Alternative zu Garmin Geräten??

Was ist denn eigtl. das Problem mit Garmin? Was erwartest du dir von einem alternativen Hersteller?

Willst du vor allem was anderes oder was besseres?



Vista: Ablösender Gummi Trackspeicher max. 500 Punkte

Oregon: Display schlechter Software noch nicht ausgereift

Colorado: Menuführung umständlich, fürs biken wenig geeignet

60: Gleich wie Vista, zwar kein ablösender Gummi aber teurer (warum eigentlich:confused:)

Vista mit vernünftiger Gummiverklebung und größerem Trackspeicher wäre mein Wunschkandidat.

Oregon wäre für mich die zweite Wahl, ich mag Touchscreens nicht so gerne.
 
zum trackspeicherproblem: wer fährt schon mehr als 2 Wochen am Stück tracks nach?
Touchscreen ist m.E. die beste Bedienvariante.
 
zum trackspeicherproblem: wer fährt schon mehr als 2 Wochen am Stück tracks nach?

Damit habe ich kein Problem. Ich bin schon mal 5 Wochen hintereinander geradelt, mit GPS-Tracks bisher maximal 3 Wochen (Portugal und Brasilien).

Außerdem ist folgendes Szenario für mich durchaus realistisch:
Ich hole mir den Bike-Führer von Graubünden:
http://www.climbandbike.ch/page/bikefuehrer_band.php?band=1

Die 50 Touren plane ich mit GPS-Tracks.com auf Schweizer Topo-Karten.
Dann möchte ich auch 50 Tracks zur Auswahl auf dem GPS-Gerät haben.

Dann fahre für 2 Wochen nach Graubünden und suche mir meine Standorte nach Lage zu den Tracks aus. Ich kann nach Lust und Laune wir was von den 50 Tracks raussuchen.

Sicher kann man das alles auch irgendwie hintricksen, aber mich nervt es jedesmal.
 
....das von Magellanern auch gerne mal Garminboard genannt wird....

Falsch, nicht Garminboard sondern Gremlinboard :D

Was mir an Garmin nicht gefällt ist die Kartenpolitik und die für meine (verwöhnten) Ansprüche geboten Kartenqualität. Deshalb habe ich schon vor Jahren eine PDA-Lösung preferiert und erfreue mich aktuell an der vielen Möglichkeiten, die Karten der PDA-Lösung in der von mir gewohnten Qualität auf den wetterfesten Triton zu bringen.:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sicher kann man das alles auch irgendwie hintricksen, aber mich nervt es jedesmal.


So schaut´s aus, alles Trickserei, einfach machen ist nicht drin:rolleyes:

zum trackspeicherproblem: wer fährt schon mehr als 2 Wochen am Stück tracks nach?

Ich lade häufig Tagestouren mit mehr als 500 Punkten runter, wo liegt das Problem den Speicher größer zu machen:confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused:
soll mir doch keiner erzählen es wäre teurer größere Trackspeicher zu programmieren:rolleyes:


Colorado: Menuführung umständlich, fürs biken wenig geeignet.
Wieso? Wieso?


Dachte ich daß die Frage kommt:D mir taugt das Drehrad nur wenn ich alles in der Hand habe, am Fahrradlenker ist es für mich schlecht zu bedienen. Vielleicht nur Gewöhnung, aber warum sollte ich mich mit Gewalt umgewöhnen wenn ein Vista und ein Oregon keine Probleme mit der Bedienung machen:confused:
 
..habe mich entschieden,es wird ein Magellan. :-)

..darum werde ich dieses Thema hier fuer mich beenden. :-)
..danke nochmal an alle fuer die vielen Beiträge !

gruss an alle
 
Eine letzte Frage an dieser Stelle ist sicher noch erlaubt..... ;)

Warum hast Du Dich -entgegen dem hier herrschenden Herdentrieb- für eine Magellan Triton entschieden?
 
