält dann auch bei tiefen Temperaturen länger
(wenn auch ein Bleiakku für so eine Anwendung total ungeeignet ist)
 
Hallo yellow_ö,
grundsätzlich hast du ja recht, das Fahren steht im Vordergrund.
Ich bin nur derzeit dabei, aus alten Notebookzellen taugliche Akkus zu bauen.
Doch bevor ich im Dunkeln stehe, hätte ich schon gerne gewußt, wie lange der Akku mitmacht.
Mit Amperemeter und Zeiterfassung habe ich es schon probiert, ist jedoch recht zeitaufwändig, daher die Frage nach dem Wattmeter.
 
ausprobieren musst Du es an Ende doch bis die Schuscha dicht macht, einfach nur aus Sicherheitsüberlegungen

... denn eine Anzeige zeigt Dir zwar nen Wert, aber nicht die Verteilung.
Wenn z.B. eine der Zellen unter dem Sicherheitswert fällt - weil sie weniger stark wie die anderen ist, etwa - dann ists dunkel, auch wenn Gesamtspannung / Zellenanzahl darüber liegen würde...

und wie die bereits gebrauchten Zellen beisammen sind, das zeigt Dir eine Anzeige schon gar nicht, das geht nur über die harte Messung bis zum Ende
(würde ich übrigens nicht machen. Runter bis 3 V und wenn das nicht reicht, dann mehr Zellen parallel, oder weniger Entladestrom, oder ...)
 
Ok, dass mir das Gerät nicht den Zustand der einzelnen Zellen aufzeigt ist klar. Hierzu belaste ich den Akkupack und messe die einzelnen Zellenspannungen. Damit kann man schon schwache Zellen finden.
Was sie aber noch bringen, vor allem unter Last, kann das Wattmeter anzeigen.
Bei meinen bisherigen Canon BP-9xx verwende ich einen Duo Lader. Dieser zeigt zwar nur die Ladezeit an, bei zwei in Reihe geschalteten Akkus ist dies aber auch schon Hinweis genug auf abdriftende Akkus. Nur was eben rein und raus geht, zeigt das Gerät nicht an.
Bei meinen Werkzeugakkus verwende ich das Charge Terminal pro von Conrad. Auch hier wird die Akkukapazität angezeigt und man kann über die verschiedenen Ladeprogramme Infos zum Akkuzustand ablesen, Akkus wieder auffrischen oder einfach nur pflegen.
 
Zur sehr simplen, groben Prüfung:

Betriebstundenzähler zusammen mit einer Last die etwa einen konstanten Strom zieht (Glühlampen sind da sehr gut geeignet) oder mit der LED-Lampe (Problem der Leistungsabfall bei Erhitzung, also gut kühlen!). Schaltet die Schutzschaltung aus stoppt auch der Zähler.
Wer eine einfache Konstantleistunmgsentladung realisieren Will hängt an eine step-down-LED-KSQ einfach einen Lastwiderstand (eventuell so 1-2 Ohm/25W auf einem Kühlkörper oder einfach in ein Wasserbad rein).

Gruß
Thomas
 
Bei vernünftigen LiPo und LiIon wirst Du zwischen C/10 und C kaum einen Unterschied in der Kapazität messen! Bei LiIon ist nur die mittlere Spannung etwas niedriger, da aber der Spannungszusammenbruch am Schluss extrem schnell von statten geht macht das kaum etwas aus.

Gruß
Thomas
 
Zurück