Gustav M - Gewichtskontrolle

Shimano Saint. Bremsbelagkosten 35 Euro (im Netz mittlerweile 25).
Gustav Bremsbeläge kosteten da anfangs weniger als die Hälfte (im Netz für 16 Euro).

Preise für Originalbeläge. Ich hatte schon oft genug Ärger mit Belägen von Fremdherstellern. Die kommen nicht mehr für mich in Frage. Der Druckpunkt ist Geschmacksache – ich mag ihn ;).

Der Zweifingerhebel für die Gustav entspricht nicht dem der Julie. Der Juliehebel ist sehr unangenehm (wenn auch kompatibel).

Mit Dot hat man aber auch mehr Ärger als mit Mineralöl (jährliches Entlüften -> sonst Wasser im System -> plötzlicher Druckpunktverlust bei Hitze). Zumindest setzt Shimano auch auf Mineralöl was nebenbei nicht so giftig ist wie Dot.

Überarbeitet wird die Gustav mit Sicherheit nicht mehr. Dazu ist das Schwimmsattelsystem einfach zu alt.
 
Zuletzt bearbeitet:
centerlock... nur weil irgend ein großhersteller denkt er müsse eine "innovation" auf den markt werfen, beklagt man sich, dass ein produkt welches (sehr) lange vor dieser spitzenidee der s-marketingabteilung auf dem markt war, nicht damit kompatibel ist?

nur das centerlock das bessere system ist als der 6-lochmist... alleine die oberfläche ist zigmal größer und verteilt die kraft besser!
 
das habe ich auch nicht behauptet, dennoch ist es materialschonender... ausserdem spart es viel zeit beim montieren!

in der zeit wo man eine scheibe mit 6-loch befestigt hat, habe ich 2 mit centerlock dran, laufräder im rad drinne und kann losbretzeln!
 
Da ich fast täglich meine Bremsscheiben wechsle, werde ich gleich morgen auf Centerlock umsteigen. :daumen:

Mein Gott, was mach ich nur mit der vielen eingesparten Zeit ? ;)
 
Okay,

da alle das Gewicht und den Flintstone-Touch der Gustl bemängeln, werd ich mal Versuchskaninchen spielen und meine Gustl mal mit Louise BAT Armaturen versehen und schaun ob das was taugt.

Sättel und Scheiben bleiben selbstverständlich unangetastet. ;)
 
Hat es schonmal jemand irgendwie hinbekommen ne Gustl bis zum versagen zu erhitzen? Würde ich mal interessieren, was man da tun muss XD

Mal meine extrem Erfahung mit ner 07er Code:

Megavalanche in ALpe d`huez dieses Jahr... Nach dem langen bergaufstück bei nach Alpe d`huez hab ich nochmal platt gefahren am HR und hatte kein Ersatzzeug mehr dabei. Also etwa 10km größtenteils Downhill mit auch extrem steilen Stücken drinne. Wegen plattem HR konnte ich hinten so gut wie garnicht bzw. garnicht bremsen und wenns durch STeinfelder ging bin ich nosewheelie gefahren um die Felge hinten zu schonen :D
Ich hab nichtmal ein Druckpunktwandern bemerkt, zwar waren die Trägerplatten der Beläge Lila angelaufen und die Scheibe war ähnlich gefärbt, aber gebremst hattse immer problemlos. Noch schlimmer wie da kann ich zumindest nicht mit Bremsen umgehen.

Also, wer hat wie ne Gustl überhitzt???
 
Mal eine andere Frage:

Weiß jemand wie es bei der Gustav mit dem Zerlegen des Hebels aussieht zwecks Eloxieren/Lackieren?
 
Geil. Und die Dichtungen und den Kolben kann ich einfach mit in die Schwefelsäure bzw. Natronlauge oder im Falle des Beschichtens mit in den Ofen packen? Suuuper, vielen Dank für die Hilfe! :hüpf:

Nee, im Ernst: Es ging mir um den Griff! :) Wobei "Hebel" und "Griff" tatsächlich uneinheitlich verwendet werden.
 
Okay,

da alle das Gewicht und den Flintstone-Touch der Gustl bemängeln, werd ich mal Versuchskaninchen spielen und meine Gustl mal mit Louise BAT Armaturen versehen und schaun ob das was taugt.

Sättel und Scheiben bleiben selbstverständlich unangetastet. ;)

Hatte ganz vergessen von meinen Versuchen zu berichten.

Danke an Catweazle, der mich dran erinnert hat. :daumen:

Hier ein Foto von der Kombi:



Und hier beide Armaturen im Gewichtsvergleich:




Ich werd dann morgen bissl was zum Umbau schreiben.


Mal eine andere Frage:

Weiß jemand wie es bei der Gustav mit dem Zerlegen des Hebels aussieht zwecks Eloxieren/Lackieren?

Ist jetzt zwar nicht direkt ne antwort auf deine Frage, aber vielleicht interessierts dich ja:

Hab grad 2 alte Gustl-Sättel zum eloxieren weg, mal schaun ob das geht, ist noch nicht so ganz sicher.
 
Spannend! Das mit den Sätteln wäre auch sehr interessant zu wissen!

Das wären bei der Kombination dann 114 Gramm weniger, womit die Gustav vom Verhältnis Gewichts/Bremsleistung (welche sich für mich aus Standhaftigkeit und Verzögerung zusammensetzt) unschlagbar wäre.

Bei mir kämen dann ca. 550 Gramm mit 210er Scheibe, Schrauben und Adapter raus!

[SIZE=-1]BZW: Magura Gustav M 2005 inkl. Bremsbelägen Endurance, Geber, Sattel, Leitung, Bremgsgriff links: 350 Gramm. Mit Lousie BAT-Hebel: 293 Gramm.[/SIZE]
 
Also:

Hab mir die Louise B.A.T. Carbon Armaturen bestellt und wusste nicht ob das wirklich funktioniert, war halt ein Versuch.

Gustl-Armaturen abgeschraubt und Louise Armaturen dran, wobei mir als erstes aufgefallen ist, dass die Louise-Teile auf Grund der Bauart etwas mehr Bremsleitungslänge benötigen.

Wessen Bremsleitung jetzt schon grenzwertig kurz ist, wird Probleme bekommen. :eek:

Ansonsten passt der Anschluß 1:1

Für die folgende Entlüftungsaktion hab ich mir Unterstützung von der Magura Seite geholt:

http://www.magura.com/de/produkte/scheibenbremsen-2010/prod/marta-sl-magnesium-3/info/movies.html

Video: 5. Befüllen/ Entlüften einer MAGURA-Scheibenbremse

Wobei ich mir den Ausbau der Beläge gespart habe, geht auch so wenn die Beläge sauber an der Scheibe anliegen.

Das Befüllen/Entlüften ohne den Ausgleichsbehälterdeckel zu entfernen ist schon ne feine Sache. :daumen:

Die B.A.T. Schrauben musste ich bis zum Anschlag reindrehen um einen vergleichbaren Druckpunkt wie bei den Gustav-Armaturen zu erzielen.
Große Unterschiede sind da bei vernünftiger Entlüftung nicht festzustellen.

Anfangs wars bissl ungewohnt mit den neuen Armaturen, nach ner Woche hatte ich mich aber dran gewöhnt und kann bisher keine Nachteile im Vergleich zu den Original-Teilen erkennen.

Was ich noch gemacht habe:

Die Carbon-Bremshebel sind sehr glatt und man findet keinen sicheren Halt mit den Handschuhen, bin da Anfangs paar mal abgerutscht und hab die Dinger schon verflucht. :mad:

Einfach das vordere Stück der Carbon Hebel mit Schleifpapier anrauhen, dann ist auch das Problem gelöst. :daumen:

Soweit gibts von meiner Seite aus keine Bedenken gegen den Umbau. ;)
 
Zurück