An alle mit "Inverse"-Schaltung Erfahrenen

Registriert
27. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Bayern
Hallo,

ich probier's trotzdem mit 'nem neuen Thread, wahrscheinlich geht es im "xt 2003 vs. xt 2004 schaltwerk" unter... also:

Ich hatte einfach vor, mir ein neues Schaltwerk (XT) zu kaufen, also munter in ebay ein "günstiges" 2004er gekauft.. und dann das böse Erwachen... wer (ausser bestinformierten Dauer-Forum-Lesern :-) kommt denn auf die Idee, dass Shimano einfach die Schaltrichtung wechselt???
Also erstmal stinksauer... aber nachdem ich nun etwas Zeit hatte darüber nachzudenken, finde ich den Gedanken mit der umgekehrten Schaltrichtung gar nicht soo schlecht.
Nur gehen mir dabei noch ein paar Punkte durch den Kopf, und bevor ich das Teil einbaue, deshalb an alle erfahrenen "Invers-Fahrer":
-Schalten die Gänge wirklich zuverlässig wie vorher auf das grössere Ritzel?
-Was ist unter Last, wenn die Kette doch ein wenig "widerspenstig" auf das größere Ritzel will (beim alten hat man halt einfach ein bisschen "mehr" gedrückt, beim Neuen habe ich keine Einflussmöglichkeit beim Runterschalten mehr...) - geht das alles tadellos?
-dito nach einiger Zeit (Verschleiß), das wurde ebenfalls durch leichtes "Überdrücken" ausgeglichen. Muss die Ganze Schaltungs-Positions-Einstellung dann nicht etwas mehr Richtung "Zurückschalten" getrimmt werden (was natürlich den Verschleiß noch beschleunigt)?
-wie ist es beim Raufschalten auf ein kleineres Ritzel, passiert es durch "zuviel" Druck, dass die Kette zu weit auf das übernächste Ritzel springt? Zuviel Druck war ja früher nicht schädlich, die Kette kratzte höchstens am grösseren Ritzel, springt aber nicht drauf...

Ich hoffe, es ist klar was ich meine :-)

Wäre euch für ernsthafte Antworten sehr dankbar!
 
Hi,

hab seit September das 2004er am Rad und nach kurzer Umgewöhnungszeit seh ich keinen Unterschied zum 2003er.
Mir ist es sogar so eigentlich lieber. Alles nur Gewohnheit.

Es schaltet auf alle Blätter der Kassette ohne Probs und nimmt eigentlich kaum was krumm.

Von wegen Verschleiss lässt sich nach der kurzen Zeit noch nichts sagen, bin es jetzt ungefähr 900-1000 km gefahren und kann noch keinen Verschleiss erkennen.

Mein einziges Problem ist das ich an meinem Hardtail ein 2003er hab und da ab und an durcheinander komm *g*.

Aber damit kann ich leben. :D
 
Hallo!

Ich fahre jetzt seit ca. einem Jahr XTR 2003 Invers mit XT 2003 Rapid Fire (momentan stehe ich bei ca. 1650km mit 53300Hm).
Probleme gab es bei mir erst nach kurzer Zeit. Zuerst denkt man bei jedem Schaltmanöver vorher nach, doch nach ein paar tagen glaubt man das ganze verinnerlicht zu haben und dann schleichen sich Fehler ein.
Doch jetzt funktionier das schalten "blind"; also alles nur Gewöhnung.

Die Funktion ist meiner Meinung nach durch Invers nich beeinträchtigt; auch auf das größte Ritzel (bei mir 34er) wird problemlos hochgeliftet.

Einen größeren Verschleiß als ohne Invers kann ich auch nicht feststellen.

Varadero
 
Ich hab seit Mai ein XTR Inversschaltwerk, allerdings mit DC montiert. Seither hat das Teil 3000km runter. Funktioniert hat es bisher tadellos. Ich finde die Inverse Funktion sogar besser, wenn man sich daran gewöhnt hat. Mit DC dauert das auch gar nicht lange, da man ja auch gleich die neuen Schaltbewegungen kennen lernen muß!
Mit dem höheren Verschleiß kann ich jetzt nichts dazu sagen, da die Wettkämpfe dieses Jahr alle extrem schlammig waren und dann der Verschleiß sowieso höher ist.

