Grinsekater
Nerd in disguise
Shimano Saint. Bremsbelagkosten 35 Euro (im Netz mittlerweile 25).
Gustav Bremsbeläge kosteten da anfangs weniger als die Hälfte (im Netz für 16 Euro).
Preise für Originalbeläge. Ich hatte schon oft genug Ãrger mit Belägen von Fremdherstellern. Die kommen nicht mehr für mich in Frage. Der Druckpunkt ist Geschmacksache â ich mag ihn
.
Der Zweifingerhebel für die Gustav entspricht nicht dem der Julie. Der Juliehebel ist sehr unangenehm (wenn auch kompatibel).
Mit Dot hat man aber auch mehr Ãrger als mit Mineralöl (jährliches Entlüften -> sonst Wasser im System -> plötzlicher Druckpunktverlust bei Hitze). Zumindest setzt Shimano auch auf Mineralöl was nebenbei nicht so giftig ist wie Dot.
Ãberarbeitet wird die Gustav mit Sicherheit nicht mehr. Dazu ist das Schwimmsattelsystem einfach zu alt.
Gustav Bremsbeläge kosteten da anfangs weniger als die Hälfte (im Netz für 16 Euro).
Preise für Originalbeläge. Ich hatte schon oft genug Ãrger mit Belägen von Fremdherstellern. Die kommen nicht mehr für mich in Frage. Der Druckpunkt ist Geschmacksache â ich mag ihn

Der Zweifingerhebel für die Gustav entspricht nicht dem der Julie. Der Juliehebel ist sehr unangenehm (wenn auch kompatibel).
Mit Dot hat man aber auch mehr Ãrger als mit Mineralöl (jährliches Entlüften -> sonst Wasser im System -> plötzlicher Druckpunktverlust bei Hitze). Zumindest setzt Shimano auch auf Mineralöl was nebenbei nicht so giftig ist wie Dot.
Ãberarbeitet wird die Gustav mit Sicherheit nicht mehr. Dazu ist das Schwimmsattelsystem einfach zu alt.
Zuletzt bearbeitet: