Alivio 9-fach 3x9 Umbau zu XT 1x11 oder 1x10

Registriert
6. September 2017
Reaktionspunkte
16
Hallo zusammen.

Ich habe am Rad den Alivio 9-fach Antrieb
Ist ein günstiges 700€ Einsteiger Rad von Cube
Würde nun gerne umbauen auf 1x10 oder 1x11 Antrieb.
Da ich vorne den umwerfer eigentlich nie nutze.. Habe eigentlich immer die mittelstellung am 30er zahnkranz..
Möchte daher gerne vorne ein einzelnen 32er zahnkranz nutzen.
Zum mal ich das alivio System irgendwie total grottig finde..

Leider Blicke ich in keinster Weise durch ob und wie das so einfach geht.

Hier mal meine verbauten Komponenten.
Vielleicht kann ja jemand helfen.

Hinten
Shimano 9-fach Kassette CS-HG300 12-36 – Kassette - 9 fach

Nabe hinten
Shimano FH-TX505

Kettenradgarnitur
Shimano Acera FC-M3000, 175mm Kurbelarmlänge

Wie bekomme ich jetzt raus was genau passt für den Umbau?

Hatte das hier im Auge
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/shimano-xt-1x11-fach-m8000-gruppe-11-46-ohne-bremsen-565021

Passt das auf meine hintere Nabe?
Kann ich da mein tretlager weiter nutzen?

Hier sind mal alle Komponenten von meinem Rad aufgelistet (beim Reiter Ausstattung) .
Würde mir jemand helfen?
https://fahrrad.de/cube-analog-bluenflashorange-539481.html

Mal noch zur Info warum und weshalb das ganze. :)
Ich habe keine grossen Ansprüche an das Rad. Bin totaler Anfänger auf dem Gebiet.
Habe mich daher für so ein günstiges Einstiegsmodel entschieden. Und das dann noch ein wenig an mich angepasst.
Anderer Vorbau, Lenker, tubeless reifen, größerer Bremsen usw.

Bin eigentlich sehr zufrieden soweit.. Für mein Einsatzgebiet..
Gegend erkunden, paar Wald Passagen, Feldwege usw.
Reicht das alle mal....
Nur nutze ich absolut null den vorderen umwerfer.. Wenn ich aber mittlere Stellung hinten auf den größten Kranz schalte schleift es vorne am Umwerfer..
Stelle ich den bowdenzug dann so ein das es nicht knarxt am größten Kranz, dann tritt das dann auf dem kleinsten Kranz hinten auf..
Nervt mich total ab.
Auch so kommt mir das vorne alles andere als "starr" vor. Tritt sich irgendwie nicht so hochwertig. Weiß nicht wie ich es anders erklären soll..
Daher würde ich gerne bißchen Geld in die Hand nehmen und auf 1x10 oder 1x11 umbauen wenn irgendwie möglich.


Gruß Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Jain.. Meistens das drittkleinste..
Ab und an auch mal das kleinste.. Aber Eher selten.
Warum? Wäre das ein Problem?
 
Jain.. Meistens das drittkleinste..
Ab und an auch mal das kleinste.. Aber Eher selten.
Warum? Wäre das ein Problem?
Bedienfehler par excellence!

So:
Kleine Ritzel fährt man mit großen Kettenblättern.
Wenn Du
Jain.. Meistens das drittkleinste (16"?)..
...
fährst, also, i=0,53 kannst Du das zwar nicht exakt so mit bei der Nutzung des 40er KB schalten. Aber bei der Kassette ist i=0,525 (21/40) möglich. Das entspricht dem 5. statt des 7. Gangs.
Ich persönliche sage immer:
Vorn das große KB und hinten die Kasette damit zu etwa 2/3 ausnutzen. Mithin vom 4. bis zum 9. Gang.
Damit ergibt sich zwar ein teils stärkerer Kettenschräglauf, der kann aber in Kauf genommen werden weil durch das große KB die Belastung der Kette durch hohe Zugkräfte (resultierend aus einer ungünstigen Drehmomenteinleitung) gehalten wird.

Probier einfach mal aus. Umbau auf vorn einfach ist den seltensten Fällen eine wirklich vernünftige Alternative ...
Die vorhandene Technik richtig zu bedienen ist allemal die bessere Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tretgefühl kommt vermutlich von der geringen Anzahl von Einrastpunkten am Freilauf, nicht von der Kurbel. Neue Schaltung würde also nichts ändern.
 
Das Tretgefühl kommt vermutlich von der geringen Anzahl von Einrastpunkten am Freilauf, nicht von der Kurbel. Neue Schaltung würde also nichts ändern.
Okay. Danke dir.
Dann kann ich ja erstmal kostengünstig vorne auf 1x9 umstellen und gucken ob das was für mich ist.

Warum nicht 1x9 ?
Ja wäre eine kostengünstige Option.
Habe dazu das hier gefunden
http://simon-adventures.com/das-perfekte-low-budget-bikepacking-bike-teil-4-1x9-antrieb/

Leider hat meine Kurbel 96er lochkreis.
Und ich finde einfach kein Narrow-Wide Kettenblatt mit dem lochkreis.
alles 104mm. :(

Kennt jemand eine kostengünstige stabile Kurbel mit 4-kant und 104mm lochkreis für die kettenblatt Aufnahme?

Dann würde ich mir ein 32er Narrow-Wide Kettenblatt holen und ne andere Kurbel..

Nur mit normalen kettenblatt denke ich das die Kette wohl öfters mal runter gehen wurde vorne, weil ja der umwerfer weg ist und somit die Kette nicht halten kann.
 
Muss mich mal selber zitieren:

Aber eines verstehe ich jetzt nicht ganz: Da scheinen sich gerade die Fälle im Forum zu mehren, wo Leute ein relativ neues Rad haben und dann am Ende 50 % der Komponenten austauschen wollen. Also rentieren tut sich das nicht. Dann mal lieber gleich das teurere Modell kaufen.

Habe mich daher für so ein günstiges Einstiegsmodel entschieden. Und das dann noch ein wenig an mich angepasst.
Anderer Vorbau, Lenker, tubeless reifen, größerer Bremsen usw.

Dann noch eine komplette Antriebsgruppe für 320 €

650 € Rad
200 € vorsichtig geschätzt für eine bessere Bremse, Reifen, Lenker Vorbau
320 € neu Antriebsgruppe

Summa summarum knapp 1200 €. Und dann ist die Gabel immer noch untere Kategorie. Das hättste auch haben können, wenn Du gleich mehr Geld ausgegeben hättest.

Versteh mich nicht falsch - ist Deine Sache. Aber Hinweis für diejenigen die über selbiges Nachdenken, nämlich: Günstiges Einstiegsmodell und dann in kurzer Zeit Komponenten tauschen - rentiert sich in den wenigsten Fällen!
 
@Brezensalzer
Rein rechnerisch hast du recht.. Bzw nicht ganz..
Hab das Rad für 500 geschossen...
Den schei** den ich abgebaut hab für n 50 verhökert. Also ca 450 fürs Cube Analog 2017.
Fand das jetzt nicht zu teuer..

Und hätte ich n rad für 1200 gekauft, hätte ich da auch nur Sachen wie lenker, Vorbau, pedalen, sattelstütze, sattel getauscht..

Ok.. Bremsen sicher nicht dann.. Aber den Rest.

Wäre da also auch nicht beim Kaufpreis geblieben.

Bin 2meter... Ist also alles nicht so einfach bei mir..
80cm lenker usw wird nirgends Standart dran sein..

Wollte mir das rad halt vorwiegend an meine vorlieben und Körpergröße anpassen...

Außerdem Schraub ich gerne rum. :)

Gruß Markus
 
https://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/schaltwerks-typen.htm

"Kann man 10 und 11-Fach Kassetten auf 9-Fach Nabenkörper montieren?

