alpencross - diretissima

ich kann mal wieder nicht, wäre aber meine Tour...würde man die Klassiger wie Uia noch umgehen :-)

zum Bike...das trägt man so:
oberstd08_08.jpg

hab ich schon 1600 hm am tag so gemacht, manch mal auch schon 4-5 Stunden lang

ist halt Einstellungssache, wir nennen das fraxn, die Innsbrucker vertriden (die schleppen übrigens noch ganz andere Kaliber von Bikes den Berg hoch)

nur so können wir uns fahrtechnisch anspruchsvolle und weitgehend unentdeckte Routen erschließen.
Und ein Eiskletterer schleppt sein Material auch stundenlang den Berg hoch, ohne es zu brauchen :-)

www.fraxn.de

ach so zur Schuhfrage: für mich kommen seit 3 Jahren nur echte Bergstiefel (Wasserdicht, Vollleder) und Flats in Frage, alles Andere ist im Gebirge Schwachsinn.

Aktuelle Touren und FRAX Bericht auf meiner HP...und bei Dave www.trailhunter.de gibts auch noch etliche Inspirationen
 
Ja das stimmt...

Aber manchmal denk ich mir.... "warum schlepptst du das Bike doof rum?"... aber zum glück kommen dann immer super Ergebnisse raus...


Bin noch nie richtig mit Flat gefahren. Keine Probleme beim bergauffahren???

Deswegen die SH-90 Shuhe... Zieh ich auch so zum wandern an... mach halt dann die Abdeckung drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da Probleme mit. Deshalb fahre ich auch mit Klickies. Und nutze MTB-Halbschuhe (aber schön steife), die kann ich auch im "Hochgebirge" einsetzen. Ist doch eh ein "schwerer Bergschuh" verglichen mit den Sandalen, mit denen ich kürzlich auf die Zugspitze hoch bin (o.k., am Bergschrund mußte ich kurz mal wechseln, weil der a weng hantig war). Aber wer unbedingt was massives will, dem wäre der gute Rada empfohlen, der baut Dir alles für Klickies um.

ciao Christian
 
Allen viel Spaß auf der Direttissima.
Das Foto entstand auf dem Madritschjoch. Im Hintergrund die Zufall-Hütte. Dahin geht der Trail!
 

Anhänge

  • Worms-Bergamo02 089a.jpg
    Worms-Bergamo02 089a.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 252

Hey

Die ganze Tour hört sich sehr gut an.
Die Doppelseescharte und die Funkelscharte interessieren mich auch.
Aber eine andere Frage: Gehst Du auf die LeutkircherHütte über die Bodenalp oder Erlachalp?

Gruß Kurt
 
Hi,

genau die Route bin ich gerade am planen (GPS und Karten).
Startzeitpunkt ab Ferragosto (min. Planungs- und Trainingsvorlauf) flexibel bzw. Wetterabhängig.
Mein Partner kann Berufsbedingt derzeit wohl nicht ganz verlässlich planen.
Diese Route sollte man genau in einer Dreierbesetzung fahren (bestes Verhältnis aus Risiko, Gepäckverteilung und Sicherheit).
Weiterhin sind Klickpedale fehl am Platz (stattdessen leichte Bergschuhe mit Pushpinpedalen) und das absolute Gewichtslimit für Bike und Gepäck liegt bei ca. 20kg (bei mir Fully 12kg, Rucksack ca. 5kg + fette Satteltasche für Hardware, Ersatzteile und Werkzeug).
Fully wäre schon gut aber leichtes Hardtail ist auch o.k.
Rigidbike ist aber zu krass, bringt doch nur noch ein halbes Kilo und nimmt einiges an Fahrsicherheit und Ermüdungsfreiheit. Tragen am besten rechts mit Sattelnase auf dem gepolstertem Schulterriemen des Rucksacks bei ausgebautem Vorderrad am Rucksack befestigt und die Kurbel an der Hüfte anliegend.
So hab ich's auch 600 hm Schneebergscharte und 1000 hm Eisjöchl gut geschafft.
Falls Interesse besteht, melde Dich bald - die Uhr und der Puls ticken immer schneller.

