Hallo Leute,
hier wurde ja schon einiges zur Alfine 11 geschrieben. Zu zwei Fragen habe ich aber noch nicht so richtig die Antworten gefunden.
Zur Einleitung: An meinem 28" ganzjahres/alltags Trekking habe ich derzeit eine 3x8 Kettenschaltung mit 44/32/22 & 11-30. Damit komme ich auf einen Entwicklungsbereich von 1,59-8,7m.
Da eh neue Laufräder notwendig sind möchte ich nun die Alfine verwenden. Wegen den täglichen bergigen Strecken und manchmal Alpentouren incl. Gepäck möchte ich auf die kleinen Übersetzungen nicht verzichten. Ich habe mir deshalb vorgestellt die Alfine mit einer 2-fach Kurbel (z.B. Shimano XT 38/26) zu kombinieren. Je nach montiertem Ritzel käme ich so auf 1,65-9,9m (18Z) oder 1,5-8,9m (20Z).
Für 98% des Alltags sollte der 38er Zahnkranz ausreichen. Für stärkere Anstiege oder mehr Gepäck hätte ich mit dem 26er Zahnkranz dann noch Reserve.
Drehmoment:
Wenn ich beim Ritzelrechner etwas mit den Zahnrädern spiele kommt unterhalb eines Verhältnisses von 1,9 die Warnung, dass das Drehmoment zu hoch wird. In wiefern ist das in der Praxis wirklich ein Problem? Bei steilem Anstieg und Gepäck oder auch Wiegetritt können da ja schon ordentliche Kräfte auftreten. Ist meine Lösung vielleicht doch nicht so ideal?
Kettenlinie:
Die Kettenlinie sollte auf das grosse Kettenblatt optimiert sein. Shimano gibt für die Alfine 11 eine Kettenlinie von 41.8mm an. Bei der 2-fach XT Kurbel stehen 48.8mm, was ja wohl für die Mitte der beiden Kettenblätter gilt. Somit wäre also ein ordentlicher Versatz vorhanden. Mit den Hollowtech II Kurbeln hat man da ja wohl keine Möglichkeit mehr was zu verändern, oder?
-> Auf welchen Wert verändert sich denn die Kettenlinie wenn man das Ritzel dreht?
-> Welche anderen Möglichkeiten bestehen denn um die Kettenlinie anzupassen? Der Rahmen hat am Lager eine Breite von 68mm.
Herzlichen Dank für Tipps!
hier wurde ja schon einiges zur Alfine 11 geschrieben. Zu zwei Fragen habe ich aber noch nicht so richtig die Antworten gefunden.
Zur Einleitung: An meinem 28" ganzjahres/alltags Trekking habe ich derzeit eine 3x8 Kettenschaltung mit 44/32/22 & 11-30. Damit komme ich auf einen Entwicklungsbereich von 1,59-8,7m.
Da eh neue Laufräder notwendig sind möchte ich nun die Alfine verwenden. Wegen den täglichen bergigen Strecken und manchmal Alpentouren incl. Gepäck möchte ich auf die kleinen Übersetzungen nicht verzichten. Ich habe mir deshalb vorgestellt die Alfine mit einer 2-fach Kurbel (z.B. Shimano XT 38/26) zu kombinieren. Je nach montiertem Ritzel käme ich so auf 1,65-9,9m (18Z) oder 1,5-8,9m (20Z).
Für 98% des Alltags sollte der 38er Zahnkranz ausreichen. Für stärkere Anstiege oder mehr Gepäck hätte ich mit dem 26er Zahnkranz dann noch Reserve.
Drehmoment:
Wenn ich beim Ritzelrechner etwas mit den Zahnrädern spiele kommt unterhalb eines Verhältnisses von 1,9 die Warnung, dass das Drehmoment zu hoch wird. In wiefern ist das in der Praxis wirklich ein Problem? Bei steilem Anstieg und Gepäck oder auch Wiegetritt können da ja schon ordentliche Kräfte auftreten. Ist meine Lösung vielleicht doch nicht so ideal?
Kettenlinie:
Die Kettenlinie sollte auf das grosse Kettenblatt optimiert sein. Shimano gibt für die Alfine 11 eine Kettenlinie von 41.8mm an. Bei der 2-fach XT Kurbel stehen 48.8mm, was ja wohl für die Mitte der beiden Kettenblätter gilt. Somit wäre also ein ordentlicher Versatz vorhanden. Mit den Hollowtech II Kurbeln hat man da ja wohl keine Möglichkeit mehr was zu verändern, oder?
-> Auf welchen Wert verändert sich denn die Kettenlinie wenn man das Ritzel dreht?
-> Welche anderen Möglichkeiten bestehen denn um die Kettenlinie anzupassen? Der Rahmen hat am Lager eine Breite von 68mm.
Herzlichen Dank für Tipps!