Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo Akkuwächter Gemeinde,
Ich würde gerne den Beschriebenen Akkuwächter von JuergenH nachbauen für einen 7,4V Lipo Akku.
Mit den Verstellungen der Schaltwiederstände komme ich mittlerweile Klar, doch ich erhalte nur 2 Schaltpunkte.
Wenn ich für R10 20k//120K und R9 330R wähle komme ich zu folgendem Ergebnis.
Die Grüne LED geht bei etwa 7,3V aus und die Rote LED geht bei etwa 7V an.
Zwischen 7-7,3V sind beide LEDs aus.
Ich habe es jetzt den ganzen Abend probiert, aber ich bekomme es einfach nicht hin, das in diesem Bereich beide LEDs an sind.
Was mache ich falsch?
Also erst mal Danke für die Schnelle Antwort.
Die LEDs sind wie im Schaltplan angeschlossen also von den jeweiligen Komparator-Ausgängen über einen Wiederstand an die Anode und die Kathode auf Masse.
Die LEDs gehen ja auch an, wenn sie also verkehrt angeschlossen wären würde ja gar nichts leuchten.
Das Problem ist nur, das der Aus-Schaltpunkt der Grünen LED erst bei 7V liegen sollte und nicht bei ~7,3V und der AN-Schaltpunkt der Roten LED bei 7,3V und nicht bei 7V.
So wie es jetzt ist habe ich zwischen 7V - 7,3V einen Totpunkt an dem kein Komparator-Ausgang schaltet und somit auch keine LED an ist.
Gruß
könnte der Akkuwächter auch drei einzelne Led schalten?
Hallo Jürgen,
könnte der Akkuwächter auch drei einzelne Led schalten?
Blau im Taster, gelb und rot dann an unterschiedlichen Stellen.
... Alles andere rechne ich mit einem Excel-Blatt aus. Einmal entworfen, muss ich nicht mehr lange die Widerstandswerte errechnen....
na falls dir da einee bezugsquelle über den weg läuft. wäre da auch interessiert...
Hi Jürgen,
ich möchte mir einen Wächter für einen Bleiakku bauen, aber mit etwas anderen Grenzwerten als schonmal gepostet. Würdest Du Dein Excel-Blatt zur Verfügung stellen, um die Widerstände auszutüfteln ?
Gruß Georg
...Aber wenn du mir die Spannungen sagst, rechne ich das für dich gerne aus.
Jürgen
Hi Jürgen,
Das wäre nett. Ich wollte gerne:
gelb ab 12,2 V
rot ab 11,8 V
Vielen Dank,
Georg
R8 = 10k
R9 = 330 Ohm
R10 = 39k, parallel dazu 2,7MOhm
Das ergibt Schaltschwellen von 11,8V und 12,19V.
Ohne den 2,7MOhm-Widerstand wären es 11,94V und 12,33V.
Jürgen
...Aber leider muss ich dich enttäuschen, das Excel-Blatt gebe ich nicht her. ...
Jürgen