Akkuwächter für Li-Ion-Akku

Anzeige

Re: Akkuwächter für Li-Ion-Akku
hi ,
selber bauen eines akku wächters kommt nich in frage ! mein akku li ion 7,2 volt hällt ca. 3-3,5 h... möchte das nach zwei stunden ne led angeht würde ja den genannten lipo wächter von conrad nehmen der geht aber erst bei 6 volt an ... spannung nach 2 stunden gemessen während eingeschaltener lampe liegt aber bei 6.6 volt. welche möglichkeiten gibt es (vorwiderstand ? welcher ? ) oder kann mir jemand was bauen reicht wenn einfach bei 6.6 volt ne kleine runde rote led angeht und gut !!! danke für eure hilfe ....
gruss jürgen
www.rad-ass.de
 
@tourraser: habe deine Frage erst gerade gelesen. Im Oktober war ich leider Internet-los wegen Streitigkeiten mit 1&1. NIE WIEDER DIESER VEREIN!!!

Ich würde einfach mal mit rund 10 mA Strom anfangen. Bei solchen Misch-LEDs kommt es vor allem auf eine gute Unterscheidbarkeit der Mischfarbe zu rot und grün an. Das muss man einfach ausprobieren.

@mscotti: ich kann dir einen Akkuwächter bauen, der bei Spannungen, die du definieren kannst, umschaltet. Der Akkuwächter steuert eine rot-grüne LED an, die drei Zustände unterscheidet: grün- gelb - rot.

Jürgen
 
hi ,
danke für das angebot was würde das teil denn kosten ... sind die spannungen dann fest oder einstellbar ???
gruss ...
 
Die Spannungen sind mit Widerständen festgelegt. Bisher habe ich die folgenden Spannungen für 2s LiIonen:

LiIonen-Akku 7,2 V:

Akkuspannung > 7,25V: LED leuchtet grün
Akkuspannung < 7,0V: LED leuchtet rot

dazwischen leuchtet die LED gelb

7,25V entsprechen ungefähr 50% Entladung (=Zeit zum Umkehren), 7,0V ungefähr 15% Restladung

Platinenmaß: 15 x 18 mm, passt fast in einen Cinch-Stecker. Einer kostet 7 Euros, der Versand 2 Euros.

Jürgen
 

Anhänge

  • IMG_0846_kl.jpg
    IMG_0846_kl.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 249
Hallo Jürgen,

habe den Akkuwächter schon länger auf meiner Wunschliste gehabt und kam nie zum Aufbau. Ich würde mich für 7,2V LiIon Version ebenfalls interessieren.


Gruß

Boris
 
danke ,
werde das mit den spannungen nochmal prüfen und melde mich dann bei dir !
anschluss erfolgt paralel zur spannungsquelle ??? ist der eigenverbrauch des wächters der rede wert ???
sehr guter job , gruss jürgen :)
 
hallo jürgen ,

würde zwei akkuwächter nehmen so wie du sie original geplant hast für 7,2 volt und dann einfach mal testen ! schick mir einfach mal paar daten zur abwicklung !
mal nochwas am rand , hat jemand von euch erfahrungen zum thema laufzeit der li-ion akkus bei verscheidenen temparaturen ? komme beim fahren nie auf die laufzeit die die lampe im stand bei mir daheim hatte aufm fensterbrett !!!
gruss der andere jürgen
 
Den Akkuwächter hatte ich entworfen, weil ich das Einstellen der Schaltschwellen mit Trimmern vollkommen praxisfremd fand. Es hat nicht jeder ein einstellbares Netzteil UND ein genaues Digitalvoltmeter. Die meisten wollen mit ihren Akkulampen Licht und haben meist keine Elektronik-Werkstatt zuhause.

Daher hatte ich eine Schaltung entworfen, bei der man mit mehreren festen Widerständen alle Spannungskombinationen einstellen kann. Kleinste Spannung ist ca. 3V, die größte so um die 30V. Stromaufnahme 10 bis 20 mA, je nachdem, ob eine oder beide LED-Chips eingeschaltet sind.

Fertige Spannungskombinationen habe ich für:

LiIonen ab 2 bis 4 Zellen,

Blei 6V und 12V

NiCd/NiMH mit 5, 6, 8, 10 und 12 Zellen

Bei allen anderen Kombinationen muss ich eben etwas rechnen.

