Alternativen zu Gustav M?

Registriert
1. Januar 2009
Reaktionspunkte
1
Würdet ihr euch auch heute noch eine Gustav M neu kaufen
oder gibts mittlerweile ernsthaft Bremsen die mir ihr mithalten
bzw. das ein oder andere (was fällt mir allerdings nicht ein, Gewicht vielleicht) besser können?

Hier mal meine Prioritätenliste:

  1. sie muss über jeden Zweifel erhaben sein (z.b. 10x 1600hm am Tag ohne Fading oder gar klemmende Scheibe; eine Tandem-Zulassung wär schon ein Argument ;)
  2. sie darf nicht sabbern bzw. Öl fressen
  3. lange Ölwechsel- / Serviceintervalle
  4. Service muss einfach, schnell & ohne große Patzerei von statten gehen, keine Fummelei
  5. Ersatzteilsicherheit
  6. gutes Hersteller/Distributor-Service
  7. Dosierbarkeit
  8. Gewicht
Fahr seit Jahren Gustl 210/190 mit Stahlflex,
hatte davor eine Hayes (von 2002 glaub ich) deren Totalversagen mich ins Krankenhaus gebracht hat.
Ausprobiert hab ich schon die ein oder andere (Formula, Avid) zwischenzeitlich, nur halt nix Aktuelles/Vergleichbares.
 
Auch wenn das hier nun wieder ein riesen Geschrei geben wird. Aber schau dir mal die Frank Industries Nugget an.
Ich habe eine an meinem Dhler und bin super happy mit ihr.
Bilder gehst am besten in meine Gallery auf www.f-i.net hat es nicht so viele Fotos.

Das ding hat eine Tandemzulassung wenn ich mich nicht irre. Also eine Tüv zulassung als HR Bremse für Motorräder hat se zumindest. Oder so aber da fragst am besten den Marc von Frank Industries. Anrufen oder E-Mail er nimmt sich immer Zeit für interessierte Kunden.
Eine Testbremse kannst du auch Ordern musst nur den Versand bezahlnen.

Zu deinen Punkten:

1. Also ich habe kein Fadding und ich bin nakkig 85kg und lasse es gerene mal scheifen bei uns in den Schweizer Alpen

2. Meine ist Dicht

3. Ist halt eine DOT Bremse. Flüssigkeitswechsel alle 1-2 Jahre.

4. Das Enflüften ist super einfach. Einfach Schlauf auf den Nippel, etwas aufdrehen und oben immer schon DOT nachgiesen.

5. Das ist so ne Sache, da der Hersteller noch jung ist so wie das Produkt auch.
Da kann man also noch nichts sagen. Aber ich habe da wenig bedenken denn sie machen ja auch den Service für Votec Gabeln auch wenn es diese nimmer gibt und sie leben hautsächlich von Fräsarbeiten. Die Bremsgeschichte ist nur neben her so wie bei Hope.

6. Service war so weit über alle Zweifel erhaben. Persöndlicher Kontakt und es wurde sogar auf meinen Wunsch eingegangen und ein Bremshebel konstruiert welcher näher am Lenker ist. Dieser sollte innert nächster Zeit bei mir sein :)

7. Dosierbarkeit ist vom Feinsten. Ich bin mich an Hope Bremsen gewöhnt (DH04, M4, C2) und muss sagen da ist die Nugget noch besser ! Der Druckpunkt ist nicht so hart wie bei der Hayes aber auch nicht so weich wie bei der Gustav also die goldene Mitte

8. Tja wer das ordentliches will, der hat numal Gewicht am Bike. Deine Gustav ist auch kein Leichtgewicht. Für Leichtbaufreaks ist sie nichts.

9. Sie ist teuer dafür standart mit Goodridge Leitungen ! und die Fräsharbeiten sind über jeden Zeifel erhaben und wunderschön. Besonders der Bremsgriff.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Vielleicht hätt ich bei Punkt 5 dazuschreiben sollen: "keine Exoten!")

Wow, vielen Dank Bergaufbremser für deinen ausführlichen Bericht!

Hört sich an als wärst du zufrieden, und eine Schönheit issi auch:
image_preview

Wie schwer is deine nun wirklich? 1kg?

@ flyingscot: Danke für deine Liste. Hope nicht? Warum?
 