Gruß

Willy
 
Hi,

genau die Route bin ich gerade am planen (GPS und Karten).
Startzeitpunkt ab Ferragosto (min. Planungs- und Trainingsvorlauf) flexibel bzw. Wetterabhängig.
Mein Partner kann Berufsbedingt derzeit wohl nicht ganz verlässlich planen.
Diese Route sollte man genau in einer Dreierbesetzung fahren (bestes Verhältnis aus Risiko, Gepäckverteilung und Sicherheit).
Weiterhin sind Klickpedale fehl am Platz (stattdessen leichte Bergschuhe mit Pushpinpedalen) und das absolute Gewichtslimit für Bike und Gepäck liegt bei ca. 20kg (bei mir Fully 12kg, Rucksack ca. 5kg + fette Satteltasche für Hardware, Ersatzteile und Werkzeug).
Fully wäre schon gut aber leichtes Hardtail ist auch o.k.
Rigidbike ist aber zu krass, bringt doch nur noch ein halbes Kilo und nimmt einiges an Fahrsicherheit und Ermüdungsfreiheit. Tragen am besten rechts mit Sattelnase auf dem gepolstertem Schulterriemen des Rucksacks bei ausgebautem Vorderrad am Rucksack befestigt und die Kurbel an der Hüfte anliegend.
So hab ich's auch 600 hm Schneebergscharte und 1000 hm Eisjöchl gut geschafft.
Falls Interesse besteht, melde Dich bald - die Uhr und der Puls ticken immer schneller.

Gruß

Willy

Keine schlechte Tragetechnik...
Ich hab das Vorderrad drinnen. Wie befestigst du es am Rucksack???
 
Hi,

verwende dünne Materialriemen von denen man sowieso mehrere dabei haben sollte.
Mit denen und ducktape kann man auch so ziemlich alles am Rad provisorisch reparieren.
 
Hey

Aber eine andere Frage: Gehst Du auf die LeutkircherHütte über die Bodenalp oder Erlachalp?

Hallo,

in Achim Zahn's Buch sieht es so aus, dass es über die Bodenalp geht. Der Weg über die Erlachalp sieht auf der Karte nach weniger Tragen und Schieben aus.
Mich würde mal interessieren, welcher Weg der schönere/bessere ist.

Gruß
Flo
 
Hallo,

in Achim Zahn's Buch sieht es so aus, dass es über die Bodenalp geht. Der Weg über die Erlachalp sieht auf der Karte nach weniger Tragen und Schieben aus.
Mich würde mal interessieren, welcher Weg der schönere/bessere ist.

Gruß
Flo

Hi,

habe jetzt nochmal genauer nachgesehen. In Achim Zahn's Buch ist der Weg über die Erlachalp beschrieben. Den Weg werde ich auch am Samstag nehmen.

Grüß
Flo
 
hi!

Wir sind letztes Jahr übers Almajurjoch und haben die Variante über Erlachalpe und Tobel genommen.

Die Strecke verläuft schon recht spektakulär durch diesen Tobel. Diesen muss man sich wie einen extrem steilen Sand-Hang vorstellen, in den jemand mühsam eine leicht ansteigende Trittspur gestampft hat. Oft ist der Pfad weniger als einen halben Meter breit und stellenweise auch ziemlich ausgesetzt. Schieben geht aufgrund der geringen Breite eine ganze Weile gar nicht. Hehe, stark regenen sollte es in dieser Passage nicht. An den felsigen Stellen erinnert der Pfad an den Schrofenpass, ist aber wesentlich länger.

Nach dem sandigen Abschnitt geht es über Latschen/Wiesengelände etwas steiler bergauf. Es bleibt recht schmal und die Äste verfangen sich ständig in den Speichen. Deutlich weiter oben wird der Weg dann angenehm schiebbar.

Die ganze Aktion zieht sich ziemlich. Man muss ab kurz hinter der Alpe schieben oder tragen und kann erst die letzten paar 100m nach dem Joch bis zur Hütte sind wieder sinnvoll fahren.

Gruß
Andi
 

Anhänge

  • 0069_IMG_5259_kl.jpg
    0069_IMG_5259_kl.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 209
Zuletzt bearbeitet:
möchte noch mal darauf hinweisen das leute die sich noch kurzfristig dazu entscheiden sollten mitfahren zu wollen (wie gesagt, bis jetzt 2 leute) mir bitte eine PM oder email schreiben, da der thread ja jetzt eher zur allgemeindiskussion des themas/der route "umfunktioniert" wurde. :)
 
Hi,

bin die Tage von meiner Direttissima zurück gemommen.

Ein für alle, die die Direttissima planen, empfehle ich dringend eine Alternative zur Doppelseescharte zu suchen. Über die SuFu findet ihr eine einige abschreckende Erfahrungsberichte zur Doppelseescharte.

Besonders problematisch sind hier die letzten 150 Höhenmeter. Hier bewegt man sich in einem Hang aus ständig nachrutschenden Steinen und Felsen. Der Untergrund ist total lose. Immer wieder poltern Steine und Felsen runter. Einen Weg muss man sich weitgehend selbst suchen, da auch die Steine mit den Markierungen oft nicht mehr am ursprünglichen Platz sind.

Selbst ohne Unfall wird der typische Alpencrosser nicht ohne Verletzungen rüber kommen. Immer wieder schlagen nachrutschende Steine an Schienbeine und Knie. Wir, ich und mein Begleiter, haben uns für den Aufstieg Knie-Schienbeinschützer angelegt.

Lasst bitte die Finger von diesem Übergang.



