Akkuwächter für Li-Ion-Akku

würd es dir gern sagen. steht aber nix drauf
 

Anhänge

  • 2011_02_13_IMG_0021.jpg
    2011_02_13_IMG_0021.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 94
  • 2011_02_13_IMG_0022.jpg
    2011_02_13_IMG_0022.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 106

Anzeige

Re: Akkuwächter für Li-Ion-Akku
Hallo Merlin,
wenn ich das Teil nur mit Plus und Minus versorge, zeigt es dann nur die Gesamtspannung an oder kommt dann auch für die 6 Einzelspannungen jeweils Null?
 
nein der erkennt schon wieviele Zellen dranhängen...

aber nur von 2-6 zellen.

nur 1* +- geht nicht.

hängt also -++ (2s) dran kommt: no1 - x.xx - no2 - x.xx - ges - x.xx

hängt 4s dran: no1 - x.xx - no2 - x.xx - no3 - x.xx - no4 - x.xx - ges - xx.x

usw.

hängt man nur - an pin 1 und + an pin 3 kommt no1 - 0.00 - no2 - x.xx - ges x.xx
 
Hallo Akkuwächter Gemeinde,

Ich würde gerne den Beschriebenen Akkuwächter von JuergenH nachbauen für einen 7,4V Lipo Akku.
Mit den Verstellungen der Schaltwiederstände komme ich mittlerweile Klar, doch ich erhalte nur 2 Schaltpunkte.
Wenn ich für R10 20k//120K und R9 330R wähle komme ich zu folgendem Ergebnis.
Die Grüne LED geht bei etwa 7,3V aus und die Rote LED geht bei etwa 7V an.
Zwischen 7-7,3V sind beide LEDs aus.

Ich habe es jetzt den ganzen Abend probiert, aber ich bekomme es einfach nicht hin, das in diesem Bereich beide LEDs an sind.

Was mache ich falsch?
 
Hallo Akkuwächter Gemeinde,

Ich würde gerne den Beschriebenen Akkuwächter von JuergenH nachbauen für einen 7,4V Lipo Akku.
Mit den Verstellungen der Schaltwiederstände komme ich mittlerweile Klar, doch ich erhalte nur 2 Schaltpunkte.
Wenn ich für R10 20k//120K und R9 330R wähle komme ich zu folgendem Ergebnis.
Die Grüne LED geht bei etwa 7,3V aus und die Rote LED geht bei etwa 7V an.
Zwischen 7-7,3V sind beide LEDs aus.

Ich habe es jetzt den ganzen Abend probiert, aber ich bekomme es einfach nicht hin, das in diesem Bereich beide LEDs an sind.

Was mache ich falsch?

Hast du eventuell die LEDs an Plus angeschlossen? Beide LEDs müssen mit ihren Anoden über die 1k-Widerstände an die zwei Komparator-Ausgänge angeschlossen werden. Die Katoden der LEDs werden mit Masse verbunden: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=1404552&postcount=13

Dann musst du nur noch die LEDs an die richtigen Komparator-Ausgänge anschließen (also tauschen im Vergleich, wie du es jetzt verdrahtet hast), und alles wird gut.

Jürgen
 
Also erst mal Danke für die Schnelle Antwort.

Die LEDs sind wie im Schaltplan angeschlossen also von den jeweiligen Komparator-Ausgängen über einen Wiederstand an die Anode und die Kathode auf Masse.
Die LEDs gehen ja auch an, wenn sie also verkehrt angeschlossen wären würde ja gar nichts leuchten.

Das Problem ist nur, das der Aus-Schaltpunkt der Grünen LED erst bei 7V liegen sollte und nicht bei ~7,3V und der AN-Schaltpunkt der Roten LED bei 7,3V und nicht bei 7V.
So wie es jetzt ist habe ich zwischen 7V - 7,3V einen Totpunkt an dem kein Komparator-Ausgang schaltet und somit auch keine LED an ist.

Gruß
 
Also erst mal Danke für die Schnelle Antwort.

Die LEDs sind wie im Schaltplan angeschlossen also von den jeweiligen Komparator-Ausgängen über einen Wiederstand an die Anode und die Kathode auf Masse.
Die LEDs gehen ja auch an, wenn sie also verkehrt angeschlossen wären würde ja gar nichts leuchten.

Das Problem ist nur, das der Aus-Schaltpunkt der Grünen LED erst bei 7V liegen sollte und nicht bei ~7,3V und der AN-Schaltpunkt der Roten LED bei 7,3V und nicht bei 7V.

Aus diesem Umstand habe ich vermutet, dass du die rote und die grüne LED vertauscht hast.

So wie es jetzt ist habe ich zwischen 7V - 7,3V einen Totpunkt an dem kein Komparator-Ausgang schaltet und somit auch keine LED an ist.

Gruß

Meine erste Idee war, dass du die LEDs an Plus angeschlossen hast, weil in dem Bereich zwischen 7 und 7,3V sollten beide LEDs leuchten.

Hast du einen LM358 verwendet (das wäre ok) oder einen LM393?
 
Hallo Jürgen,
könnte der Akkuwächter auch drei einzelne Led schalten?
Blau im Taster, gelb und rot dann an unterschiedlichen Stellen.
 
könnte der Akkuwächter auch drei einzelne Led schalten?

Nein, das geht mit der Konfiguration nicht.
Das Gelb wird aus dem zusammenschalten von Grün und Rot erzeugt.

Du benötigst einen OPV zusätzlich.
Am einfachsten wäre es einfach 2 der Platinen als Sandwich übereinander zulegen und die Widerstände dementsprechend anzupassen.
Dann hast du sogar 4 Schaltschwellen, falls du die 4. nicht benötigst, den Komparator-Ausgang einfach frei lassen.

Gruß
 
Hallo Jürgen,
könnte der Akkuwächter auch drei einzelne Led schalten?
Blau im Taster, gelb und rot dann an unterschiedlichen Stellen.

Broesel hat Recht, eigentlich geht das nicht. Man könnte sich mit ein paar Schaltdioden etwas überlegen, dass eine weitere LED leuchtet, wenn beide ursprünglichen LEDs eingeschaltet sind. Dann wäre das so:

Spannung > obere Schwelle: grüne LED
Spannung < untere Schwelle: rote LED

dazwischen leuchten beide und bilden gelb. Zusätzlich leuchtet eine weitere (blaue) LED.

Jürgen
 
Hi Jürgen,

... Alles andere rechne ich mit einem Excel-Blatt aus. Einmal entworfen, muss ich nicht mehr lange die Widerstandswerte errechnen....

ich möchte mir einen Wächter für einen Bleiakku bauen, aber mit etwas anderen Grenzwerten als schonmal gepostet. Würdest Du Dein Excel-Blatt zur Verfügung stellen, um die Widerstände auszutüfteln ?

Gruß Georg
 
Hi Jürgen,



ich möchte mir einen Wächter für einen Bleiakku bauen, aber mit etwas anderen Grenzwerten als schonmal gepostet. Würdest Du Dein Excel-Blatt zur Verfügung stellen, um die Widerstände auszutüfteln ?

Gruß Georg

Da musst du ja ganz schön gegraben haben, bis du mein altes Zitat gefunden hast. Aber leider muss ich dich enttäuschen, das Excel-Blatt gebe ich nicht her. Aber wenn du mir die Spannungen sagst, rechne ich das für dich gerne aus.

Jürgen
 
Moin!

Ich beschäftige mich momentan mit meinem ersten LED-Lampen-Selbstbau. Zu Treiber und Dimmer fehlt mir noch ein Akkuwächter zu diesem Akku.

Am liebsten hätte ich eine "ultra" einfache Lösung. Z.b. rote LED geht an, wenn Spannung unter bestimmten Level...

Es gibt schon einige Themen in der Richtung, ich habe allerdings keine Ahnung von Elektrotechnik, würde es aber saugern lernen und selbst bauen.

Gruß
Jakob
 
Auf Seite 1 gibt es dazu eine Schaltung von Jürgen, kann mir jemand die Werte für die Widerstände für eine sinnvolle Spannugsebene sagen?
 
@chakahoku, nimm dieses Schaltbild hier: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=1418183&postcount=16

und ändere die Widerstände so ab:

R9 = 1k
R10 = 18 k parallel zu 180k
R11, R12 = 470 Ohm

Damit bekommst du folgende Schaltschwellen:

NiMH mit 6 Zellen sind die Schaltschwellen so:

Akkuspannung > 6,8 V: LED leuchtet grün (entspricht 50% Restkapazität)
Akkuspannung < 6,2 V: LED leuchtet rot (entspricht 15% Restkapazität)

dazwischen leuchtet LED gelb.

Falls du das Ganze nicht unbedingt selber bauen möchtest, kannst du den Akkuwächter auch fertig haben.

Jürgen
 
Moin Jürgen,

eine fertige Platine wäre natürlich perfekt!
Was bekommst du dafür?
Die Schaltung würde mit meinen Mitteln ansonsten zu groß werden.

Gruß
Jakob
 
Zurück