Ich bin mir nicht sicher ob die Unten angegebenen Zahlen stimmen. Habe grad nur eine alte Teileliste zur Hand. Müsste zu hause nachschauen dort müsste sie aktueller und genauer sein. Ich führe an sich penibel Buch über Teilegewichte welche ich selber besitze aber bei der Nugget gings irgendwie schief.

Bremse VR bestehend aus : 80cm Leitung, Beläge, alle Schrauben, Adapter, Bremsgriff 458gr
Bremse HR bestehend aus : ~140cm Leitung, Beläge, alle Schrauben, Adapter, Bremsgriff 485gr

Scheibengewicht weis ich grad nicht mehr. War aber glaube ich so um die 220gr bei 210mm Durchmesser.


EDIT:

Habe es noch gefunden hier im Forum habe ich die gewichte schon mal geschrieben


Bremssattel mit 4 Belägen, 90cm Goodridge Leitung, Bremshebel ist 399gramm

Der Adapter ist 31g

4 Schrauben für die Montage am Bike incl. U-Scheiben 28g

Die Scheibe in 230mm ist 250 g

Also Komplett für die Montage:

708 gramm.

Da du aber kaum so wie ich eine 230er Scheibe fahren wirst, ist es etwas leichter.
Meine Dorado hat eben IS+40 und die Bremse ist IS+20 somit bin ich gezwungen eine 230er Scheibe zu fahren. Sonst würde ich das nicht machen den die Bremskraft ist mit 210 schon enorm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht etwas gewagt, das in einem deutschen Forum zu posten: wie wär's mit einer mechanischen Avid BB7? In amerikanischen Bereich wird sie aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Bremskraft auch sehr wohl von Freeridern und Downhillern benutzt (siehe: http://www.mtbr.com/cat/brakes/disc...mechanical-disc-brake/PRD_414628_1507crx.aspx ).
Mit großen Scheiben sollte man damit einen Güterzug stoppen können, da selbst mit kleiner Scheibe sehr kraftvoll und mit hochwertigen Zügen (Nokon, Full Metal Jacket o.ä.) und Speed Dial-Hebeln sehr gut dosierbar; Einfinger-Bremse.

Vorteile: kein Entlüften, Druckpunktwandern, Schleifen, Kolbenhänger, kein bremsflüssigkeitsbedingtes Fading.
Nachteile: die Originalscheiben sind mäßig, bei dem günstigen Anschaffungspreis sollte ein Zukauf besserer Scheiben aber nicht das Thema sein. Die manuelle Belagnachstellung ist auf den ersten Blick zwar nachteilig, geht aber total schnell (werkzeuglos) und bringt eben auch den großen Vorteil, dass man bei Bedarf (z.B. Laufradwechsel, Schleifen) den Belagsabstand selbst wählen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein, ich bin die Gustav noch nicht gefahren, Du etwa schon eine BB7 mit besagter Peripherie? Wenn dein Vergleich stimmt, dann ist aber die Gustav wohl eher für Motorräder zu gebrauchen....
Ich bin die BB7 schonmal gefahren, ja. Allerdings nicht in dem Gelände, in dem ich mit der Gustav unterweges bin/war.
Die mechanische Bremse hat gut funktioniert und zugepackt, aber das was eine Hydraulische bringt, zumal wir hier von einer Gustav reden, kann und wird sie nicht aufbringen.

Und ich denke ein Mopped könntest du mit einer Gustav ausrüsten :daumen:
 
Würdet ihr euch auch heute noch eine Gustav M neu kaufen
oder gibts mittlerweile ernsthaft Bremsen die mir ihr mithalten
bzw. das ein oder andere (was fällt mir allerdings nicht ein, Gewicht vielleicht) besser können?

Hier mal meine Prioritätenliste:

  1. sie muss über jeden Zweifel erhaben sein (z.b. 10x 1600hm am Tag ohne Fading oder gar klemmende Scheibe; eine Tandem-Zulassung wär schon ein Argument ;)
  2. sie darf nicht sabbern bzw. Öl fressen
  3. lange Ölwechsel- / Serviceintervalle
  4. Service muss einfach, schnell & ohne große Patzerei von statten gehen, keine Fummelei
  5. Ersatzteilsicherheit
  6. gutes Hersteller/Distributor-Service
  7. Dosierbarkeit
  8. Gewicht
Fahr seit Jahren Gustl 210/190 mit Stahlflex,
hatte davor eine Hayes (von 2002 glaub ich) deren Totalversagen mich ins Krankenhaus gebracht hat.
Ausprobiert hab ich schon die ein oder andere (Formula, Avid) zwischenzeitlich, nur halt nix Aktuelles/Vergleichbares.