Gruß

Flo
 
kann mich dem nur anschliessen. wir sind grade zurück. waren zu zweit unterwegs, jan (221 ti) und meine wenigkeit. wir hatte glück mit dem wetter, bis auf einen tag da gabs hagelsturm und neuschnee. wir haben das komplette programm abgerissen inkl. DS scharte und furkelferner gletscher. supergeil, aber DS scharte ist wirklich absolut grenzwertig. wir haben noch dazu einen aufstieg eher genommen, der übrigens auch noch mit rot markiert ist und mit ischgl via DSscharte - ist aber nicht der eigentlich korrekte aufstieg zu DS scharte.
extrem lockeres geröllfeld, steil bis zum abwinken. wenn man nicht bei jedem tritt genau aufpasst und sich diesen 3x überlegt gehts derb abwärts. das mit den verletzungen kann ich bestätigen. jan ist 10 meter vorgestiegen und ich hab von ihm einen stein auf den knöchel bekommen, war nicht weiter schlimm. man tritt zwangsläufig kleine steinlawinen los, vor allem problematisch weil unten ja ein pfad langgeht den einige bergsteiger benutzen um über das schneidjöchli zu kommen und man da auch mal leute trifft. kommentar von einem bergsteiger der grade über das schneidjöchli kam den wir noch relativ weit unten getroffen haben und ihn fragen wies da oben aussieht:
"wies da aussieht? [lacht nicht!] tja, BESCHISSEN würde ich sagen! ich hab keine ahnung wie ihr da mit bikes drüber wollt..."

mit mehr als 3 leuten kommt man da nicht hoch. wenn 2 leute hoch sind ist das geröll so locker das hochklettern fast unmöglich ist, ich hatte schon mordmässige probleme als 2.

bei schlechtem wetter oder auch nebel sowieso fast unmöglich zu machen.

bin mit diadora teamracern unterwegs gewesen, haben sich aufgrund des profils und der festen schuhspitze sehr gut für solche kletteraktionen geeignet aber die teile sind jetzt nach der woche trotzdem im arsch (sohle hat sich bei beiden abgelöst und ich hab bei ner verpeilten bachtrialaktion eine ratsche verloren).

zur la forcola gehts aber noch mal ein sehr vergleichbares geröllfeld hoch - besonders schön bei neuschnee :lol: - da hab ich mir eine schnittwunde am bein geholt.
bloss, das kann man nicht umgehen, DS scharte via heilbronner hütte dagegen problemlos. zumal der downhill sowieso fast unfahrbar ist bis halbe höhe madleinsee.

ansonsten, wen das nicht abschreckt, die derbste route von achim zahn, hier mal pics zur veranschaulichung :)
DS scharte, einstieg in das hardcore geröllfeld:
dsc08222ki7.jpg

die ersten paar meter sind noch spassig:
dsc08226bn6.jpg

weiter oben wirds unwitzig und saugefährlich:
dsc08242rh4.jpg

ach übrigens, das ist schon recht steil, runtersteigen möchte ich da weder mit noch ohne bike :lol: :
dsc08244sl6.jpg

ganz oben:
dsc08247um4.jpg

das ist der weg der rüber zur DS scharte geht, höhö:
dsc08248hu8.jpg

downhill zum madleinsee, nur für ausgewählte 15kg downhiller des mtb-forums fahrbar die auch mal 2 meter stufen im sprung überwinden :lol:
dsc08267tl0.jpg


jaaa, das hat spass gemacht, ich hab mir bergauf fast in die hose gemacht weil ich derb angst hatte das jan (oder ich) nen abflug macht in dem losen geröll... wer das gefühl auch mal haben will - ab zur DS scharte, ansonsten lieber sein lassen.

noch nen bild von la forcola letztes stück gefällig? :heul::love:
man beachte die 2 bergsteiger oben auf dem kamm, die gehen zur zufallspitze hoch :lol:
dsc08787gh5.jpg

nahaufnahme, ist wie DS scharte bloss noch mit neuschnee drauf - damit das erst richtig viel spass macht:
dsc08795sr2.jpg


so schauts aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Für alle, die die Furkelscharte diese Jahr machen wollen, hier ein Panorama, das ich jetzt mal aus Einzelbildern vom Alpencross 2008 zusammengestellt habe.

 
Servus zusammen,

war vor drei Jahren schon mal diretissime nach Achim Zahn ueber die Doppelseescharte und habe auf dem Kamm in einem Steinmaennchen einen Umwerfer mit verbaut gesehen.... wie so eine Gabe an die Goetter damits nur ja gut geht:
my.php
dsc4153.jpg


Wollte fragen, ob mir jemend GPS Tracks von der Direttissima leihen koennte? (Edge 705 format)

Will die Tage los, wenns Wetter passt. Hat jemand frische Informationen wie die Tour ist, was Huetten, Wege, Paesse, etc angeht?

Danke im Voraus!

Gruessle,

zackzack
 
Zurück