Hallo!
Vielleicht hat Jemand von Euch eine Idee:
Habe das Bike KTM Caliber 38 und nutze es sowohl zum mormalen Biken als auch für anspruchsvolles Gelände und manchmal zum leichten Downhillfahren. Das Problem ist, dass bei ruppigerer Gangart die Kette stark schlägt, springt, hüpft, etc. Daher würde ich mir evtl. eine Kettenführung für zwei Kettenblätter - eines von meinen drei müsste ich dann natürlich entfernen - zulegen (z.B. DMR Chain Reaktor MK2). Meine Frage: Hat Jemand Erfahrungen damit gemacht, wie alltags/-tourentauglich so eine Kettenführung ist und ob es sich damit noch problemlos schalten lässt? Wie lange hält so ein Teil, wo liegen die Schwachpunkte/ spezifischen Probleme?
Oder ist so eine Kettenführung nur für den reinen Downhill-Einsatz geeignet? An meinem Bike habe ich keine ISCG Aufnahme und könnte die Kettenführung daher nur an der Tretlagerschale befestigen.
Vielen Dank für Eure Antworten!
Vielleicht hat Jemand von Euch eine Idee:
Habe das Bike KTM Caliber 38 und nutze es sowohl zum mormalen Biken als auch für anspruchsvolles Gelände und manchmal zum leichten Downhillfahren. Das Problem ist, dass bei ruppigerer Gangart die Kette stark schlägt, springt, hüpft, etc. Daher würde ich mir evtl. eine Kettenführung für zwei Kettenblätter - eines von meinen drei müsste ich dann natürlich entfernen - zulegen (z.B. DMR Chain Reaktor MK2). Meine Frage: Hat Jemand Erfahrungen damit gemacht, wie alltags/-tourentauglich so eine Kettenführung ist und ob es sich damit noch problemlos schalten lässt? Wie lange hält so ein Teil, wo liegen die Schwachpunkte/ spezifischen Probleme?
Oder ist so eine Kettenführung nur für den reinen Downhill-Einsatz geeignet? An meinem Bike habe ich keine ISCG Aufnahme und könnte die Kettenführung daher nur an der Tretlagerschale befestigen.
Vielen Dank für Eure Antworten!