Ich habe mir gerade wieder die Gustl bestellt. Ich bin auf meinen Rädern in den letzten 12 Monaten die Formula One, Avid Code und die die neue Saint gefahren. Gustl kenne ich noch von früher.

An die Gustl kommen meiner Meinung nach die aufgezählten Bremsen, nur immer in einzelnen Punkten ran. In der Gesamtheit ist die Gustl aber wieder meine Nummer eins. Nur das Gewicht ist halt etwas hoch.

Von der Bremskraft ist die neue Saint mit der Gustav fast vergleichbar, die Dosierbarkeit war aber für mich "gewöhnungsbedürftig". Kein Vergleich zur Magura. Wer einen harten Druckpunk will, der ist aber bei der Saint gut aufgehoben. Ist ne Auf-Zu-Bremse.

Die Code ist ganz gut dosierbar, aber fällt von der Bremskraft und aufwendbaren Fingerkraft zur Gustl ab.

Die One ist in keinem Bereich vorne mit dabei. Von der war ich am meisten enttäuscht. Sie ist halt leicht, aber das war es dann auch.

Gruß
Michi
 
Wie muß man sich die Power eine Gustav, Code o.ä. vorstellen z.B. im Vergleich mit Louise FR, Formula Oro K18, Avid Juicy ? Letztere haben doch mit großen Scheiben dermaßen viel Power, dass ich mir kaum eine sinnvolle Verwendung für noch mehr Bremskraft vorstellen kann, zumal diese selbst für 120kg-Fahrer locker in steilstem Terrain ausreichen. Die BB7 übrigens hat sogar bei gleicher Discgröße/Belagsart eher mehr Bremskraft.
 
hi

bin auch gerade am überlegem die bremse zu wechseln
fahre auch ne gustel
und hab ihre bremskraft dosierberkeit und zuverlässigkeit schätzen gelernt
fahre sie mit ner 190mm und ner 160mm scheibe und finde sie so recht angenehm
jedoch sind immer genug reserven da um augenblicklich ne gesichtslandung zu machen
nur schwer ist se halt wie sau

hatte mich im bereich shimano XT /saint und avid elixir umgeschaut

saint: stark aber nur 0 und 100% bremsleistung, gut und schick ca 240€

xt: etwas schwächer ebenfalls schick und wie ihre vorgänger vermutlich unverwüstlich 199€

elixir: schön aber ungewohnte griffe habe se heute mal gedrückt jedoch war noch nicht eingeberemst hatte aber schon gut bums preis weis ich jetzt nich genau
dagegen spricht die hohe rückrufquote bei avid ersterscheinungen

versuche vlt vorerst die gustel mit marta griffen zu verbessern und leichter zu machen wenn ich welche bekomme
 
Wie muß man sich die Power eine Gustav, Code o.ä. vorstellen z.B. im Vergleich mit Louise FR, Formula Oro K18, Avid Juicy ? Letztere haben doch mit großen Scheiben dermaßen viel Power, dass ich mir kaum eine sinnvolle Verwendung für noch mehr Bremskraft vorstellen kann, zumal diese selbst für 120kg-Fahrer locker in steilstem Terrain ausreichen. Die BB7 übrigens hat sogar bei gleicher Discgröße/Belagsart eher mehr Bremskraft.

Die von Dir aufgezählten Bremsen bringt mal halt im entsprechenden Gelände (z. B. Innsbruck Nordpark) und entsprechenden Gewicht alle zum Faden. Die "großen" Bremsen verlieren da nichts von Ihrer Bremskraft. Außerdem braucht man mit ner Gustl oder Saint nur einen Bruchteil der Fingerkraft, die man zum Beispiel bei ner Juicy benötigt, um die gleiche Bremsleistung zu erzielen. Auf wirklich langen, technischen Trails ist das sehr angenehm (1Fingerbremse). Dazu verzögert ne Code bei hohen Geschwindigkeiten einfach besser, als ne XC Bremse.

Ich kenne die BB7 nicht, aber wie kommst Du darauf, dass diese mehr Bremskraft als alle anderen Bremsen hätte? Du kennst doch die Gustav, Saint etc. doch gar nicht, oder habe ich da was falsch verstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch was an all die Gustels Fans welche meinen sie sei hat etwas schwer.

