Andere Dämpferlängen beim FR ?...

Registriert
1. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Schleswig-Holstein
Hi, ich würde gerne mal wissen in welchem Zusammenhang Dämpferlänge (Einbaulänge), Dämpferfederweg und Hinterbaufederweg stehen.
Konkret: um beim Helius FR die 150mm Federweg des Hinterbaus zu erhalten, welchen Federweg muß dann ein Austauschdämpfer besitzen?
Ich wollte den Rahmen gerne mit einem Luftdämpfer mit Kugelgelenken ausrüsten/bestellen, leider gibt es nicht so viele Hersteller, die solche Dämpfer anbieten (DT, German Answer, RockShox(?)), und dann wahrscheinlich auch nur in diesen Standardabmessungen (50/190mm u.ä.).
Stellt sich für mich also die Frage: ist sowas überhaupt machbar, oder muß ich auf Federweg verzichten?

Hat einer vielleicht noch ne andere Idee...
Würde gerne mal Eure Meinungen dazu hören...

MfG Joe
 
Um 150 mm Federweg zu erhalten, muss der Dämpfer mindestens 55 mm Hub haben. Luftdämpfer haben bei gleicher Einbaulänge in der Regel weniger Hub als Stahlfederdämpfer. Wenn Dein Rahmen bereits eine variable vordere Dämpferaufnahme hat, kannst Du einen längeren Luftdämpfer einbauen, der dann den erforderlichen Hub bietet. Wenn nicht, wirst Du bei Tausch auf einen Luftdämpfer wohl auf etwas Federweg verzichten müssen. Da durch den Umlenkhebel bei Helius keine Seitenkräfte auf den Dämpfer wirken, bringen Kugelgelenke hier keinen Vorteil.

Mit einem Luftdämpfer wirst Du in der Regel eine leichte Verschlechterung des Ansprechverhaltens und der Kennlinie gegenüber einem Stahlfederdämpfer erreichen.

Grüße, Falco
 
Was passiert denn mit dem Hinterbau, wenn man einen Dämpfer mit gleichem Hub aber größerer Einbaulänge montiert (ohne die vordere Dämpferaufnahme zu verstellen) ?
Mehr Bodenfreiheit bei gleichem Federweg ?
Wie lang darf ein Dämpfer denn maximal sein ?

Kugelgelenke möchte ich gerne haben, weil die so schön wartungsarm sind.
Ich fahre an meinen Bikes DT und 5th Element und bin hochzufrieden mit der Aufhängung der Dämpfer.

MfG Joe
 
Also Wartungsarm sind die anderen Aufnahmen genauso.. Stört es dich, ein-zweimal im Jahr die Aufnahmen ein wenig abzuputzen und frischens Fett draufzuschmieren?! Und evtl. alle zwei Jahre neue Buchsen in den Dämpfer zu setzen?? Ich find's nicht schlimm. Du bezahlst bei den Kugelaufnahmen extra für ein Feature, dass du im Helius eigentlich nicht brauchst...
Bei längerem Dämpfer veränderst du den Lenkwinkel (da kann man sich gut dran gewöhnen. Aber du musst überprüfen, ob du den Hinterbau so weit "öffnen" kannst, ohne dass die Schwinge das Tretlager trifft, und ob du nicht mit dem Reifen das Sitzrohr kollidierst (letzteres ist in dem Fall eher unwarscheinlich). UND: Wenn die Umlenkhebel zu weit nach hinten zeigen, verschlechtert sich die Performance des Hinterbaus sehr!! Obacht an dieser Stelle deshalb - du musst mit viel Sag fahren, damit das Ansprechverhalten nicht leidet. Und dennoch fühlt sich das Rad in Wellen, wenn es ganz ausfedert und dann wieder nen Schlag aufnehmen muss recht ruppig an.
Deshalb: Verbau einfach nen guten Stahlfederdämpfer mit ~57mm Hub (Vanilla RC, DHX-Serie, Romic) und gut ist's - die 400g Mehrgewicht spürst du eh nicht, so what!?
 
Also, ein Helius FR Rahmen mit Stahlfeder hat ein Nenngewicht von ca. 3800 gr. Das sind ca. 800 gr. mehr als mein jetziger Rahmen, ich denke daß man das schon merkt (als Komplettrad würde das Helius FR dann 15,8 kg wiegen), aber im Prinzip hast Du schon recht. Vielleicht sollte ich mal die Gewichte der einzelnen Stahlfederdämpfer miteinander vergleichen. Wahrscheinlich gibt es da auch noch Unterschiede. Ich hatte mich bis jetzt nur so auf Luftdämpfer versteift, weil es ein bequemer Weg ist, Gewicht zu sparen.

Wozu dient beim 05er Modell denn die verschiebbare vordere und die verstellbare hintere Dämpferaufnahme ? