An alle Schrauber und Laufradbauer...

Runterfahrer

Laufradbauer
Registriert
28. September 2005
Reaktionspunkte
213
Ort
Frankfurt
Mich interessiert welche Erfahrungen Ihr im Laufradbau gemacht habt. Z.B der Sinn oder Unsinn von Alunippeln an Laufrädern mit Scheibe. Welche Speichen Ihr verwendet. Anzahl von Kreuzungen oder radial. Haltbarkeit bei welcher Einspeichmethode usw. Alles was interessant oder besonders sein könnte.
 
Bei Scheibe? Unbedingt gekreuzt einspeichen. Je weniger Kreuzungen, desto
labbriger das Rad. Zumindest bei meiner Shimano Deore ist 3-fach vorgeschrieben,
ich denke bei anderen Herstellern verhält sich das ähnlich.

Und um über Sinn oder Unsinn von Alunippeln zu streiten, brauchste nichtma ne Disc ;)

Alu is halt weicher als Messing und mancher ist der Meinung, bei ner Disc
ziehts dir die Speichen ausm Gewinde. Hab hier und da aber auch schon
Berichte gelesen, die den problemlosen Betrieb Disc+Alunippel bescheinigen.

HF
 
Alunippel sind grundsätzlich nicht schlecht, da hochwertige Aluminiumsorten ähnliche Zugfestigkeiten haben wie Messing, aber wer nicht so sauber zentrieren kann, keinen guten Speichenschlüssel hat sollte die Finger davon lassen. Zudem ist die Korrosionsanfälligkeit durch Salz im Winter wesentlich grösser.
Ein weiterer Tipp meinerseits ist die Verwendung von Leinöl (ja, das für den Salat!) auf dem Gewinde. Erleichtert das Zentrieren und härtet nach ein paar Tagen aus. Trotzdem ist nachzentrieren möglich. Zudem noch ein Miniklecks Fett unter den Kopf und gut. So bleiben beim Zentrieren die Kräfte auf die Spannung der Speichen begrenzt.
Als unproblematisch haben sich bei mir bisher die DT-Speichen 2,0-1,8 bewährt. Zudem hatte ich mal in einem Laufradsatz Wheelsmith-Speichen mit 2,0-1,7. Ebenfalls sehr gut. Leider auch selten.
 
Fahre im DH auch Alunippel mit 32 Stk Sapim Laser als 2.0-1.5-2.0 und CX-Ray.
Wichtig ist, daß die Speiche lang genug ist und den Nippel über die gesamte Länge unterstützt. Hört die Speiche unterhalb des Felgenbodens auf, dann kann der Nippel nicht halten und reißt ab.

Haltbarkeit: Je länger du dir Zeit nimmst um das Laufrad abzudrücken und je länger du zentrierst desto besser.

Ich verwende DT Revolution, Sapim Laser und CX-Ray. Praktisch bei allen Rädern egal ob Rennrad, XC oder Downhill/Freeride.

Bei Scheibenbremsen immer gekreuzt. Entweder 24Zoll 2-fach oder 26Zoll 3-fach.

Mit Felgenbremsen auch schon mal radial oder gewuzelt oder gemischt.
 
Alu ist nicht gleich Alu, es kommt da schon auf die Legierungsbestandteile an. Messing gehört nicht unbedingt zu den Metallen mit der grössten Festigkeit...


Dreifach gekreuzt ist nicht immer optimal, es kommt dabei sehr auf die Abmessungen von Naben und Felgen an (z.B. ist bei Rohloff Nabe im 26" Rädern oder generell bei 20" Rädern u.U. 2-fach gekreuzt sinnvoller). Radial (0-fach gekreuzt) kann manchmal vorteilhaft sein. Kommt halt drauf an, was man damit will.
Leinöl gibts auch für Holz-Möbel, das ist ne ganze Ecke günstiger als die Salat-Variante.
Speichenspannung können manche Zeitgenossen per Gehör überprüfen, ich kann es nicht (die lauten Dico Nächte sind schuld) und verwende einen DT-Tensiometer

Ansonsten ist zum Thema mehr als genug geschrieben worden - selbverständlich auch hier der Hinweis: Gerd Schraner "Die Kunst des Laufradbaus". Gibts in jeder guten Buchhandlung und funktioniert bei jeder Gelegenheit auch ohne Akku oder Netzanschluss - im Gegensatz zu Internet Infos. Stellvertretend für viele gute www.- Ratgeber: www.sheldonbrown.com .

Wenn du die Theorie einigermassen drauf hast hilft nur noch alte Räder vom Sperrmüll (oder Fundbüro Auktion) und gutes Werkzeug besorgen und üben, üben, üben
 
speiche meist Räder mit Dt-Naben. Hierzu Messingnippel Pro-Lock und Comp-Speichen 1,8-2,0. Kreuzung in der Regel 3-fach. Setze auch den Tensiometer von Dt ein. Die Investition in dieses Teil hat sich absolut gelohnt.


Grüsse

Klaus
 
Messing Cu70/Zn30: Brinell 65-160
Aluminium Al98/Mg 1/Si 0.6: Brinell 10-100

Ich nehm alles zurück, kommt wohl auf die Legierung an.
Wie gesagt nicht mein Gebiet, sorry.

Fahre schon länger Alunippel, neuerdings auch an Disc Laufrädern, hatte in Verbindung mit Leinöl noch nie Probleme, guter Nippelspanner ist aber Pflicht.

