Alu Dorado 2010 o. BOS Idylle

immer noch einer der lustigtsten Threads.... übrigens:manitou stinkt

Wie du meinst;) Ich persönlich( fast Anfänger und so gut wie keinen Plan
was Gabeln betrifft^^) finde den Thread hier was gabeln betrifft top!
John und Monster geben schlüssige antworten, es wird von den leuten
die eine Dorado fahren nichts gehypet, so ala meine Gabel ist die beste, alles andere ist sche..! Meine Suche hat ein ende, nächste Saison werde ich Dorado fahren! Und zum Thema um den Preis kann die Gabel
nicht gut sein, die meisten können sich wohl nicht vorstellen welche Gewinnspanne eine zb. Fox 40 hat;)
 
Wie du meinst;) Ich persönlich( fast Anfänger und so gut wie keinen Plan
was Gabeln betrifft^^) finde den Thread hier was gabeln betrifft top!
John und Monster geben schlüssige antworten, es wird von den leuten
die eine Dorado fahren nichts gehypet, so ala meine Gabel ist die beste, alles andere ist sche..! Meine Suche hat ein ende, nächste Saison werde ich Dorado fahren! Und zum Thema um den Preis kann die Gabel
nicht gut sein, die meisten können sich wohl nicht vorstellen welche Gewinnspanne eine zb. Fox 40 hat;)

Ich würde dir als Anfänger raten alle möglichen Modelle zu testen, aber nicht einfach so mit ner Parkplatzrunde sondern richtig und vorallem richtig abgestimmt (sonst ist das Urteilen schwierig).

Gibt sicher sowas wie das Testride.

Habe lange gebraucht bis ich mich dazu entschieden hab ne Dorado zu kaufen, ich kann nur sagen: die beste Investition bisher:)


Aber eben fahr mal ein paar gabeln und entscheide dann, ist kostengünstiger;)

Noch zur Gewinnspanne: wird wohl bei allen Herstellern extrem hoch sein :(
 
Fox, 888, und eine Monster von 2002 habe ich schon auf der Strecke probiert!
Die Fox 40 finde ich auch schön zu fahren, nur sagt mir die Dorado optisch noch
ein bisschen besser zu, und sie ist günstiger;-) Ich versuche mich jetzt einfach an
der Dorado, und ich denke ich werde nicht entäuscht sein! Bin auf jeden fall schon
gespannt!
 
wenn ich mir die kommentare von pig mint & co. so anhören muss, bin ich froh das die ig gibt. es ist fast nicht möglich im forum ein normales gespäch zum führen. es gibt immer leute die meinen es besser zum wissen, und da hab ich echt keinen bock drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fox, 888, und eine Monster von 2002 habe ich schon auf der Strecke probiert!
Die Fox 40 finde ich auch schön zu fahren, nur sagt mir die Dorado optisch noch
ein bisschen besser zu, und sie ist günstiger;-) Ich versuche mich jetzt einfach an
der Dorado, und ich denke ich werde nicht entäuscht sein! Bin auf jeden fall schon
gespannt!

Möchte mal meine Eindrücke der letzten Gabeln kund tun:

- Shiver 2002

- Fox 40 RC2X 2005

- Manitou X-Vert Carbon von 2002 (oder 2001?) ... TPC-Plus-Dämpfung, ähnliches System wir Dorado. War übrigens die Vorgängerin der Dorado.

- 888 RC2XVA World Cup von 2007 (die letzte dünne, die noch 2 Federn hat)

- BOS Idylle RaRe


De Fox ist federungstechnisch sehr linear. Die 2005er war was die Dämpfung angeht noch etwas daneben, viel zu wenig Druckstufe. Die neuen seien besser, hab ich mir sagen lassen (von Leuten mit Ahung, die die aktuelle Fahren).
Die Fox hat kein offenes Ölbad wie z.B. Marzocchi, weshalb es sehr schwer fällt, diese Gabel in der Federung pgoressiv zu bekommen.
Ebenfals sehr linear sind die X-Vert Carbon und die BOS Idylle RaRe, ABER: Diese haben beide eine ausgeprägte Druckstufendämpfung, weshalb die Linearität nicht schlecht ist. Wenn's richtig knall, kommt die HSC zum Tragen. Beides sehr gute Gabeln. Die X-Vert-Carbon ist dichtungstechnisch etwas veraltet, aber ist auch schon bald 10 Jahre alt.

