Alfine 8 Gang - Probleme?!

Registriert
7. November 2013
Reaktionspunkte
197
Hallo zusammen,
habe seit einigen Tagen ein neues Rad mit einer Alfine Nabe. Die Nabe an sich schaltet super, sehr weich und direkt. Der Freilauf läuft auch super, jedoch brauch ich viel Kraft um die Kurbel zu drehen.

Egal in welchem Gang sich die Nabe befindet, braucht man "zu viel" Kraft um die Nabe zu bewegen- egal ob vorwärts oder rückwärts- in jedem Gang gleich viel.
Ich habe die Kurbel alleine getestet- dreht sich super. Der Kettenspanner ebenfalls. Eine schleifende Bremse kann es auch nicht sein, weil das Rad- wenn es sich bewegt- ohne weitere Krafteinflüsse ewig dreht. Die Kurbel/Nabe lässt sich jedoch kaum drehen. Zusätzlich knackt die Nabe beim Rückwärts treten und nimmt das Rad langsam mit- wobei das laut meiner Recherche normal ist und an der Dichtung liegt.

Hat jemand eine Idee an was es liegen kann, das sich die Nabe so schlecht drehen lässt?

Danke & Grüße
Alex
 
Ein Getriebe hat nun mal eine höhere Reibung als ein Kettenantrieb. Ich bin auch kurze Zeit eine Hammerschmidt gefahren, das fühlte sich immer so zäh und lahm an, trotz sehr großzügiger Fettpackung. Ob bei dir nun etwas im Argen liegt oder es der ganz normale Reibungswiderstand ist, vermag ich aber jetzt nicht aus der Ferne zu beurteilen. Kannst du irgendwo einen Vergleich ziehen, zB im Laden wo du das Rad her hast?
 
Siehe oben.. Dort gibt es ein Vergleichsvideo.
MemyselfundRadl ist n Kumpel- er hat die Videos gepostet..
 
Der LRS ist vom Lauftadbauer. Dann wende ich mich mal an den..
Falls sonst noch jemand eine Idee hat- gerne her damit


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Habe ich gelesen, jedoch habe ich kein Problem mit einer Mitdrehenden Kurbel. Das Ritzel ist so montiert, das die Kettenlinie passt- anders rum würde sie nicht so gut passen..
 
Hallo zusammen,
habe seit einigen Tagen ein neues Rad mit einer Alfine Nabe.

Fahr die Kiste doch erstmal ein.

Ich hatte heute in der Werkstatt auch ein neues E-Bike (r+m/Bosch) mit NuVinci Naben"schaltung", das war in etwa so wie bei dir...also eigentlich alles normal ;)
 
Würd sagen, das gehört einfach so.
Du hast ein HTII drin, das auch einen spürbaren Widerstand hat.
Patronenlager liefen besser, kleinerer Durchmesser der Dichtungen.
Und in der Nabe dreht sich in einigen Gängen ordentlich viel Gerödel drin rum...

Bei der Rohloff ists so, dass der 11 Gang der dierekte ist, den soll man sich so anpassen, dass man ihn am meisten fährt. :ka:

Du kannst mal die Kette von der Kurbel nehmen und die kurbel alleine mal drehen.
Bei HTII und ähnlichen ists aber schon so, dass die Kurbel nach ca 3 umdrehungen stehen bleibt, egal wie fest man sie anstubbst.
 
Es ist unabhängig von dem eingelegten Gang. Alle Teile drehen sich- also Kurbel ohne Kette; Kettenspanner ohne Kette.
Es kommt also aus/von der Nabe.
Bei mir ist der 5te Gang der Direktgang- aber auch in diesem ist es der Fall..

Aber gut, dann fahre ich sie erstmal noch ein bisschen. Ich dachte aber, dass es nach 150 Kilometern langsam besser sein sollte..
 
Also ich gehe davon aus, dass die Dichtungen schon spürbar schwerer laufen im Vergleich zu ner Nexus oder ähnlichem, wegen Ölfüllung.

Wenn du ne Nabe willst, die sehr leicht läuft, nimm die Sachs 3 Gang :ka:
:D
 
Die Alfine 8 hat keine Ölschmierung- die hat eine Fettschmierung. Die 11er hat meines Wissens eine.
Aber die (im Vergleichsvideo oben) läuft ja leichter als meine..
 
Ich hab die 8er- er hat die 11er..
Die 8er hat die bessere Effizienz (theoretisch)..
Bei meiner wohl eher nicht so ;D
 
Ich weis nicht ob das Thema jetzt durch ist, aber ich hatte bei meiner Nabe das ritzel gedreht, um eine bessere kettenlinie zu bekommen. An dem ritzel war ein Kunststoffring, welcher als kettenführung diente. Dieser hat geklemmt, hatte die selben Symptome wie du. Habe den Ring einfach entfernt. Im Anhang ein Bild zur Veranschaulichung.