Shimano: Hier können alle 10/11-Fach Kassetten auch auf 9-fach Naben/Laufräder montiert werden."

Demnach brauchst Du keine neue Nabe für eine 11-fach-Kassette. Aber: Die laut Ausstattungsliste verbaute Nabe FH-TX505 ist aus der Tourney-Gruppe und das ist die "unterste" Gruppe von Shimano überhaupt - Baumarktklasse klingt gehässig, aber triffts in etwa. Vielleicht kommt das unexakte Gefühl beim Treten auch daher ...

Anderer Vorschlag: Statt der von dir genannten 1 x 11-XT-Gruppe, dasselbe in SLX:

https://www.bike-discount.de/de/kau...46-mit-i-spec-b-ohne-bremsen-671599/wg_id-391

Ist 100 € günstiger und für Deine Zwecke genauso robust. Tretlager brauchst Du dann ein neues, das alte kannst Du nicht verwenden. Das ist übrigens auch in den von Dir und mir verlinkten Gruppen von bike-discount nicht dabei.

Und wie gesagt, wirst Du mit den Naben vermutlich auch nicht lange glücklich sein, dann steht der Austausch der Laufräder an ...

P.S.: Schrauben tu ich auch gerne, aber meistens baue ich Räder aus Einzelteilen auf und verbaue das, was ich mir einbilde. Aber auch das ist teurer, als ein gutes Rad zu kaufen.
 
@Brezensalzer

Danke, das war sehr hilfreich.
Ich habe auch nicht das kettenblatt mit 96er lk gekauft. Das wäre langfristig Quatsch fand ich.
Ist alles zu exotisch, wenn man dann später nochmal umbaut passt wieder nichts zusammen.
Daher lieber gleich was wo 104er lk passt.

Und das ist wahrscheinlich auch am fernünftigsten eine SLX zu nehmen.
Nur stört mich da, das ich ja hinten schon xt schaltung habe. Das wäre doch dann ein downgrade. Oder die xt dran lassen, aber dann kauf ich ein set wo ich die Hälfte nicht brauche.

Ich habe mir jetzt mal ein tretarmset von dritanbieter gekauft wo kettenblätter mit 104lk passen. Da gucke ich dann erstmal wie das so wird mit 1x9 und habe nicht gleich unmengen ausgegeben.
Das Narrow-Wide mit 32 Zähnen in 104lk 50€
Und tretarmset 40€

Mal schauen wenn es dran ist.
Also das ich dann auch auf 11x wechseln kann ist gut zu wissen. Frage mich nur wie das geht... Dann müssen doch die Abstände zwischen den ritzeln viel kleiner sein.

Wegen der Nabe.
Es wird denke wirklich daher kommen mit dem tretgefühl.. Man hört ja schon wenn ichs anheben und Leerlauf mal klicken lasse wie unsauber und billig das klickt. ^^

Ist es realistisch als Anfänger, das ichs hinbekomme die Nabe selbst zu wechseln?
Ein zentrierständer ist vorhanden..

Kannst du eine gute mittelpreisige nabe empfehlen?
Bzw auf was muss ich achten beim Kauf? Gibt's da auch wieder verschiedene Durchmesser und längen?


Das alles im Endeffekt teurer wird als ein gekauftes was selbige Komponenten hat wie ich verbauen werde ist mir vollkommen klar.
Aber hier kann ich später sagen, ich habs selber gemacht, und es ist ein Einzelstück... :)
Dadurch das ichs günstig geschossen habe geht es ja. Der Rahmen ist der den ich wollte.
Gibt nicht viele Rahmen in 23" (58.5cm) rahmenhöhe.. Habe da also auch nicht soooo viel Auswahl. Ist ja xxl+... Und einzeln kommt der Rahmen fast das gleiche wie ich fürs rad bezahlt habe.
Von daher passt das schon für mich..
Habe halt auch den Vorteil das ichs sofort nutzen kann und nach und nach alles tauschen kann.. Tut nicht so weh als gleich 2k aus zu geben.

