American Classic oder Crossmax ST

Hi

was wiegst du denn?
Was brauchst du für Achsaufnahmen?
Was wird gefahren?

Die Antworten auf deine Frage werden alle darauf hinaus laufen, dass du bei dem Budget mit einem, individuell zusammengestelltem, auf dich zugeschnittenem LRS etwas leichteres, steiferes, besseres bekommen kannst.
Deswegen auch die oben stehenden Fragen auf deren Benatwortung schon der erste individuelle Gegenvorschlag folgen kann.

Gruss, Felix
 
Für 500-600 Euro kannst du dir schon etwas sehr gutes aufbauen lassen.
Dafür müßte man aber auch wissen was du wiegst, fährst, Reifenbreite usw.

Servus
 
Crossmax ST hatte ich übrigens selbst, ich wurde damals im Forum regelrecht zerrissen, weil ich den schweren LRS an meinem leichten CC-Hardtail verbauen wollte. Mein LRS von Felix ... von ihm sogar für Downhill tauglich befunden ... wiegt nichtmal 50 Gramm mehr, aber ist welten stabiler. Was ich damit sagen will: Crossmax ST sind einfach nicht mehr zeitgemäss. Am CC-Hardtail fahre ich inzwischen einen LRS der über 200 Gramm leichter ist, knapp über 1.5 kg. Den AMC kenn ich nicht, aber Crossmax ST sind für ein CC-Bike auf jeden Fall die falsche Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, danke schonmal. Wegen dem Zusammenstellen: Wiege 75kg, Einsatzzweck: CC Reifenbreite: 2.25
Könnt mir ja mal ein paar vorschläge machen wenn ihr wollt. Der Crossmax st disc wiegt 1625g, der von amclassic 1450.
Soll halt auch vom design ansprechend aussehen.
Beste grüße :)
 
Um die nachteile eines System-LRS zu verdeitilichen: Kauf dir gleich beide, dann hast du immer einen in Reserve, wenn du z.b. den Mavic zum Nachzentrieren einschicken musst.

Absolut sorglos in deinem Fall:

Hope Pro 2 (freie Farbwahl)
Felgen: Notubes ZTR Alpine (20mm Maulweite und die einzige felge die Wirklich zum NOTubes-Kit passt)
Speichen: Sapim CX-Ray schwarz
Nippel: sapim Polyax Alu (freie Farbwahl)

Gewicht: echte 1460gr

Mit deinem Budget auch in höchster Qualität mit Rundum-sorglos-Service-Paket möglich.

Felix
 
Hey, schonmal vielen Dank. Ich versteh nur nicht was ich mit einer Hope Pro 2 soll, wollte nix in richtung dirt starten. Ausserdem: beim selberzusammenbauen muss ich beim händler noch arbeitslohn rechnen, der auch net grad billig ist.
So schlecht können Systemlrs auch net sein, weil wenn der net richtig zentriert ist oder so geht man halt zum händler.. Ausserdem haben die bei tests in der mtb oder so top ratings^^
 
So Meister, jetzt erklärt man dir dass mal.
Hope Pro II weil 1. leicht 2. robust 3. auf jeden Achsstandard umbaubar 4. viel schönes blingbling
Der Felix würde das hier nicht schreiben, wenn du den Laufradsatz nicht für das angegebene Budget bei ihm beziehen kannst.
Du hast noch keinen LRS von Felix in der Hand gehalten, daher sei dir die landläufige, von der BikeBravo in den Mund gelegte Meinung verziehen.
Beim LRS-Cheff gibts ausserdem Garantie auf Speichenbruch und mit den Laufrädern muss man erst mal nicht zum zentrieren.
Also tu dir was gutes und spar dir einen zusammengeschusterten Systemlaufradsatz.
Sowieso einen von AC wo die Ersatzteilversorgung hier sowas von spärrlich ist und die Naben auch nicht der Wahnsinn sind.
Zum Mavic Crossmax ST brauch man glaub ich nicht mehr ausser sackschwer sagen.
Mein DH-LRS hat grad mal 250g mehr und ist schon eine gewaltige Stufe robuster.
Schau dir die Laufräder bei Ihm an auf der HP und telefonier mal mit Ihm.
Nett, kompetent und ich kann von der Arbeit nur schwärmen.
 
Hi

die Hope pro 2 ist extrem vielseitig einsetzbar.
Von CC bis DH kann die Nabe alles.
Bei meinem Vorschlag dient sie als preiswerte aber extrem solide Basis, um das Budget sinnvoll bei Felgen und Speichen einzusetzen.
Wenn dir 3 Leute schreiben, dass du dir bei dem Budget was zusamemnstellen lassen kannst, was jeden System-LRS überlegen ist, dann ist das schon ein Kompletter LRS und kein teilehaufen, den du noch zum Händler schaffen musst.
Systemräder kommen ja auch komplett fahrfertig.

