Alfine 2x11 - Kettenlinie und maximales Drehmoment

Registriert
6. Januar 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Neuchâtel (CH)
Hallo Leute,

hier wurde ja schon einiges zur Alfine 11 geschrieben. Zu zwei Fragen habe ich aber noch nicht so richtig die Antworten gefunden.

Zur Einleitung: An meinem 28" ganzjahres/alltags Trekking habe ich derzeit eine 3x8 Kettenschaltung mit 44/32/22 & 11-30. Damit komme ich auf einen Entwicklungsbereich von 1,59-8,7m.
Da eh neue Laufräder notwendig sind möchte ich nun die Alfine verwenden. Wegen den täglichen bergigen Strecken und manchmal Alpentouren incl. Gepäck möchte ich auf die kleinen Übersetzungen nicht verzichten. Ich habe mir deshalb vorgestellt die Alfine mit einer 2-fach Kurbel (z.B. Shimano XT 38/26) zu kombinieren. Je nach montiertem Ritzel käme ich so auf 1,65-9,9m (18Z) oder 1,5-8,9m (20Z).

Für 98% des Alltags sollte der 38er Zahnkranz ausreichen. Für stärkere Anstiege oder mehr Gepäck hätte ich mit dem 26er Zahnkranz dann noch Reserve.

Drehmoment:
Wenn ich beim Ritzelrechner etwas mit den Zahnrädern spiele kommt unterhalb eines Verhältnisses von 1,9 die Warnung, dass das Drehmoment zu hoch wird. In wiefern ist das in der Praxis wirklich ein Problem? Bei steilem Anstieg und Gepäck oder auch Wiegetritt können da ja schon ordentliche Kräfte auftreten. Ist meine Lösung vielleicht doch nicht so ideal?

Kettenlinie:
Die Kettenlinie sollte auf das grosse Kettenblatt optimiert sein. Shimano gibt für die Alfine 11 eine Kettenlinie von 41.8mm an. Bei der 2-fach XT Kurbel stehen 48.8mm, was ja wohl für die Mitte der beiden Kettenblätter gilt. Somit wäre also ein ordentlicher Versatz vorhanden. Mit den Hollowtech II Kurbeln hat man da ja wohl keine Möglichkeit mehr was zu verändern, oder?
-> Auf welchen Wert verändert sich denn die Kettenlinie wenn man das Ritzel dreht?
-> Welche anderen Möglichkeiten bestehen denn um die Kettenlinie anzupassen? Der Rahmen hat am Lager eine Breite von 68mm.

Herzlichen Dank für Tipps!
 
Du könntest einen Spacer unter den Tretlagerschalen von rechts nach links wechseln. Dadurch gewisst du ca. 2,5mm auf der rechten Seite, dafür ist die Kurbel um 2,5mm nach links versetzt im Rahmen - aussermittig sozusagen. Ob das stört, muss man wohl probieren. Ob der leichte schräglauf wirklich dramatisch ist, kann man auch probieren...wenn ich an eine Kettenschaltung denke, sehe ich bei dem geringen schräglauf mit gedrehtem Ritzel kein Problem mehr.
Plane etwa das gleiche, nur mit der 8 Gang Version der Alfine und 32-44 Kettenblättern mit 18er Ritzel (26").
 
Nun sind wir schon 3. Auch ich interessiere mich für mein Trainingsbike (mit dem ich auch zur Arbeit fahre) für eine Alfine. Da zur Zeit eine 3x LX - Kurbel (22/32/44) verbaut ist, würde ich gern alles so lassen und hinten einfach eine 8 fach Alfine einsetzen. Gute Idee? Oder absolut unsinnig?
 
Was man so liest, ist das wohl eine gewisse Zeit kein wirkliches Problem. Der Verschleiß steigt nur dramatisch, wenn du das kleine Kettenblatt verwendest. Kleinste Primärübersetzung (Kettenblatt/Ritzel) soll wohl 1,9 nicht unterschreiten (Empfehlung von Shimano - findet man wohl in den technischen Dokumenten). Das entspricht etwa 34/18.
 
Was man so liest, ist das wohl eine gewisse Zeit kein wirkliches Problem. Der Verschleiß steigt nur dramatisch, wenn du das kleine Kettenblatt verwendest. Kleinste Primärübersetzung (Kettenblatt/Ritzel) soll wohl 1,9 nicht unterschreiten (Empfehlung von Shimano - findet man wohl in den technischen Dokumenten). Das entspricht etwa 34/18.

