Allgemeine Frage zu Garmin Geräten

Registriert
21. Mai 2006
Reaktionspunkte
3
Hallo zusammen,

ich würde gerne mal wissen wie Lange so ein GPS von Garmin realistisch eingesetzt werden kann bevor es veraltet ist. Also kann ich ein Gerät das ich jetzt kaufe auch noch nach mehreren Jahren mit Softwareupdates versorgen und gut verwenden, oder muss dann was neues her?

Weiß evtl. jemand hierzu was? Würde mich sehr über Antworten freuen. :daumen:

Gruß FG
 
Selbst wenn Du jetzt einen Gebrauchten Etrex CX kaufst reicht der noch für min. 5 Jahre Software gibts noch für wesentlich ältere Geräte. Und auch in 10 Jahren wird er Dich noch sicher navigieren. Im Moment ist viel Schwung in die Sache gekommen wegen der Maggellan Triton Serie. Da es den Triton 400 schon für unter 200 € gab, ist dies im Moment der Preis Leistungs Maßstab.

Gruß RICO
 
Ist halt die Frage, was Du erwartest. Das was die Navis jetzt können, werden sie auch in 5 Jahren noch können - wenn sie dann noch heile sind. Irgendwann ist die Firmware evtl. mal zu 99% perfekt und es wird keien Updates mehr geben und irgendwann hat evtl. auch die benutzte Software keine Bugs mehr und ist zu 99% perfekt, dann wird es da von Garmin wohl keine Updates mehr für geben. Aber wenn dann alles läuft, dann wirst Du eh nichts Neues brauchen.
 
Wie RICO schon gesagt hat, ein GPS kann man IMHO eigentlich so lange nutzen bis es kaputt geht. Wenn es 5 Jahre alt ist navigiert es Dich ja nicht schlechter wie am 1. Tag. Aktuelle Empfänger haben IMHO auch das Maximum an Leitung erreicht, da wird sich nicht mehr viel tun können.
Die Software ist so verbreitet und von OpenSource Projekten durchzogen das man da bestimmt auch noch in 5 Jahren keine Probleme hat.

Von Kauf eines Magellan Triton würde ich allerdings absehen, die scheinen noch viel mehr Probleme zu haben als das frische Garmin Colorado... :rolleyes:
 
Interessant werden in (nicht ganz so) ferner Zukunft die Geräte, die auch auf die europäischen Navigationssatelliten zugreifen bzw. deren Signale empfangen können. wenn es dann evtl. Chipsätze gibt, die parallel Satelliten beider Systeme empfangen, dann sollte sich die Genauigkeit noch weiter verbessern lassen - falls das denn möglich ist. Aber bis dahin wird es sicherlich noch einige neue Geräte mit vielen tollen und (evtl. auch) sinnvollen Funktionen geben.
 
Hi,
mein über 3 Jahre altes Vista C funktioniert noch wie am ersten Tag.
Da ich im Rahmen meines Kartenprojektes immer wieder die Gelegenheit habe, meine Tracks mit den von aktuellen Geräten zu vergleichen, kann ich nur sagen, das sich an dem Empfang auch nix geändert hat.
Sicher kommen die neuen Geräte mit neuen Features auf den Markt, aber nur
eine Steigerung der Genauigkeit (nicht nur der Empfangsleistung) würde mich zu einem Neukauf anregen.
 
Im Moment ist viel Schwung in die Sache gekommen wegen der Maggellan Triton Serie. Da es den Triton 400 schon für unter 200 € gab, ist dies im Moment der Preis Leistungs Maßstab.

Gruß RICO

Komisch, der Maßstab. Habe erst letzte Woche mitgeteilt bekommen, dass die Auslieferung des Triton 400 in Europa wohl nicht vor Frühsommer erfolgt, da die Probleme zu vielfältig seien. und die ersten tests in den usa endeten alle mit dem gleichen fazit: dont buy it. Aber es gibt derzeit ja regelmässig neue firmware für die US-Geräte.

bei der genauigkeit der derzeitigen empfängergeneration wird es vermutlich wirklich kaum den wunsch geben, geräte nach kurzer zeit zu erneuern. es sei denn, die ansprüche an die funktionalität ändern sich.

@schildbürger:
komisch. die empfangsqualität meines derzeitigen vista hcx ist viel besser als die vom alten vista c: schneller und auch unter schlechten bedingungen - hierzu zählte beim c schon dichter wald im tal - noch immer sehr gut. wenn ich tracks vom alten und vom neuen auf den gleichen strecken vergleiche, dann sieht man deutliche abweichungen. der vista c mochte eigentlich nur freie felder wirklich gerne. genau so beschreiben es hier auch viele andere. wohnst du in holland? :-)
 
...
@schildbürger:
komisch. die empfangsqualität meines derzeitigen vista hcx ist viel besser als die vom alten vista c: schneller und auch unter schlechten bedingungen - hierzu zählte beim c schon dichter wald im tal - noch immer sehr gut. wenn ich tracks vom alten und vom neuen auf den gleichen strecken vergleiche, dann sieht man deutliche abweichungen. der vista c mochte eigentlich nur freie felder wirklich gerne. genau so beschreiben es hier auch viele andere. wohnst du in holland? :-)

Die Frage habe ich erwartet. ;)
Und verstehe auch was du meinst.
Die Empfangsleistung der neuen Geräte ist besser, ganz klar, es gibt weniger Aussetzter. :daumen:
Aber wenn der Empfang da ist und der Track aufgezeichnet wird, ist die Genauigkeit das heißt die Abweichungen der Tracks von den alten und neuen Geräten gleich und der liegt im Bereich von 5-10m!
Ich kann durch das direkte Vergleichen der Tracks in GPSMapEdit nicht sagen von welchem Gerät der einzelne Track ist.
Die Genauigkeit ist u.a. von der internen Verarbeitung der empfangenen Signale abhängig und da unterscheiden sich alt und neu nicht. Bzw. das GPS-Signal gibt nicht mehr her.
 
Und was willst du uns damit jetzt sagen?

Daß dein altes Vista C dir deine Position genau bestimmen kann, wenn es auf einem Berggipfel ist und sehr gute Empfangsbedingungen hat?

Für jeden hier ist es aber eher wichtig, daß mir das Gerät in einem Tal unter schlechten Bedingungen sagt wo ich bin, auch wenns dann vielleicht nur auf 50m genau ist.

Das bessere ist der Feind des Guten!
 
Zurück