Grüße.
 
Na ob die Brinellhärte hier die passende Größe ist, zweifle ich ja mal an.

Hochfeste Alulegierungen, wie sie bei Speichennippeln zum Einsatz kommen, haben Durchaus Zugfestigkeiten von etwa 550N/mm². Solche Werte erreichen auch nur wenige hochfeste Messinglegierungen.

Die gut 2/3 Gewichtsersparnis machen in Sachen Festigkeit also keine Unterschied.
 
Mir ging es auch nur um die generelle Aussage: "Alu is halt weicher als Messing", ich dachte immer Alu wäre härter als Messing, deshalb die Angaben in Brinellhärte. Das man bei Alunippel eher die Zugfestigkeit beachten muss, ist mir auch klar.
Aus dem Grund der Gewichtsersparnis verbaue ich ja auch Alunippel, deshalb und weil ich keinen entscheidenden Nachteil gegenüber Messingnippel - ausser dass man beim zentrieren etwas mehr acht geben muss - sehe.

Grüße.
 
El Papa schrieb:
Alunippel sind grundsätzlich nicht schlecht, da hochwertige Aluminiumsorten ähnliche Zugfestigkeiten haben wie Messing, aber wer nicht so sauber zentrieren kann, keinen guten Speichenschlüssel hat sollte die Finger davon lassen. Zudem ist die Korrosionsanfälligkeit durch Salz im Winter wesentlich grösser.
Ein weiterer Tipp meinerseits ist die Verwendung von Leinöl (ja, das für den Salat!) auf dem Gewinde. Erleichtert das Zentrieren und härtet nach ein paar Tagen aus. Trotzdem ist nachzentrieren möglich. Zudem noch ein Miniklecks Fett unter den Kopf und gut. So bleiben beim Zentrieren die Kräfte auf die Spannung der Speichen begrenzt.
Als unproblematisch haben sich bei mir bisher die DT-Speichen 2,0-1,8 bewährt. Zudem hatte ich mal in einem Laufradsatz Wheelsmith-Speichen mit 2,0-1,7. Ebenfalls sehr gut. Leider auch selten.


Das mit dem Leinöl interessiert mich näher...
 
Mein Kurierrad* hat seit letztem Herbst einen Alunippel-Revo-Laufradsatz, mehr Wasser und Salz bekommt ein MTB garantiert auch nicht ab.
Bisher ist jedenfalls alles ohne Korrosionsprobleme, vermutlich haben das Leinöl und die fette Dreckschicht die Nippel geschützt? Sie sind ja auch eloxiert.
Zentrieren geht problemlos mit dem normalen Spokey. Wollte mir trotzdem schon lange mal den "profi" mit doppeltem Insert besorgen
209257_1.jpg



Werde jedenfalls künftig auch alles mit Alunippeln (und Revos statt Comps) einspeichen.

Ungeöste Felgen würde ich aber nicht verwenden.


*Bin günstig an den LRS gekommen, sonst hätte ich das auch nicht ausgerechnet an DEM Rad ausprobiert.
 
@Runterfahrer
Man muss bei Leinöl nur aufpassen die Reste aussen abzuwischen. Wenn das Zeug mal ausharzt ist die Entfernung kein Spass mehr :lol: . Ansonsten gibt es keine billigere und umweltschonendere Alternative.
Die Prolock-Nippel von DT, die den Kleber schon "vormontiert" haben, sind zwar gut (nicht unbedingt besser) aber unglaublich teuer.
 
Ich baue schon seit ein Jahren Laufräder. Hab bis jetzt aber immer "Chemie" zum sichern der Nippel verwendet. Schraners Buch kann ich ausweding...
Wie lang dauert es bis das Leinöl "ausgeharzt ist? Wenn das nicht über Nacht geht kann ich es nicht gebrauchen. Mit den Prolock hab ich schlechte Erfahrungen gemacht. Außerdem sind die zu teuer!
 
Das dauert schon ein paar Tage, schätze mal 3-5 Tage. Mach doch mal einen Versuch. Über Nacht ist das aber mit Sicherheit nicht fest. Da der Laufradsatz ja gleich zu Anfang gut zentriert und abgedrückt verwendet wird ;) , ist die Verzögerung ja nicht sooooo schlecht. Die weiter oben empfohlene Variante für die Möbel ist mit anderen Zusatzstoffen versehen und nicht unbedingt günstiger. Ein 200ml Fläschchen des Salatöls (reicht für locker ein paar hundert Laufräder) kostet je nach Qualität ab ca. 2,-€. Billiger gehts wirklich nicht mehr. Und das für den Salat taugt ebenso für Holz. S' dauert halt ein paar Tage länger weil die Trocknerstoffe fehlen.
 
DT-Speichen sind optisch schöner verarbeitet (Speichenköpfe, Konifiezierungen). Rein funktionell konnte ich bislang keinen Unterschied feststellen. Und das optische sieht man auch nur, wenn man mit der Nasenspitze bis ans Rad kriecht.
 
Hatte mir nämlich vor kurzem ein Satz Hope Naben mit Mavic XC 717 Disc, comp Speichen und Messingnippeln eingespeicht.

Ich bin so auf die 1750 Gramm gekommen (Muttis ungenaue Küchenwage)

Hatte eigentlich gehofft unter 1700 zu kommen. Was sind eigentlich super comp Speichen? Wieviel Ersparniss?
 
Zurück