Mit dem jetzigen umbau auf 1x9 habe ich bisher ca 700 rein gesteckt.. Und wenn ich ehrlich bin wird im Endeffekt alles weichen bis auf den Rahmen..
Ich kenne mich ja^^
"Bin jetzt fertig, reicht so für meine Zwecke vollkommen aus"
Und nächsten Tag finde ich was neues was mich stört.. Ist dann halt so.

Es ist halt ein Hobby. War ja auch nicht so gedacht. Nur wenn ich merke das ich am umbauen und rumbauen momentan mehr Freude habe als am fahren..
Ist das vollkommen ok für mich das es nicht unbedingt wirtschaftlich ist was ich da mache.
Hauptsache macht mir Spaß.. Das ist der Grundpfeiler für mich.

Und ich sollte nach erfolgreichem Umbau dann genug wissen angeeignet haben um kommende Wartungen und Reparaturen selbst zu erledigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 9 Fach Schaltwerk kannst du sowieso nicht für 10 oder 11 fach benutzen.
Die Ritzelabstände sind kleiner und die Kette ist schmaler.
Nabenwechsel als Anfänger ist nicht realistisch.
 
Bin zwar kein experte auf dem gebiet aber eines kann ich dir sagen:
1×11slx(ist 2017 rausgekommen und ähnlich gut wie xt) ist viel besser als eine deutlich verjährte xt mit 9 gängen.
Der einzige Vorteil der xt gruppe(wenn du es als set bestellst) wäre dann
das du eine kassette mit 11-46 ritzel rein tuen könntest(bzw bestellen könntest) gibt dir dann auch auf steileren stücken reserven und kannst dann ohne probleme vorne ein 32er kettenblatt
montieren.
 
Obacht, obacht - mal langsam mit die jungen Pferde!

Du weißt schon, dass
  • man eine Nabe nicht so einfach austauschen kann, sondern das Laufrad ausspeichen und die neue Nabe einspeichen muss. Unter Umständen braucht man neue auch Speichen, wenn die Maße der neuen Nabe nicht mit denen der alten Nabe übereinstimmen. Dann besser einen Laufradsatz ...
  • bei den Gruppen die von Dir und mir verlinkt wurden, eine Kurbel ("Tretarmset") enthalten ist, die dann überflüssig wäre, weil schon gekauft von Dir.
Und das mit dem Kombinieren ist alles ein wenig diffizil:

Das 9 Fach Schaltwerk kannst du sowieso nicht für 10 oder 11 fach benutzen.
Die Ritzelabstände sind kleiner und die Kette ist schmaler.

Da kann's schon sein, dass Du noch "Lehrgeld" bezahlen musst ...

Gruß Brezensalzer
 
Ja ich werde vorerst ein weilchen auf 1x9 bleiben.
Finde ist eine günstige Alternative..
9-fach ist ja noch relativ häufig unterwegs.
Und da die Technik zumindest aus marktwirtschaftlicher sicht "veraltet" ist, bekommt man hochwertige Komponenten dort relativ günstig.

Wenn ich mit der Übersetzung nicht zufrieden bin kann ich mir doch sicher die kleinste und größte Übersetzung auch bei 9 Fach so anpassen wie ich das möchte. Bzw kleinster und größter Gang identisch mit 11 Fach.. Nur halt das ich weniger zwischen Stufen habe zwischen dem kleinsten und größten.
Oder sehe ich das falsch.?

Hab auch mal paar Videos gesucht zum einspeichen usw..
Um neu einspeichen miss ich ja auch innen an die felge ran.. Dazu müsste ich mein tubeless Umrüstung wieder entfernen. Bin froh dass das Band dicht ist.
Glaube wenn mal ne neue Nabe dann gleich mit laufrad satz. Vielleicht finde ich da mal was gutes gebrauchtes... Eielt ja nicht.