Ich glaub du machst da nix falsch wenn du es anbaust.
 
HI!

Ich fahre an meinem Streetrad Standard-XT, am Tourerad XTR Inverse. Sogar daran gewöhnt man sich.

Ich finde Inverse eigendlich gut, kann keinen Nachteil feststellen.

Gruß,
reno
 
Hallo zusammen,

vielen Dank erstmal für eure Antworten, ich denke auch, dass die Invers-Schaltung Vorteile hat...
Und es hat "unter Last" wirklich niemand Probleme beim Zurückschalten auf ein grösseres Ritzel?
Und auch kein Problem mit beim Hochschalten mit zuviel Druck?
 
Hi Dille,

ich fahre seit ca. einem halben Jahr mit einer inversen Nexave an einem 4 Jahre alten Alltagsrad spazieren. Die von dir befürchteten Probleme beim Schalten auf ein größeres Ritzel treten bei diesem Billig-Teil tatsächlich unter Last auf. (also immer, wenn die Kinder im Anhänger sitzen) Und zwar um so schlechter, je langsamer ich fahre.
Am nagelneuen Red Bull meiner Frau ist ein inverses XT-Schaltwerk und funktioniert einwandfrei in Verbindung mit den DC-Hebeln.

Gruß
Frank
 
hi,

tja ich seh da so einige Probleme:
- das XT 2004 hat ne größere Kapazität als das 2003er, sprich längerer Käfig -> sieht IMHO ******* aus, Kette hat weniger Spannung, unnötig
- wenn du inverse mit Rapid-Fire fährst, haste das Problem, dass du beim Bremsen nur schwer zurückschalten kannst (Fingerakrobatik), da find ich Trigger schon besser
- inverse wurde der Schmarn nur darum, damit du bei den DC-Shifter "gleichrum" schaltest

Ich fänd es cooler wenn schimano sowohl als auch anbieten würde. Aber da sind die Produktionskosten sicherlich zu teuer. Bin schon gespannt ob nach 2 oder 3 Jahren aus dem Inverse Inverse-inverse wird ;)
 
ich wäre zu einer Wette bereit, dass es in 2-3 Jahren im Mountainbikebereich keine Inversschaltwerke + DC von Shimano mehr geben wird.

Gleichzeitig wird die Verbreitung von SRAM Komponenten weiter zunehmen. Für die Verbraucher brechen goldene Zeiten an.
 
BillGehts schrieb:
Gleichzeitig wird die Verbreitung von SRAM Komponenten weiter zunehmen. Für die Verbraucher brechen goldene Zeiten an.
Ich kann nicht verstehen, worüber sich hier manche so freuen. Für den Verbraucher brechen bald keine guten Zeiten an!:mad:

Ich sag nur:
Wir sind SRAM. Sie werden assimiliert werden. Ihre techonologischen Charachteristika werden den unseren hinzugefügt. Wiederstand ist zwecklos!
:heul::heul::heul:

Meine Sachsteile am Renner gebe ich nicht her - steinalt aber funktionieren auch nach zig Jahren tadellos.
Wenn SRAM weiter sämtliche Firmen assimiliert (um sich die Entwicklungskosten zu sparen) dann gibt es nur noch !zwei! Firmen von denen man Teile bekommt. Wer ist als nächstes dran? Magura?

Und wie ein Markt mit nur zwei Anbietern aussieht... das will ich mir als Verbraucher gar nicht erst vorstellen:heul:

Ich habe übrigens auch XT'04 mit RapidFire. Keine Probleme beim hochschalten aufs größere Ritzel unter Last. Wenn man sich gewöhnt hat (dauert gar nicht so lange) ist das sogar ganz angenehm. Man kann zwar nur einen Gang hochschalten pro Hebelbewegung, dafür kjann man aber mit dem Zeigefinger recht schnell den Hebel betätigen. Ich kann also sogar schneller und genauer hochschalten als früher mit Standardrichtung
 
Also ich denke dass eher Shimano die Überhand hat, z.Zt noch. Aber was die sich auch leisten, ist schon der Hammer. Würde ja gerne das Hone-Schaltwerk fahren, hab aber keine Lust auf die Naben und die Bremse.

