Alternativen zu Schwalbe Mow Joe 24"

Anzeige

Re: Alternativen zu Schwalbe Mow Joe 24"
Habe jetzt das Beinn für meinen Sohn vorbereitet (sollte eigentlich für Ostern sein, ist aber leider etwas zu langsam gewachsen :D) und hab die dazu georderten Rocket Ron (24 x 2.10, geordert bei Bike-Components) aufgezogen.

Vorne passt das hervorragend und sieht gut aus. Hinten leider Fehlanzeige, der Reifen streift sowohl an der oberen Abstützung wie auch unten an der Schwinge (und das mal links und mal rechts, das Rad scheint also auch nicht so perfekt eingespeicht wie das beim 20er Beinn der Fall war). Musste auf beiden Seiten die Stollen komplett abschneiden, jetzt passt das so schätzungsweise auf den Mikrometer :rolleyes:)

Also Achtung: beim Beinn 24 passt der Rocket Ron definitiv nicht (und selbst mit Gebastel ist das Quatsch, für den Preis muss es bessere Alternativen geben). Echt schade, denn der Reifen macht (bis auf fehlende Laufrichtungs-Angaben) einen guten Eindruck.

Nebenbei: die Originalbereifung von Islabikes fürs Beinn ist fürs Gelände komplett untauglich (wie schon beim 20er), für reinen Asphalt aber sicher nicht übel (ist ziemlich stabil aufgebaut und deshalb auch nicht ganz so leicht, dürfte aber deshalb auch recht pannensinner zu fahren sein). Erstaunlich: die Originalschläuche sind richtig leicht im Vergleich zu den nachgerüsteten Schwalbe Nr. 10 - fallen aber für einen 2.10er Reifen zu schmal aus, weshalb ich sie wechseln musste.

Werde bei den nächsten Reifen wohl den Black Jack (24.1.90, 560 Gramm) für Alpeneinsätze wählen, für heimische Runden auf Waldböden und den Schulweg wohl eher den leichten Mow Joe (24 x 1.85, 420 Gramm).

Marc
 
Hallo,

ich greife dieses Thema noch einmal auf. Vielleicht gibt es ja neue Erkenntnisse zu diesem Thema.

Welche Vorteile / Nachteile hat ein 24x2,1 Rocket Ron gegenüber einem 24x1,85 Mow Joe? Gewichtsmässig sind die beiden ja fast gleich. Wer hat die besseren Laufeigenschaften auf Strasse / Feld- bzw. Waldweg?

Gruß
Matthias
 
Am wichtigsten finde ich die Federeigenschaften vom Rocket Ron und dass man weniger Luftdruck fahren kann. Ansonsten ist Mow Joe halt nen BMX-Reifen.

Pro Rocket Ron
 
Wenn 2.1 nicht reinpasst, ist es auch egal wenn der 1000x besser wäre :rolleyes:

Der 2.1er (passt vorne gerade so ins 24er Isla) fährt sich super, Gripp in Kurven (Gelände und Asphalt) ist sehr gut. Durch die Breite sind relativ geringe Drücke möglich, was gerade bei ungefederten Gabeln im Gelände angenehm zu fahren ist.

Ein inzwischen festgestellter Nachteil des Rocket-Ron (nebst dem sehr hohen Preis!) ist die geringe Lebensdauer. Durch extreme Bremsmanöver in Kies und auf Asphalt (die Jungs nennen das "sliden" - machen schliesslich Rallye-Cars auch ;)) hält der Reifen kaum eine Saison, dann sind die Stollen in der Mitte weggebremst und der Halt im Gelände dann natürlich futsch.

Hinten ist aktuell der Black-Jack montiert, der hat die Bremserei noch schlechter überstanden (ist auf rund 15 Zentimetern schlichtweg geradegeschliffen und läuft eckig), was aber angesichts des Preises nicht ganz so schmerzhaft ist.

Pannen hatten wir bisher keine. Eigentlich erstaunlich weil der Rocket Ron nicht gerade pannensicher ist und der hohe Negativanteil offen für alle Arten von spitzen Steinen bis Dornen ist. Müssten wohl mal wieder etwas heftigere Touren machen um das auszutesten :D - allerdings hat sich die anfängliche Motivation des Kleinen inzwischen gelegt und er geht lieber mit Kollegen spielen als Biken.

Wenn der 2.1er Rocket Ron passt und die Kinder damit einigermassen sorgsam umgehen, dann würd ich den sofort wieder nehmen, ansonsten ist das Preis-Leistungsverhältnis für "nicht-Wettbewerbsfahrer" zu schlecht.

Marc
meine Maxxis Ignitor 2.1 auf dem Opium 6 sind auch nach 3 Saisons noch immer gut im Schuss, ausser einer Reifenpanne haben die sich super bewährt. Zeigt auch, dass wir dringend mehr Biken gehen sollten :rolleyes: (Ersatz in Form von Nobby Nic 2.25, Schlauchlos, ist schon vorhanden - am Wunsch mehr zu fahren würd's somit nicht liegen)
 
ok, mir geht es weniger um ein Isla, sondern um ein Centurion R'Bock 24. Dort sind bei der teureren (leichteren) Variante die Rocket Rons montiert, würden also passen. Daher die Frage, ob die Mow Joes besser geeignet wäre?
 
Wenn man die beiden Profile ansieht, sieht man klar, dass der Rocket-Ron feinere und gleichmässig verteilte Stollen hat. Beim Mow Joe ergibt sich mit der hintereinander gelegenen Stollen ein offener Steg (links und rechts der Mitte) der einen Reifen wegrutschen lassen kann. Hatte solche Profile auf Crossbereifung am Geländemotorrad - kann ziemlich gewöhnungsbedürftig sein.

Welcher der Beiden auf Asphalt bzw. hartem Untergrund besser läuft, kann ich nicht sagen, kann sein, dass mit dem hohen Profilanteil in der Mitte der Mow Joe sogar schöner läuft. Sind allerdings beides Geländereifen und nicht für Asphalt gemacht.

Wenn der Rocket Ron "too much" ist, dann würd ich eher auf einen günstigeren Reifen gehen. Der Mow Joe liegt im Preis ja ähnlich und ist fürs rumrozzen dann auch zu teuer, da dürfte ein Black Jack eher eine Alternative sein - wenn man bei Schwalbe bleiben will.

Den Kindern ist es meist egal was drauf kommt und ein paar Gramm Unterschied machen auf den kurzen Distanzen auch nicht viel aus - bei Unsicherheiten würd ich die Kleinen entscheiden lassen, dann haben alle Ihren Spass daran :D

Marc
 
Morjens, wir hatten den 1,85" Mow Joe in 20" und 24".
Er ist ne echte Rakete auf befestigten und leichten Untergründen.

Diesen Sommer habe ich den Rocket Ron auf zwei 26" MTBs gezogen,
diese waren auch in leichtem Gelände und auf befestigten Untergründen unterwegs, ohne Probleme.

Du hast also die Qual der Wahl, wenngleich ich noch ein leicht gebr. Pärchen 24er Mow Joe`s in falt da hätte...;)

Gruß chowi
 
Zurück