Preis: 7 Euros.

Jürgen
 
Hi Juergen
du hast ja echt totale kenntnis über die ganze elektrosache
ich leider nich=)
würde mir aber trotzdem gern eine Lampe selber bauen
hast du schonmal eine selbst gebaut?
ich würde gern eine lampe mit 50 watt osram decostar irc und 14,4/15,5 volt batteriepack(für flaschenhalter) mit ca. 2:30-4h betriebsdauer bauen
bräuchte ich bei einem wasserdichtem alugehäuse eine wärmeableitung (kupferkern o.ä.) an der decostar?
desweiteren sollte die lampe einen softstart besitzen, und dimmbar sein (in 2-3 Stufen) und eine spannungsanzeige mit grün-gelb-rot led am akkupack haben
ich würde den akku mit einfachem anstecken laden wollen ohne ausbalancieren etc.
was müsste ausser der birne alles ins lampengehäuse und was ins akkupack rein?
könntest du mir schalt und baupläne geben?
sollten welche sein, die man mit ein wenig handwerklichem geschick realisieren kann
besten dank im vorraus Vidar
 
Hi Juergen
du hast ja echt totale kenntnis über die ganze elektrosache
ich leider nich=)
würde mir aber trotzdem gern eine Lampe selber bauen
hast du schonmal eine selbst gebaut?
ich würde gern eine lampe mit 50 watt osram decostar irc und 14,4/15,5 volt batteriepack(für flaschenhalter) mit ca. 2:30-4h betriebsdauer bauen
bräuchte ich bei einem wasserdichtem alugehäuse eine wärmeableitung (kupferkern o.ä.) an der decostar?
desweiteren sollte die lampe einen softstart besitzen, und dimmbar sein (in 2-3 Stufen) und eine spannungsanzeige mit grün-gelb-rot led am akkupack haben
ich würde den akku mit einfachem anstecken laden wollen ohne ausbalancieren etc.
was müsste ausser der birne alles ins lampengehäuse und was ins akkupack rein?
könntest du mir schalt und baupläne geben?
sollten welche sein, die man mit ein wenig handwerklichem geschick realisieren kann
besten dank im vorraus Vidar

Schau mal auf nightbiken.de.., tolle Anleitung nach der sicher schon viele verfahren sind Obwohl 50Watt IRC, wird mächtig warm, und zieht mächtig SAFT. Bei mir haben damals 35 IRC gereicht!.

Lampensteuerung mal die SUFU nutzen , und evtl mal MaikRutsche fragen ob er noch welche hat (baut).

Bei einer IRC brauchs du im Lampengehäuse nur die "Fassung/Sockel" für die Halogenlampe!! Alles andere was nicht hitzefest ist wird wohl schmelzen!! Das Alugehäuse leitet die Hitze schon weg. Aber Tauri macht wohl keine mehr ?!?
 
die beschreibung auf night-biken hab ich schon gelesen nur leider gibts für die ttr keine beschreibung und ebend die gewünschten 50 watt sind leider nicht mit der elektronik der luxilus verträglich
 
@Vidar: einen Akkuwächter und eventuell einen Softstart (für max. 35W) kann ich dir bauen.

Ich habe schon eine Menge Lampen gebaut, aber alle mit LEDs. Halogens haben mich nie interessiert, weil ich mich nicht gerne auf voll geladenen Akkus verlassen will.

Bist du sicher, dass du soviel Leistung brauchst? 50W bei 2,4 Stunden würde einen 14,4V-Akku mit mehr als 10Ah bedeuten, bei 4 Stunden bräuchtest du mehr als 16Ah.

Schau dir mal die anderen Themen hier an, da werden 10W-LED-Lampen vorgestellt, die fast ähnlich hell sind, aber entsprechend weit weniger Leistung brauchen.

Jürgen
 
die beschreibung auf night-biken hab ich schon gelesen nur leider gibts für die ttr keine beschreibung und ebend die gewünschten 50 watt sind leider nicht mit der elektronik der luxilus verträglich

Was ist denn an der TTR so anders ??? Doch nur die elektronische Steuerung !! Oder ??

Ich sagte ja SUFU. Maiks Lampensteuerung kann max 50 Watt IRC (also 65 Watt bei Überspannung) !! wobei 35 Watt IRC voll ausreichen!! Dann sparst du auch am Akku!!
 