Die MUSS so schwer sein sonst währe sie nicht so Hitzeressistent genau das selbe bei der Frank Industries. Das teil bekommst du nicht zum Faden weil sie hatl genug Masse hat.
War bei der Hope DH04 auch so. Die mono 4 bringt nicht mal mehr die hälfte der Leistung welche die DH04 gebracht hat.
 
Ich kann die BB7 (mit 165er Disc und Swissstop-Belägen) am alten, mit der Juicy 7 Ultimate (mit 200er Disc und (noch) Originalbelägen) am neuen Rad, direkt vergleichen:
die BB7 beißt in dem Setup stärker
(außerdem gibts bei der BB keine Chance auf aufkochen der Flüssigkeit, aber davor hab ich bei der Discgröße der Juicys (200/185) keine Angst)

Die autom. Belagsverstellung der Juicy (zählt besonders hinten) und die knackigen Hebel macht sie trotzdem zu meiner 1. Wahl,
außerdem gibt es noch keine der Problemchen, die ich vorher befürchtet hab - war der Grund die mechanische seit 2001 zu verwenden und nicht zu wechseln.


Über die Gustav scheint trotzdem nix zu gehen, die hohe Masse (braucht lange um sich aufzuwärmen, hat große Oberfläche um schnell abzukühlen) machts.
(trotzdem komisch dass eine schon sooo lange unverändert gebaute Bremse, beinahe noch aus der Steinzeit dieser Bremsen, heute immer noch die Referenz darstellt!)
 
ist meiner meinug nach eine der besten scheibenbremsen wenn man was starkes und wartungsarmes haben will
zudem ist die technologie super einfach 2wei kolben und nen schwimmsattel und nen gegossenen alublock das wars
meine hat selbst mit verölten belägen noch stark genug gepackt um willingen zu überleben
code und gustel nehmen sich nicht viel vom gewicht
und wenn man sich neue hebel kauft kann man sie noch ne ganze weile fahren

man sagt ja die gustel sei für den ICE entwickelt am airbus 360 getestet und für beides zu stark befunden worden
also konnte sie ja nur noch ans DH rad :)


kann man eigentlich die alte xt mit neuen saint hebeln fahren????
übersetzungsverhältnis??????
 
Zuletzt bearbeitet:
hmmmm ... wie groß müssten meine Pranken sein für die Hebel von der Nugget?
(deren Preis schon sehr abtörnend ist)
 
Was ich an der Gustl schätze, sind die gleich bleibenden niedrigen Handkräfte auch bei minutenlangen Dauerbremsen und die extrem gute Dosierbarkeit. Und viel schwerer als eine Code ist die Gustl auch nicht.
2 Kumpels haben sich übrigens erst hier die Gustl bestellt. Dort ist die im Netz am günstigsten. Einer ist von der Code umgestiegen und meinte auch, dass die aufzubringenden Handkräfte niedriger als bei der Code sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin Gustl gefahren und jetzt Code. Die Gustl ist vllt einen Hauch kräftiger als die Code, ansonsten bin ich mit der Code super zufrieden. An der Gustl haben mich die Monsterpreise für die Adapter geärgert (z.T. > 200 EUR für ein paar Gramm gefrästes Alu ...). Fahre mit der Code auch viel hochalpine Langstreckenabfahrten (2Alpes, Alpes d'Huez etc.). Code ist auch viel besser einstelbar, Belagwechsel allerdings ein Horror. Abtropfgewicht 85 kg (ich, nicht die Code ;))
 
hmmmm ... wie groß müssten meine Pranken sein für die Hebel von der Nugget?
(deren Preis schon sehr abtörnend ist)

Habe Handschuhgrösse 10 oder 11 und es passt.
Die Neuen Hebel sind aber schon erhältlich und die sind dan auch für kleinere Hände geeignet.

Der Preis ist aber schon hart stimmt leider, dafür bekommt man aber auch was ordentliches.
 
Also mich hat an der Gustl das ewige schleifen genervt.War zwar nach peniblem langwierigem einstellen kurz weg,aber nach 2 Ausfahrten wieder da... Fahr jetzt die Hope Moto mit innenbelüfteter Ventedscheibe.Bin absolut zufrieden,einmal montiert u. seither völlig schleiffrei u. wartungsfrei.Außer Beläge wechseln gibts da nix zu tun.Fading gibts sowieso nicht.Rein optisch ein paar Klassen höher als Gustl,aber darum gehts ja nicht.Bisher die Bremse die mir am besten zusagt :daumen:
 
Zurück