So kann´s gehen...

gruß,
reno
 
Hi Dille
Ich fahre das Inversschaltwerk (XT) mit DC seit ca. anfangs September.
Ich habe seit diesem Zeitpunkt ca. 1400km gemacht und bin total
zufrieden :D
Es schaltet unter Last sehr präziese und es hat bei mir nur eine kurze Umgewöhnungszeit gebraucht ;)
Ich kann Dir also nur empfehlen, deine schon erstandenen Produkte zu montieren.
 
Hi,

ja, kann ich befürworten.

Da, wo ich keine Rohloff drauf habe, habe ich "invers". Sowohl die Nexave 8fach (auch einmal 9fach, obwohl nur 8fach gedacht), und da auch mit Kinderanhänger und zwei Rackern drin kein Problem am Berg, als auch xt'04 und sogar eine xtr. Insgesamt werden es wohl um die 10tkm sein, das weitaus meisste davon mit den Nexave. Nach kurzer Umgewöhnung deutlich angenehmer als die herkömmliche Schaltrichtung und keinerlei Funktionsprobleme.

Grüsse
"hans-albert"
 
Dille schrieb:
...............aber nachdem ich nun etwas Zeit hatte darüber nachzudenken, finde ich den Gedanken mit der umgekehrten Schaltrichtung gar nicht soo schlecht.
Ich hoffe, es ist klar was ich meine :-)
Hallo Dille, ich habe auch Inverse an einem von 2 Bikes, aber "andersherum".
Ich habe an meinem CD-SV einen Sachs-Quartz Inverse-Umwerfer (von 1996) und ein 93er XTR-Schaltwerk. Der Umwerfer ist m. E. eine der besten Ideen der Bikegeschichte und leider doch - von Shimano ignoriert - in den "ewigen Bike-Jagdgründen" verschwunden.
An meinem CD-Raven, das ich jetzt mehr bewege, habe ich "normale" Komponenten (XTR-Umwerfer und X0-Schaltwerk)
Ich verschalte mich am Raven immer wieder, weil ich die Schaltrichtung und die Schalt-Harmonie am SV (mit Druck aufs große Ritzel und mit Druck aufs kleine Kettenblatt) einfach logischer und besser finde.
Aber das nützt ja niemand mehr, den Quartz-Umwerfer gibts nicht mehr und an meinem Raven ließ er sich ohnehin nicht montieren (Aber ich habe noch einen nagelneuen und den gebe ich auch nicht her!).

jopo
 
Also Jungs,

nicht zuletzt ermutigt durch eure Antworten (vielen, vielen Dank!!) habe ich am Samstag das Invers-Schaltwerk montiert und heute noch einen XT-Schalthebel dazu- und bin begeistert von der Schaltpräzision! Die Kette flutscht nur so auf die grösseren Ritzel, und auch beim Raufschalten haben sich meine Befürchtungen nicht bestätigt.
Natürlich sind das auch gleich 2 „Verbesserungen“ auf einmal – von Deore auf XT und von „normal“ auf „invers“... und natürlich wird es einige Zeit dauern, bis das Unterbewusstsein nicht mehr den Hebel drückt, wenn’s steiler wird... aber ich denke auch, dass die inverse Schaltrichtung „logischer“ ist (hab ich mir eigentlich schon immer gedacht, hatte aber eingangs beschriebene Bedenken...)
Tja, da gilt wieder mal der alte Satz meines Vaters „... es ist nichts so schlecht, dass es nicht für etwas gut ist...“
Nur schade dass es jetzt bei uns sooo saukalt ist (bei uns schneit’s dicke!), ich kann die nächste Tour gar nicht erwarten.
Nochmals Danke an alle!!
 
Welches ist den das Inverse Xt, das RD-M750 oder 760 oder gar ein ganz anderes? :(
wer weiß es?

PS: Gibt es denn dafür auch spezielle Schalthebel (rapidfire)? Was heißt DC/RC in diesen Zusammenhang?
 