Mein Wunsch wäre.. (da wäre ich auch mit 1x9 zufrieden) wenn man sich hinten jedes Ritzel der Kassette selber kombinieren könnte.. Geht das?
Dann würde ich zb ein ziemlich grosses nehmen fals es wirklich mal extrem steil wird.. Das ich da noch gemütlich hoch komme.. Zeit spielt da keine Rolle.. Dann erstmal ne ganze weile nichts und die anderen 8 ritzel dann im engeren unteren Bereich..
Also quasi das die Abstufungen zum nächst größeren nicht immer identisch sind, sondern das ich beim größten nochmal nen schön grossen Sprung machen könnte.
So zumindest in meiner Vorstellung und Theorie.
 
Ist es realistisch als Anfänger, das ichs hinbekomme die Nabe selbst zu wechseln?
Ein zentrierständer ist vorhanden..


Das Einspeichen der Laufräder ist eigentlich die letzte wirkliche Handwerkskunst beim Fahrradbau, damit ganz sicher nichts für Anfänger.

Aber... mit einer guten Anleitung und entsprechender Vorbereitung ist es durchaus such für den Laien machbar.
Ich selbst speiche meine Laufräder auch allein ein und bringe sie zum Feinzentrieren zum Händler. Wichtig hierbei ist die Speicher gleichmäßig und nicht zu fest anzuziehen um keinen Schlag in die Felge zu bringen, der mit viel Aufwand korrigiert werden muss.

Ich gehe davon aus, dass die Abmaße der Nabenkörper allen entsprechenden Shimano Naben identisch sind, damit könntest du die Speichen wieder verwenden. Bei Neuaufbauten nutze ich den Speichenrechner der Sapim Homepage.
 
Beim letzten mal habe ich 25 Taler für den Satz gelegt.
Allerdings ist der Händler innerhalb der Stadt umgezogen, d.h. ich werd wohl demnächst einen Anderen suchen.
 
Mein Wunsch wäre.. (da wäre ich auch mit 1x9 zufrieden) wenn man sich hinten jedes Ritzel der Kassette selber kombinieren könnte.. Geht das?

Manchmal schon, bei dir vermutlich nicht, da vor allem die größeren Ritzel oft miteinander vernietet sind um die Kraft auf eine größere Fläche der Nabe zu übertragen, denn die größten Ritzel können durch den langen Hebelweg die größte kraft übertragen.

Obwohl man die Nieten mit dem richtigen Werkzeug wahrscheinlich auch entfernen kann.
 
...
Dann würde ich zb ein ziemlich grosses nehmen fals es wirklich mal extrem steil wird.. Das ich da noch gemütlich hoch komme.. Zeit spielt da keine Rolle.. Dann erstmal ne ganze weile nichts und die anderen 8 ritzel dann im engeren unteren Bereich..
Also quasi das die Abstufungen zum nächst größeren nicht immer identisch sind, sondern das ich beim größten nochmal nen schön grossen Sprung machen könnte.
So zumindest in meiner Vorstellung und Theorie.

So etwas geht nicht bzw. macht wenig Sinn. Damit bekommst du einen extrem großen Gangsprung. Die Kette soll ja möglichst ohne Ach und Krach und auch fix wechseln. Die Abstufung der handelsüblichen Kassetten ist schon so gewählt, dass es in der Praxis auch funktioniert und Sinn macht.
Wenn du einen leichteren Gang benötigst, also mehr als 36 Zähne, dann brauchst du ein anderes Schaltwerk, das für große Ritzel geeignet ist. Manche Leute fangen an zu basteln und passen ihr Schaltwerk an, aber das muss jeder selbst wissen.
Das günstigste Schaltwerk, das offiziell für 42 Z. passt, ist das neue Deore M6000 (50 Euro bei BD).
 
Zurück