Kette rechts....

Edit: der auf dem Bild zu sehende Ring ist für außen gedacht, wenn man das ritzel dreht, ist er innen und klemmt an der Nabe, so das der Freilauf sehr schwergängig ist. das Gegenstück wird vor der Montage des Ritzels auf die Nabe geschoben und ist nicht mit dem ritzel vernietet.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    33,7 KB · Aufrufe: 57
Nein das Thema ist leider noch nicht durch.
Ich habe ein Ritzel ohne das Plastikzeug.
Ich will die Tage nochmal schauen, aber bedingt durch meinen Bänderriss ist es damit zur Zeit leider nichts..

Dennoch danke für die Anregung


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
hier der hintergrund für die Entscheidung Alfine8 anstatt 11 beim Chaotixx:
http://fahrradzukunft.de/17/wirkungsgradmessungen-an-nabenschaltungen-2/

Der 5 gang ist halt echt irre so im vergleich zur alfine 11. Umso schneller ich fahren will, umso mehr (noch obendrauf) muss ich kraft aufwenden um den Chaotixx einzuholen. Bei mir wird es die nächsten monate wohl ne rohloff werden (wenn die dreck gripshit geschichte nicht wäre, hätte ich schon längst eine..)
 
Behoben ist es nicht, es ist verbessert worden. Ich habe die Alfine auf Ölschmierung umgebaut. Dadurch ist es besser geworden, aber immer noch relativ schwer. Aber so ist es für mich annehmbar...

Ich muss mal in ein Radl Geschäft und dort an ein paar Alfine rumdrehen..
 
Ich hatte die letzten zwei Wochen auch ein seltsames Problem mit meiner Alfine 8er im On-One Inbred, und wollte mal kurze den Status posten, vll hilft es ja jemandem weiter.
Zunaechst einmal ging nach einem Nachjustieren des Lagerspiels das Zahnrad / Antreiber recht zaeh gegenueber dem Rest.
Dann drehte sich auf einmal das Zahnrad gegenueber dem Rest zwar sehr schwergaengig, aber dennoch, es drehte durch und es ging nicht mehr vorwaerts.
Das passierte auf dem Anstieg zur oertlichen Brauerei, den Rest musste ich schieben. Den Heimtransport des frisch erworbenen Bierkastens erledigte dann aber die Hangabtriebskraft. Da brauchte es keine Alfine :lol:

Beim Zerlegen der Nabe kam ich nicht weiter, weil das Ritzel nicht vom Antreiber (11) runterging. Also: Nicht ohne Gewalt. Ich habe es dann mit der Flex entzwei gesaegt :D

Danach konnte ich weiter zerlegen.
Das hier ist die Explosionszeichnung:
http://www.shimano.com.au/media/tec...SG/EV-SG-S501-2788C_v1_m56577569830714875.pdf

Es stellte sich heraus, dass die Plastikabdeckscheibe (12) nicht korrekt sass (warum auch immer) - Ich musste sie erstmal kraeftig reindruecken.
Dadurch, dass dieses Teil nicht richtig drinnen war, rieb es am Ritzel, das fuehrte zunaechst zur Schwergaengigkeit und danach dazu, dass sich das Ritzel vom Antreiber loeste und durchging.

Das bringt mich zu einer Frage: Gibt es 'falsche' Ritzel? Ich hatte die Primaeruebersetzung fuer das Inbred aendern muessen (weil ich dort eine Rennradkurbel verbaut habe mit BCD 130mm und damit die vordere Scheibe groesser wurde: 39 statt 32) und dazu ein vorhandenes Ritzel aus der Kiste benutzt. Das war kein Original Alfine Ritzel, schien aber einwandfrei zu passen.

Naja, jedenfalls hab ich ein neues Ritzel besorgt und alles wieder zusammengebaut. Eine Testfahrt lief problemlos.
Ich bin aber nach wie vor etwas am Raetseln was da nun wirklich los ist / war :ka:
 
Gibt es 'falsche' Ritzel?
Hallo Wolfi!
Eigentlich nicht. Shimano bietet Ritzel von 16 bis 23 Zähne: https://www.bike-components.de/de/S...nd-Alfine-Getriebenaben-3-bis-11-fach-p12404/
Alte Ritzel von Sachs mit anderen Zähnezahlen sollen auch passen, ebenso Sturmey Archer: http://de.hollandbikeshop.com/fahrradteile-stadtrad/fahrrad-zahnkranze/ritzel-sturmey-archer/
Ich kann mir nur vorstellen, dass es bei Dir die drei Mitnehmerzapfen am Ritzel, warum auch immer, abgeschert hat. Vielleicht Materialfehler?
Es grüßt Dich der Armin!
 
Zurück