Damit kommt man mit der Alfine etwa auf eine 1:1 Übersetzung, sprich Entfaltung ist gleich Reifenumfang - also über 2m Entfaltung als kleinste Übersetzung am Trekker. Anders gesagt, entspricht bei der Kettenschaltung 22 vorne und 22 hinten.

Das ist schon fast ne Rennradübersetzung und zumindest mit Gepäck nur noch im Flachland zu gebrauchen.

Ich bin genau aus diesem Grund jetzt von Nabenschaltung wieder auf Kette umgestiegen. Irgendwie hat mich das Nabenschaltungszeug nicht überzeugt. Wenn man damit den Berg hinauf will bleibt nur die Rohloff.
 
Die Nabe soll an mein Alltagsrad, welches zu 90% in der Stadt bewegt wird. Hier bewege ich mich eigentlich nur auf den 44er Kettenblatt und hinten zwischen 17, 15 und 13 Zähnen. Trittfrequenz ist variabel von ca. 60-90upm. Das erlaubt mir dann mit oben genannter 2x8 fach Kombination einen Geschwindigkeitsbereich von ca. 7-45km/h in akzeptablem Trittfrequenzspektrum. Der Direktgang ist auf ca.20-26km/h ausgelegt, was für die Stadt nach meinem Empfinden gut passt.
Am WE rolle ich auch des öfteren mit Packtaschen mal ein paar leichte Anstiege rauf und habe bewusst drauf geachtet, bis wohin ich es noch treten kann: quäle ich die Kette und fahre das 32er KB auf dem 30er oder 32er Ritzel, komme ich überall hoch, wo das Rad hoch muss! Auch mit Packtaschen. Wird es noch steiler, muss ich entweder schneller fahren (damit die Trittfrequenz passend bleibt), in den Wiegetritt gehen, oder absteigen und 4km/h gehen statt 7km/h zu drücken (zum Wohle der Knie). Ich werde es testen und berichten, wie ich damit zurecht komme. Vielleicht teste ich es auch mal im Wald, auf einer richtigen Tour ;)

Am richtigen MTB, was auch nur als solches bewegt wird, bin ich allerdings dankbar für 22-32 (34) :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Threadstarter hat von Alpentouren mit Gepäck und Entfaltungen von 1,6m und darunter gesprochen. Das kann er mit Alfine vergessen.

Was die Haltbarkeit anbelangt muss man das wohl ausprobieren. Aber ich habe in meinem Rad mittlerweile die vierte Inter-8 Premium drin und ich habe mich immer innerhalb der Spezifikationen bewegt. Man wird das wohl ausprobieren müssen, ich würde aber davon abraten...
 
@schmadde

Ich danke Dir wirklich sehr :daumen:. Dein Statement ist eine klare Aussage. Sie passt für mich leider nicht. Nicht selten fahre ich mit Anhänger (ca. 25 kg) die Berge hoch. Dort bin ich auf die Kombination 22 - 32 angewiesen, da ich leider nicht die Kraft habe die Steigungen in einer 1:1 Übersetzung zu bewältigen. Schade, ich hatte mir mit einer Nabenschaltung Erlösung beim Ketten- und Kassettenverschleiß erhofft. Es wird aber besser sein, ich bleibe bei meiner 3x8-fach Kettenschaltung.

Die Rohloff wäre wirklich fein, für das Alltagsrad, welches (kurz) in der Stadt stehen muss leider nicht realisierbar.
 
Vielen Dank für Eure Antworten.
Als Fazit kann man wohl sagen, dass es technisch zwar realisierbar ist, man aber Gefahr läuft die Nabe vorzeitig zu zerstören.

Mit einer Übersetzung von 38/20 (genau 1.9 und damit in der Empfehlung von Shimano) könnte ich einen etwas grösseren Bereich abdecken als was ich bisher mit dem grossen und mittleren Kettenblatt abdecken kann. Das würde wie gesagt vermutlich für >95% der zurückgelegten Kilometer ausreichen.

http://www.gear-calculator.com/#KB=...,17,20,23,26,30&GT2=DERS&TF=85&UF=2174&SL=2.5

Mit einem zusätzlichen 26er Kettenblatt würde ich rein rechnerisch bis auf 1,49m Entwicklung herunter kommen. Das wäre noch weniger als bisher mit 22/30. Dafür klafft dann eine Lücke bis 1,92m Entwicklung. Und das sind auch die einzigen beiden Gänge, die man gewinnt. Theoretisch könnte man mit dem 26er Blatt noch schön die Lücke zwischen 1. und 2. Gang des 38er Blatts schliessen, aber vermutlich würde ich das 26er Blatt so weit wie möglich meiden.