Man kann sich (fast) jedes beliebige Navi kaufen und mit der passenden Software versehen. Hab grade auf einem Medion-GoPal Gerät Navigon und Garmin installiert. Da so ein "Navi" nichts weiter ist als ein Minicomputer mit WinCE, kann man aus den Geräten meist mehr machen, als die Hersteller "wollen".
 
...ich gehöre zu denen die gerne gegen den Strom schwimmen. ;-)

..das ist wie mit der Fa. Winzigweich ,da benutze ich auch nur das Bs.

..ich habe nun viel gelesen,konnte auch mal fuer ein paar Tage ein Garmin (60cs) ausprobieren und habe das Magellan auch "live" gesehn und hat mir halt besser gefallen.

..auch die Soft VintagePoint scheint sehr brauchbar zu sein und vor allem Maps4Me ist eine gute Sache.

..ich denke das es mich nicht zu sehr enttäuscht im harten MTB leben und wenn doch,dann gibt es ja immer noch ebay. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, VantagePoint wuerde ich auf keinen Fall Mapsource vorziehen. Kann man ja genauso wie Mapsource einfach probeinstallieren und mal mit arbeiten.

Maps4Me ist eben der Versuch auch ein paar Karten fuer Magellan zur Verfuegung zu stellen, fuer Garmin bekommt man wohl 10x so viele kostenlose wie kostende Karten wie fuer Magellan.

Aber brauchbar ist ein Triton inzwischen immerhin (zumindest wenn man Garmin Mobile XT, Twonav und Navigon installiert....).
 
...ich gehöre zu denen die gerne gegen den Strom schwimmen. ;-)

..das ist wie mit der Fa. Winzigweich ,da benutze ich auch nur das Bs.

..ich habe nun viel gelesen,konnte auch mal fuer ein paar Tage ein Garmin (60cs) ausprobieren und habe das Magellan auch "live" gesehn und hat mir halt besser gefallen.

..auch die Soft VintagePoint scheint sehr brauchbar zu sein und vor allem Maps4Me ist eine gute Sache.

..ich denke das es mich nicht zu sehr enttäuscht im harten MTB leben und wenn doch,dann gibt es ja immer noch ebay. :-)
:D Denke nicht, dass Du enttäuscht werden wirst, ich bin mit meinem 500er sehr zufrieden. Die Kiste läuft absolut problemlos und hat ein 1a-Trackrouting.:daumen: Und da im Hintergrund WinCE läuft, lassen sich sehr nützliche Mods einrichten, die einem dem GPS-Leben sehr erleichtern können. :D
 
Naja, VantagePoint wuerde ich auf keinen Fall Mapsource vorziehen. Kann man ja genauso wie Mapsource einfach probeinstallieren und mal mit arbeiten.
Jedes Programm hat so seine Vor- und Nachteile. Je nachdem was man damit machen möchte. Eine Stärke von VantagePoint ist die 3D-Darstellung. Hast Du Dir schon mal die OSM-Deutschland mit einer darüber gelegten, beliebigen Rasterkarte in VP angesehen? Da erblasst selbst TTQV vor Neid.....

Maps4Me ist eben der Versuch auch ein paar Karten fuer Magellan zur Verfuegung zu stellen, fuer Garmin bekommt man wohl 10x so viele kostenlose wie kostende Karten wie fuer Magellan.
Quantität muss nicht immer Qualität heißen - maps4me ist ein toller Service, denn ich gerne nutze. Zudem bekommt man auf den Triton durch seine Rasterkartenfähigkeit mehr Karten darauf, als sich ein Garminuser vorstellen kann. Wenn Du mal mit einer ordentlichen Rasterkarte auf dem Navi gearbeitet hast, dann möchtest Du so etwas einfach nicht mehr missen.:D

Aber brauchbar ist ein Triton inzwischen immerhin (zumindest wenn man Garmin Mobile XT, Twonav und Navigon installiert....).
Hier bist Du leider nicht mehr auf dem Laufenden. Die Firmware des Triton ist dieses Jahr schon zweimal upgedatet worden und von der neuen Routingfunktion werden User andere Marken noch lange träumen müssen....;)
 