Systemräder sind nicht per se schlecht, aber sie sind immer ein Kompromiss, der für leichte und schwere Fahrer herhalten muss.
Individuell aufgebaut kannst du die Komponenten genau so wählen, wie du sie brauchst und bekommst einen LRS der leicht und steif genug ist.
Farblich lässt sich so ein LRS natürlich auch noch abstimmen.
Ein großer Nachteil solcher Systemräder ist oft der Service und die Ersatzteilversorgung.
bricht dir bei einem mavic LRS beim Alpencross eine Speiche, dann ist der LRS wegen der geringen Speichenzahl oft gleich unfahrbar. Und dann versuch mal selbst in einer Hauptstadt eine Ersatzspeiche aufzutreiben, nach dem Mavic in den letzten Jahren ihren Händlern den Service ausgeredet hat. Dann ist dein Urlaub vorbei.
Und auch nur fürs nachzentrieren musst du erstmal einen finden, der die Tools da hat und sich dran traut.

Gruss, Felix
 
So. Da du höchst wahrscheinlich doch den System lrs wählen wirst, würde ich persönlich die ST nehmen. Auch wenn sie hier ordentlich niergemacht werden. Hab nichts gegen zusammengestellte LRS, aber ich bevorzuge dennoch System. Entscheid dich für das was du am besten findest. ;)

Nebenbei: Nimm die Sixpack Kamikaze wie ich! :lol:
 
wenn man drauf steht fürs gleiche geld weniger leistung und qualität zu bekommen, dann auf jeden fall 'nen systemlaufradsatz nehmen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Tricon ist seit mitte des Jahres verfügbar.
Aus der Kiste gezogen ist alles TipTop.
Aber einen LRS den nur der DT Service nachzentrieren darf ist einfach mal überhaupt nicht praxistauglich.

Gerade bei Tricon für fast 800€ ist fast 1600gr bei nur 19,5mm Maulweite eine Frechheit.

Mal Karten auf den Tisch: Weswegen willst du einen System-LRS? vermutest du bessere technische Werte, mehr steifigkeit, haltbarkeit etc. oder willst du dir einen LRS nur nach Optik kaufen?

Felix
 
freund hat einen bike shop, hab also ziehmlich gute technische möglichkeiten was zentrieren und so angeht und bekomme gute preise;)
ausserdem: dann geht doch mal irg. was kaputt, dann kann ich sau lange auf das eine teil warten, und beim kompletten lrs einfach beim händler abgeben, für die übergangszeit bekomm ich dann nen anderen:)
 
irgendwas hast du da nicht verstanden.

einen individuellen, klassich aufgebauten LRS kannst du immer reparieren und überall Ersatzteile bekommen, wenn man was Kaputt geht und es trotzdem weitergehen muss.
geht dir bei einem SystemLRS was kaputt muss er teils über Wochen eingeschickt werden und du brauchst Ersatz. Viele der Systemlösungen, wie z.b. den Tricon kannst weder du, noch dein befreundeter Händler nachtentrieren. Das darf/kann nur der Service.

Und so leid es mir tut, wenn du einen Kumpel hast, der dir zwangsläufig einen System-LRS empfiehlt, dann scheint das keiner zu sein, der gern an Rädern zentriert oder repariert.

Gruss, Felix
 
Wenn seine Nabe im SystemLRS futsch geht muss er genauso ne neue bestellen wie im individuell zusammengebauten. Und das dauert bei beiden gleich lang. Oder seh ich das falsch. :D
 
Ich will einfach nur wissen, welche systemlrs gut sind. Nicht ob die besser oder schlechter als selbstzusammengestellte sind:D das hab ich jetzt begriffen:D
 
@ Felix

ich muss dir leider in einem punkt widersprechen!

im eurobike video wird fürs nächste jahr ein service-kit für die tricon laufräder angepriesen mit dem jeder seinen lrs selber servicen darf.

http://videos.mtb-news.de/videos/view/8641


aber egal!
sich bei dem budget für einen system-lrs zu entscheiden halte auch ich für schwachsinn.
für 600€ kann man sich doch schon was richtig feines aufbauen lassen.
 
Was hat das das mit beratungsresistent zu tun?
Ich frage doch nur, falls man sich keinen zusammenstellen möchte, welchen LRS bis 600€ ihr empfehlen würdet:)
 
diese frage wird dir hier keiner beantworten, denn für 600€ bekommst du was besseres und individuelleres (leichter, steifer, breiter, haltbarer, kompatibler).

aber wenn du was mit bling-bling faktor haben möchtest, dass leuten mit wenig hintergrundwissen in neid versetzt, dann musst du natürlich den system-lrs nehmen.
 
Zurück