Bleibt also die Frage ob man gewillt ist das Risiko einer Übersetzung unter 1,9 einzugehen.
 
Die Frage ist halt wozu das ganze überhaupt. Mit so einem Setup vereinst zu nur die Nachteile von Ketten- und Nabenschaltung ohne deren jeweilige Vorteile zu geniessen.

Du hast die großen Schaltsprünge, die schlechte Effizienz, das höhere Gewicht und die schlechtere Bergtauglichkeit der Nabenschaltung. Deren Vorteile kannst Du aber nicht nutzen, denn wenn Du mehrere Kettenblätter nutzen willst, brauchst du erst wieder eine Schaltungskette die dann genauso schnell verschlissen ist wie mit Schaltung. Und die beim Mountainbiken durchaus vorhandenen Vorteile einer Schaltnabe dass das Schaltwerk nicht irgendwo hängenbleibt fehlt auch weil ein Kettenspanner nötig ist.

Was die angebliche Wartungsarmut einer Nabenschaltung betrifft kann ich nur meine persönliche Erfahrung nach 7 Jahren Nexus Inter-8 Premium berichten: beim vorherigen Rad mit Kettenschaltung habe ich nach 10.000km das 12er und das 14er Ritzel tauschen müssen (Kostenpunkt glaub 6 oder 8 Euro zusammen) und 4 Ketten. Bei der Inter-8 habe ich nach etwa 15tkm auch drei Ketten verbraucht (die erste war schon nach 2,5tkm runter, die dritte war dann eine Edelstahlkette die sehr lange hielt), aber auch 3 Schaltnaben. Kein Witz! Ich muss allerdings zugeben, dass die vierte jetzt schon 5 Jahre lang hält.

Wenn Du eine robuste Schaltung brauchst, bau Dir eine Campa 10fach ans Rad, da hält bei mir eine Kette 8-10tkm und Kassette habe ich noch nie eine getauscht - und mit meinem Rennrad bin ich auch viel bei schlechtem Wetter und Regen unterwegs gewesen.

Oder eben Rohloff. Da hast Du die meisten Vorteile von Kette und Nabe. Hat halt seinen Preis.
 
Nach unendliche langer Zeit möchte ich mich wieder mal melden. Ja ich bin der mit der 4fach Kurbel grins. Leider wurde mir das Rad (Baumarkt) entwendet :-( das aber OT.

Wenn es klappt soll das "Neue" eventuell das Giant Escape N8 werden. Es hat ja eine 8fach Nabe. Glaube das kleine Ritzel hat 19Zähne. Nun wurde mir angeboten ein "Umbau" eines 2fach Blatt mit "dicken" 52ger Blatt und normalen 38ger als 2tes.

Habe die Daten mal in den Ritzelrechner eingegeben, komme da denke gut "strassentauglich" hin oder ? Sorgen machen mir etwas die Berg-Gänge, komme ja wegen diesem erlaubten Drehmoment nicht weiter runter. Wie lese ich die Daten des Ritzel Rechners richtig ??

Wie genau funktioniert das mit diesem Drehmoment? Bin ja noch nie so eine "Mehrfach Nabe" gefahren. Möchte aber wegen dem All in One Konzept gerne auf Nabe umsteigen. Laut Ritzelrechner müsste ich bei dieser 2x8 Kombi "echte" 16 Gänge" haben ohne Überschneidung. Gesagt werden mir bis zu fast 420% Abdeckung.

Kann das mir bitte einer mal "verständlicher" erklären mit Drehmoment, wie stark kann ich antreten, Entfaltung usw. ? Also wie ist der 1te Gang vom Treten her bei der 2x8 Nabe und wie der 16te z.B. ??

Weis ja nicht wie das 19ner Ritzel "multipliziert" oder "dividiert" wird bei einer Nabe. Also was da der 1te 2te usw. für "virtuelle Ritzel" entsprechen. Denn der 4te oder 5te soll ja der Direktgang sein, hab in dem Falle 2 Direktgänge. Den 52/19 und den 38/19.

Danke für Infos......
 
Zurück