Jedes Programm hat so seine Vor- und Nachteile. Je nachdem was man damit machen möchte. Eine Stärke von VantagePoint ist die 3D-Darstellung. Hast Du Dir schon mal die OSM-Deutschland mit einer darüber gelegten, beliebigen Rasterkarte in VP angesehen? Da erblasst selbst TTQV vor Neid.....
Dann hast noch nie mit Qlandkarte GT gearbietet - die mit Abstand beste Raster/Vektor Darstellung wie ich finde (halt nur mit Garmin Vektorkarten, aber mit Typfilesupport).

Quantität muss nicht immer Qualität heißen - maps4me ist ein toller Service, denn ich gerne nutze. Zudem bekommt man auf den Triton durch seine Rasterkartenfähigkeit mehr Karten darauf, als sich ein Garminuser vorstellen kann. Wenn Du mal mit einer ordentlichen Rasterkarte auf dem Navi gearbeitet hast, dann möchtest Du so etwas einfach nicht mehr missen.:D
Dies ist die große Staerke, braucht aber viel Zeit und Nerven, weil einfach rueberspielen von Rasterkarten ist nicht - außer man kauft sich Twonav, oder aehnliches. Nur machen mir am kleinen Display Rasterkarten keinen Spaß - macht finde ich nur dann Sinn auf Minidisplay wenns keine anderen gscheiten Vektorkarten fuer die Gegend gibt.

Hier bist Du leider nicht mehr auf dem Laufenden. Die Firmware des Triton ist dieses Jahr schon zweimal upgedatet worden und von der neuen Routingfunktion werden User andere Marken noch lange träumen müssen....;)
Ich frag mich wie jemand noch ueber Trackrouting schreibt, wenn man auch perfektes Autorouting haben kann fuer MTBiker mit openmtbmaps? Hab seit ueber einem Jahr nicht mehr mit Tracks navigiert. Wobei man sagen muss dass die Routenverwaltung (Zwischenpunkte loeschen, etc) am Geraet bei Autorouting noch besser sein koennte bei Garmin, aber bei Trackrouting kann man am Geraet gar nichts am Weg veraendern...
 
Dann hast noch nie mit Qlandkarte GT gearbietet - die mit Abstand beste Raster/Vektor Darstellung wie ich finde (halt nur mit Garmin Vektorkarten, aber mit Typfilesupport).
Richtig, kenne ich nicht. Kann ich auch nicht gebrauchen, da ich nicht mit Garminkarten arbeite.

Dies ist die große Staerke, braucht aber viel Zeit und Nerven, weil einfach rueberspielen von Rasterkarten ist nicht - außer man kauft sich Twonav, oder aehnliches. Nur machen mir am kleinen Display Rasterkarten keinen Spaß - macht finde ich nur dann Sinn auf Minidisplay wenns keine anderen gscheiten Vektorkarten fuer die Gegend gibt.
Zeit und Nerven hat es mich nicht gekostet, denn zum Glück hatte ich die richtigen Werkzeuge zur Hand. Bei mir in der Gegend (Spessart/östlicher Odenwald) bin ich einer der wenigen, der die OSM pflegt und ohne Rasterkarten wäre ich hier total aufgeschmissen....
Ob es Spass macht oder nicht, kommt auf das persönliche Nutzungsverhalten an. Ich plane gerne Touren und fahre diese dann nach, da reicht mir der Rasterkartenausschnitt auf dem Display. Und wenn ich vom Track abweichen muss, dann hilft mir das Routing als auch die Rasterkarte, weil man sich auch mit dieser einigermaßen gut orientieren kann.
 
..es ist schon niedlich wie hier jeder versucht "sein" GPS-Gerät zu verteidigen. :-)

..wen man mit dem GPS-Gerät ,für welches man sich entschieden hat zurecht kommt,dann ist doch alles gut.