Hier meine neueste Konstruktion: einen Akkuwächter mit Schalter in einer wasserdichten Hülle aus Fahrradschlauch. Links und rechts wird das Ganze mit Kabelbinder verschlossen. Die Idee habe ich von Vector.

Den Schalterknopf kann man herausschauen lassen, man kann ihn aber auch innerhalb des Schlauchs gut ertasten und so komplett dicht halten.

Jürgen
 

Anhänge

  • IMG_0850_kl.jpg
    IMG_0850_kl.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 231
so ähnlich hab ich das mit deinem "alten Modell" auch gelöst.
Schalter von DX (5 Stück für ca 1,50), Stück alte Platine,
Schalter auf Platine geklebt, Akkuwächter angeschlossen, usw. Dann diese "Paket" auf den Akku geklebt, so das man den Schalter durch die Akkutasche (Deuter) tasten kann. Die Led durch kleines Loch aus der Tasche herausgeführt und Loch versiegelt!!
 
Hey Jürgen
Sag mal kann man deine schaltung auch ausrichten auf den schaltpunkt 4,5 Volt??
Ich hab da nähmlich eine anwendung für.

Gruß Angle
 
Hey Jürgen
Sag mal kann man deine schaltung auch ausrichten auf den schaltpunkt 4,5 Volt??
Ich hab da nähmlich eine anwendung für.

Gruß Angle

Klar kann man, die Schaltung hat zwei Schaltpunkte, da hast du noch eine weitere Spannung zur freien Wahl.

Falls du aber ein Abschalten unterhalb einer Spannung meinst, da brauchts eine leicht andere Schaltung, die wirklich sicher abschalten kann.

Jürgen
 
Hallo Jürgen,
ich steh vor folgendem Problem.
Ich hab als Akku einen 2S Lipo Pack mit 7,4 V im einsatz.
Nun habe ich das Problem das mir der Akkuwächter zwar anzeigt wenn die Spannung niedrig ist aber ich würde dann gerne den Akku vom Verbraucher trennen.
Ich habe als Verbraucher einen Camcorder dran für die Helmcamera.

Gibt es eine Möglichkeit den Akkuwächter auf einfache weise zu modifizieren um das zu realisieren?
Gibt es da evtl. eine andere einfache Lösung?
 
Hallo Jürgen,
ich steh vor folgendem Problem.
Ich hab als Akku einen 2S Lipo Pack mit 7,4 V im einsatz.
Nun habe ich das Problem das mir der Akkuwächter zwar anzeigt wenn die Spannung niedrig ist aber ich würde dann gerne den Akku vom Verbraucher trennen.
Ich habe als Verbraucher einen Camcorder dran für die Helmcamera.

Gibt es eine Möglichkeit den Akkuwächter auf einfache weise zu modifizieren um das zu realisieren?
Gibt es da evtl. eine andere einfache Lösung?

Leider nein, nicht, ohne die Schaltung komplett neu umzulöten. Für ein sicheres Abschalten braucht man zudem eine Hysterese, sonst gibt es ein häufiges Wiedereinschalten, was gerade für einen Camcorder nicht so gut ist.

Aber wenn du LiIonen-Akkus verwendest, ist da nicht eine Schutzschaltung drin, die den Akku vor Tiefentladung schützt?

Jürgen
 
Hallo,
da ist nur der Balancer für die einzelnen Zellen eingebaut.

Ich werde dann wohl doch eine PCM schaltung bauen müssen.

Ich habe mir schon vor längerer Zeit 2 Akkuwächter laut der Anleitung nachgebaut und bis sehr zufrieden damit.
 
Dragon,

wenn du Schaltungen nachbauen kannst, dann habe ich etwas für dich: eine Unterspannungsabschaltung mit dem ICL7665. Schaltbild anbei.
Alternativ kann ich dir eine andere Schaltung vorschlagen, zu der es eine fertige Platine (in SMD) gibt. Das war das Projekt Schuhheizung, die hatte eine Unterspannungsabschaltung integriert: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5494070&postcount=233

Jürgen
 

Anhänge

  • Unterschutz_7665.jpg
    Unterschutz_7665.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 176
Zurück
Oben Unten