Die MZ 888 kann mehr oder weniger Progressiv gefahren werden (über Ölstand und VA (=Volume Adjust... die rote Kappe oben drauf). Ferner verfügt sie über eine gut spürbare LSC und eine HSC. Insgesamt lässt sich diese Gabel sehr leicht abstimmen, und geht dann wie Hölle. Ein Unterschied gibt es in der Druckstufe noch zur z.B. BOS: Die BOS hat eine homogene Druckstufe üder den gesamten Federweg. Die Dämpferkraft ist (wie es technisc korrekt bei der Dämpfung ist) einfach nur geschwindigkeitsabhängig. Die 888 hingegen hat auf den ersten Zentimetern des Federwegs kaum Druckstufendämpfung. Die homogene Dämpfung hat den Vorteil, daß bei wirklich agressivem Fahren das Fahrverhalten für den Fahrer besser einschätzbar ist, weil sie sich immer gleich verhält. Die 888 dagegen scheint auf Ministösse besser anzusprechen weil sie ganz unten keine merkliche Druckstufe besitzt. Diesen Vorteil bemerkt man aber nur wenn man normal fährt... wer am Limit fährt (so würde ich mal behaupten) bemerkt das nicht mehr als Vorteil, der hat eher das Problem, dass die Dämpfung mitten im Federweg recht aprupt einsetzt und sich leicht unharmonisch fährt. Was nicht heißt, dass die Gabel sclecht ist - die Philosopie ist eine andere, und die der 888 ist eher auf den Normalfahrer ausgerichtet. Die BOS Idylle RaRe ist serienmäßiges Profi-Equipment (ich weiß, für den Satz werden mich jetzt ein paar Leutz verreißen ;-)

Die aktuelle Dorado bin ich noch nie gefahren... leider. TPC+ war aber schon vor 10 Jahren geil!
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich weiß nicht was du meinst mit "ruckartig einsetzen" wegen der druckstufe bei ner rc2x, aber bei mir arbeitet(e) die druckstufe über den kompletten federweg gleich, einzig der hydraulische durchschlagschutz(x-cartusche) auf der linken seite setzt beim letzten drittel des federweges an, und das auch nicht sooo abrupt, man merkt ihn zwar(was ich als störend empfand, darum auch rausgeflogen mit dem hintergedanken gleich mal einiges abzuspecken) und er wird das letzte drittel auch immer härter(bohrungen der x-kartusche werden kleiner zum ende des federweges).

ansonsten zur fox vs. rc2x hatte ich auch mal ein wenig geschrieben...

bleiben noch 40RC2 und RC2X über...

beide gabeln arbeiten überragend, das hauptmehrgewicht der T8 wurde durch umrüstung auf einseitige feder(boxxer) reduziert... es stehen sich nun 3.07kg vs. 3.38kg gegenüber... beide kandidaten haben die -laut datenblatt- gleichen einstellmöglichkeiten...

let's ride... die homestrecke ist eher technisch im oberen bereich, nach unten hin wirds schnell und kurvig.... die fox arbeitet unauffällig, alle dämpfungssysteme arbeiten wie sie sollen!

große brocken schluckt sie wie kleine, bodenwellen werden auch ganz gut weggezogen... gute arbeit frs!!

sie sackt in kurven kaum weg, schlägt sanft durch... hammer, gefällt!
nur der lenkeinschlag ist ein wenig mau... da sollte frs mal mit ein wenig mehr gekröpften kronen oder weiter auseinanderstehenden rohren abhelfen... ersteres dürfte die billigere und einfachere option darstellen!

dann mal ab zum nächsten kandidaten... die T8 wirks schmächtiger als die 40... kein wunder, die 5mm weniger standrohrdurchmesser fallen sofort ins auge!

aber fährt sie sich auch schmächtig? keineswegs... in sachen schluckfreude übertrifft sie die fox um längen, die dämpfung arbeitet auf gleich hohen niveau wie das der fox... allerdings mit einem kleinen unterschied... die T8 schluckt im gegensatz zur fox auch einen ameisenschiss weg... sensibel das man sie als seismometer nehmen könnte... das hat allerdings seinen preis... bei hohen kurvengeschwindigkeiten sackt sie ein wenig mehr weg als die 40... was aber nicht schlecht ist, da die gabel immense reserven parat hat... die 200mm fühlen sich an wie 250mm!

welche ist nun besser? keine von beiden, sie haben beide ihre vorzüge bzw. nachteile... 300g gewichtsunterschied sind auch kein weltuntergang bzw. nix was einen gabelkauf entscheiden sollte!

die 40 ist halt eine race-gabel die für eher schnelle strecken gemacht ist, dort fällt das etwas höhere losbrechmoment nicht so ins gewicht und reltiviert sich durch das tempo, dafür kann man auf viel restfederweg auch bei hohen kurvengeschwindigkeiten und schnell aufeinanderfolgenden stößen verlassen da sie kaum wegsackt -bei optimal eingesteller dämpfung-, bei technischen und mittel-tempo strecken ist aber die T8 im vorteil, sie schluckt stöße bei langsameren geschwindigkeiten definitv besser weg als die fox, dafür arbeitet sie sich bei hohen tempo gerne mal bei kurven und bodenwellen rein und lässt nicht soviel restfederweg wie die fox... das könnte unter umstönden zwischen sieg und niederlage entscheiden!

fazit: beides herrausragende gabeln mit unterschiedlichen ansprüchen und qualitäten, desweiteren wäre noch zu sagen, das die 40 etwas mehr "liebe" brauch als die MZ, offenem ölbad sei dank!
 