..es wird immer ein fuer und wieder geben,so ist das nun mal mit allem,nix ist perfekt. :-)
 
Ich nehme irgendeine Hardware (Navi) am besten so billig wie möglich und installiere verschiedene favorisierte Navisoft darauf. So habe ich freie Auswahl zwischen Garmin, Navigon, R66 etc. Bei ausreichender Speichergröße ist auch die Installation mehrerer Systeme möglich, so kann man jederzeit und je nach Zweck, das eine, jenes oder ein Anderes "Navi" nutzen...
 
Ich nehme irgendeine Hardware (Navi) am besten so billig wie möglich und installiere verschiedene favorisierte Navisoft darauf. So habe ich freie Auswahl zwischen Garmin, Navigon, R66 etc. Bei ausreichender Speichergröße ist auch die Installation mehrerer Systeme möglich, so kann man jederzeit und je nach Zweck, das eine, jenes oder ein Anderes "Navi" nutzen...

Nur gibt es kaum Outdoorgeraete auf denen man andere Softwaere installieren kann. Zurzeit eigentlich nur die Trition 1500/2000.

Somit bringt obiges einen nicht weiter (außer man gibt sich mit einem Triton, oder noch absurder, einem Autonavi von Medion/Navigon oder ?? zufrieden).

Das beste Preis/Leistungsverhaeltnis IMHO bei der Hardware fuer Outdoorgeraete an sich haben in Europa zurzeit die Legend/Vista HCx von Garmin, evtl noch Edge oder Oregon. Alle laufen zwar mit Windows, aber trotz Marktdominanz gibt es noch keine Hacks sie mit anderen Systemen zum laufen zu bringen (und ja, im Auto bevorzuge ich Navigon deutlich vor Garmin - Im Vektorkartenbereich Outdoor ist Garmin halt noch das Maß aller Dinge, vorallem durch die große Anzahl an Software zur Kartenerstellung - wie mkgmap).

Soweit ich aus internen Quellen weiß, wird aber naechsten Fruehling der erste Hersteller mit direkt auf Openstreetmap zugeschnittenen Outdoorhandhelds einsteigen. Mehr darf ich dazu leider noch nicht sagen, außer dass die komplette Firmware/Software wohl unter GPL stehen wird.:D
 
N
Soweit ich aus internen Quellen weiß, wird aber naechsten Fruehling der erste Hersteller mit direkt auf Openstreetmap zugeschnittenen Outdoorhandhelds einsteigen. Mehr darf ich dazu leider noch nicht sagen, außer dass die komplette Firmware/Software wohl unter GPL stehen wird.:D


Na das ist doch mal eine Ankündigung! :daumen::daumen:
Da bin ich doch jetzt schon ganz gespannt. :D
Halt uns bitte auf dem laufenden!

Gruß Thomas
 
Hallo,

hab grad diesen Fred gefunden. Hoffentlich ist der noch nicht tot.
Kann mir jemand helfen, ich hätte da ein paar Fragen.

Ich hatte bereits einen Magellan Meridian, der ist jedoch seit einiger Zeit hinüber.

Anfreunden könnte ich mich mit dem Triton 500, aber:
Hat der Triton 500 die Möglichkeit zum Anbringen einer Handschlaufe?
(mein Meridian ist aus der eigentlich stabilen Radlhalterung raus,... und ein LKW drüber):heul::heul::heul:

In den Staaten gibt es die Triton anscheinend viel preiswerter.
Wenn man sich eh eine Worldwide Base Map zulegen will, Top 50, Austria Flying & ähnliches hat, und es freie oder relativ günstige Vektor-Karten gibt, sind dann noch andere Magellanprodukte sinnvoll oder geht’s auch komplett ohne zusätzlichen Magellan Kartensoftware?
Macht ein Billig-Kauf in den Staaten Sinn?

Die Kamera vom 2000 ist wohl eher ein Gimmek oder?

Gibt’s inzwischen Möglichkeiten >>Bike GPS<< Touren auf einen Triton zu laden?

Gibt es evtl. noch Alternativgeräte z.B. mit Linux?
 
Zurück