Hallo mahupi,

also mittlerweile weiss ich auch so einiges darüber:
Das 2003er Modell ist das RD-M750 - "normal"-schaltend (alte Richtung)
das 2004er Modell ist das RD-M760 - "invers"-schaltend (neue Richtung), dieses habe ich seit Samstag drin :-)

Die Rapid-Fire gibt's dazu nicht speziell neu, die neueren XT und LX der letzten Jahre haben ja sowieso keine Beschriftung der Gang-Nummern mehr, deshalb auch nicht nötig - der erste Gang ist halt jetzt dann links anstatt vorher rechts.

Neu gibts dazu allerdings die DC/RC Schalt-/Bremshebel-Kombination; da kenne ich allerdings keine Details, nur soviel, dass jetzt der Bremshebel für die Schaltfunktion und -vorwahl mitverwendet wird, also nicht nur gezogen wird. Ich hab' das Teil im Laden kurz gesehen, 'nen Sturz oder nur einen Radumfaller überlebt der Hebel kaum ohne Schaden...
 
Dille schrieb:
'nen Sturz oder nur einen Radumfaller überlebt der Hebel kaum ohne Schaden.
Doch!
Hab's schon unfreiwillig ausprobiert. Der Hebel sieht nach einem Jahr erheblicher Quälerei und diversen Stürzen noch wie neu aus. Das Gehäuse in dem der Schaltmechanismus drin steckt hat etliche Kratzer - aber ist ganz. Mein RF XTR-Schalter hat in der Zeit seine Ganganzeige eingebüßt, weil die in tausend Teile zersplittert ist.

Viele Grüße
Stefan
 
ach, da lernt man ja immer dazu :)

danke erst mal für eure Hilfe :bier:

Eine Sache habe ich noch nicht ganz verstanden:
DC/RC heist so die Kombi oder gibt es zwischen DC und Rc noch einen Unterschied?

Gruß Daniel
 
Dille schrieb:
Hallo mahupi,

Ich hab' das Teil im Laden kurz gesehen, 'nen Sturz oder nur einen Radumfaller überlebt der Hebel kaum ohne Schaden...

sorry, aber was soll diese antwort? allein durch das "kurz gesehen" disqualifiziert du eine seriöse aussage.
dadurch das der hebel nach oben und unten, vor und zurück beweglich ist, überlebt er stürze besser. und das ist
a) logisch, da der hebel beim aufprall "ausweichen" kann
b) kenne ich nicht nur vom sehen, sondern vom stürzen :D
kh-cap
 
kh-cap schrieb:
...allein durch das "kurz gesehen" disqualifiziert du eine seriöse aussage....

...und genau das hatte ich auch vor, ich weiss eigentlich nix drüber und hab nur so mein "Bauchgefühl" geschrieben... sorry.
Natürlich gibt's sicher Leute, die damit Erfahrung haben. Wollt' halt auch mal "Quatschen"... :D hat sich bei mir bisher ja in Grenzen gehalten und wird nicht wieder vorkommen :rolleyes:
 
Hallo alle,

nachdem ich nun ja das Schaltwerk schon einige Zeit drinne hab' wollte ich kurz melden, dass sich meine Befürchtungen überhaupt nicht bestätigt haben. Das Schaltwerk schaltet super zurück (auf die großen Ritzel).
Natürlich dauert die Umgewöhnungszeit nach 20 Jahren anderer Schaltrichtung bei mir ein wenig und ich verschalte mich in hektischen Situationen immernoch ab und zu, aber es wird weniger.

Also - für mich war der "Fehlkauf" goldrichtig!
 
as bringen die nun wirklich im gegensatz zu nicht inverse??


ich kann mir schon vorstellen, dass ich mich umgewöhnen könnte aber ich finde es unlogisch da wenn ich bremse meist raufschalten will (also auf die größeren)

runterschalten während des bremsens ist vlt. für DH interessant aber sonst?
ich finde es wie bisher logischer: vorne muss man drücken für das größere ritzel....hinten auch :rolleyes: :rolleyes:
 
Zurück