@Sethimus: (Du bist auch n Matthias, oder?) Hydr. Durchsclagschutz hat nur die Idylle RaRe, die Idylle nicht. Bei der Idylle fehlt auch die HSC. Der hydr. Durchschlagscutz funzt auch absolut top, ich nutze wenn's nicht ganz böse scheppert ca. 195 bis 198 mm Federweg von 200. (hatte mal eine Weile die BOS Idylle, hatte davor die RaRe und fahre jetzt wieder die Idylle RaRe (seit dem IXS-Cup in Leogang fahr ich wieder die RaRe, die Idylle ist da fast im Sekundentakt durchgeschlagen... selbe Feder in der RaRe, nur eben noch HSC zusätzlich: praktisch keine Durchschläge, bzw. man hat beim Fahren den Durchsclag kaum gemrkt, der Knall am Ende fehlt, und auch über den gesamten Federeg ist die Gabel nicht so weg gegangen wie die Idylle).

@Evil_rider: Die Mid-stroke oder Low-Speed-Compression (was genau ist das? Das rote
Rädle unten am rechten Ausfallende) ist bei mir erst ab ca. 40 bis 50 mm Federweg spürbar. Parkplatztest: Dreh es mal ganz zu... dann merk man richtig, dass da erst was ab ca. 1/4 des Federegs kommt. Oder beim Fahren merkt man es auch so ein wenig wenn sie so halb zu ist. Wirklich stören tut es nicht, man muß sich halt dran gewöhnen wenn man z.B. BOS gewöhnt ist.
 
das TPC+ system kannst du dir folgendermaßen vorstellen(vereinfacht):

du hast eine 2 stufige druckstufe, die grundsätzlich, egal in welchem bereich des federwegs du dich befindest, nachdem die 1. druckstufeneinheit durchlaufen ist progressiv wird!
sofern die 1. druckstufe zeit genug hat sich zu entspannen!
sollte sie die zeit nicht haben bleibst du in der 2. druckstufe.

bsp.: fährst du durch eine lange senke in der strecke hat die gabel zeit sich zu entspannen (druckstufenmäßig) ohne wieder auszufedern und dann kommst du auf bremswellen o.ä. dann hast du eine recht sensible dämpfung da die 1. druckstufe (warscheinlich) zeit hatte sich zu entspannen!

diese dämpfung ist abhängig von der durchflussgeschwindigkeit des öls!
d.h. das du grundsätzlich egal ob du jetzt einen 3 meter drop springst oder über ein wurzelfeld ballerst, du nutzt in beiden fällen den kompletten federweg aus!
so ist zumindest die theorie (verienfacht gesagt)

und meine meinung dazu:

es funktioniert! ich fahre eine 2009er carbon dorado und die funktioniert sehr sehr gut! ich denke das dieses system mitlerweile ausgereift ist und die hochwertige verarbeitung der neuen dorados lässt es auch gut funktionieren!

cheers
 
Kann mir einer von euch noch was zur Einstellung da zu sagen wann ich den Bereich wie einsellen kann und was es für Vorteile hat ps weis einer noch was zur Federwegabsenkung auf 180 habe mal was darin gehört, stimmt das
 
Da hier ja auch über die BOS Idylle gesprochen wird, frage ich hier einfach mal nach.
Wie schaut eigentlich der direkte Vergleich FOX 40 vs. BOS Idylle RaRe aus ?
Sicher beides sehr gute Gabeln, aber mich würde es trotzdem interessieren welche von den beiden Gabeln letztendlich die Nase wirklich vorn hat in Punkto Stabilität, Ansprechverhalten/Performance, Verarbeitungsqualität und Service (ist der bei beiden selbst durchführbar ?)
 
Ansprechverhalten: BOS ist besser und sensibler, wenig Losbrechmoment.

Stabilität: sind beide etwa gleich...

Verarbeitungsqualität: Sind beide etwa gleich....

Service ist grundsätzlich immer selber durchführbar, ich finds aber sehr dumm wenn einer das macht bei ner Gabel mit 2 Jahren Garantie (Garantieverlust beim öffnen der Gabel durch keinen Qualifizierten Mechaniker)...
 
naja, bei der fox die kartusche öffnen ist auch nicht für jederman geeignet... musst ja luftfrei wieder zubekommen, und die meisten werdens wohl nicht hinbekommen.

ausserdem muss man bei bos die gabel nicht alle paar betriebsstunden zum service schicken damit man die garantie behält....
 
wenn du die Gabel als nicht qualifizierter öffnest, hast du Garantieverlust!

BOS Gabeln halten lange ohne Ölwechsel durch (jaja die ganze Dämpfungseigenschaft ändert sich blablabla, ich weiss!)
 
Direct-Mount selfmade. So ähnlich wie der Sunline Direct Mount.

Kommt immer darauf an, Länge, Höhe usw. sind auf die eigenen Vorlieben anzupassen.
 
Zurück