Hallo,
habe nun (doch recht rasch) die Antwort vom Thule Kundencenter erhalten: Die Schrauben sind nicht zu lösen, ggf durch Erhitzen, doch dann hätte ich schiss um den Boby. Erwärmen scheint nicht zu rechen. Im Werk wird, wenn der Body getauscht wird, das Querrohr zersägt.

~17€ + Versand und MWSt

. Freundlicherweise gabs gleich die Bestellnummer dazu....

So dann, ich werde wohl auf gutes Wetter warten und die Kiste dann so gründlich es eben geht sauber schrubben.
Vielen Dank Allen hier!
Hallo zusammen,
ich nehme mal einen alten Beitrag wieder auf, weil ich dankbar bin, diesen hier im Forum gefunden zu haben. Mein Problem war: An meinem Chariot Cougar ist eine der Schrauben gebrochen, die die obere Querstange in Position und damit faktisch den Anhänger oben zusammen halten (Bild 1). Selbst die noch intakte Schraube auf der anderen Seite ließ sich mit meinen Mitteln nicht lösen. Und dank des zitierten Beitrags wusste ich nun, dass die Schrauben verklebt sind. Ein Lösen der abgebrochenen Schraube schien damit unmöglich. Und ein Ersatzteilhändler in Freiburg bietet komplette Querstangen an mit dem Hinweis, dass sich die Schrauben nicht lösen lassen.
ABER: Leider scheint es für meinen Zweisitzer Baujahr 2016 keine Querstangen mehr zu geben. Thule selbst bietet nur für neuere Modelle Ersatzteile an. Sekundärhändler bieten nur noch Querstangen für Einsitzer an.
Falls ihr auch dieses Problem habt, folgender Lösungsweg mit minimalem Werkzeugeinsatz (ohne Gewindeschneider etc.):
1) Abgebrochene Schraube mit Metallbohrer, ca. 2,5 mm, mittig vorbohren (Bild 2)
2) Loch mit 5,5 mm Metallbohrer erweitern
3) Mit Nutzung des 6mm Metallbohrer brachen bei mir die Schraubenreste raus (Bild 3). Wenn nicht, in weiteren kleinen Schritten vorwärts kämpfen... es gilt, das Gewinde (8mm) möglichst wenig zu beschädigen.
4) Das Gewinde ist übrigens bei meinem Baujahr metrisch, d.h. es passen Schrauben aus dem Baumarkt rein. (Irgendwo hatte ich gelesen, dass dies wohl nicht immer der Fall ist, bitte prüfen.)
5) Baumarktschraube mit Loctite versehen und alles wieder zusammenschrauben.
5b) Mein Notfallplan (bei Zerstörung des Gewindes oder einem nicht metrischen Gewinde) wäre gewesen, eine Gewindestange durch die gesamte Querstange zu ziehen und diese beidseitig mit Muttern bzw. Kontermuttern zu versehen. Damit würde man auf den Wegwerf-Klebequatsch verzichten können, aber der Rahmen würde auf dem Gewinde aufliegen und ggf. langfristig Schaden nehmen. Wer selbst Gewinde schneiden kann, schneidet natürlich die Gewinde nur dort, wo er sie braucht...
(Und überhaupt, wie kann man Räder auf Achsen nur mit Klebstoff sichern, statt gescheit zu kontern. Und Industrielager ohne Einstellmöglichkeit zu verwenden, die man alle 5000 km austauschen muss, weil Räder schlackern. Und Lager in Plastehüllen zu stecken. Und Achsen auch in Plastehülsen. Aber über die mangelnde Qualität dieser teuren Anhänger haben sich schon viele andere ausgelassen. Nach ca. 10.000 km hat man gefühlt schon fast alles an dem Teil mal reparieren müssen.)
Keine Gewähr. Aber viel Erfolg.
Marko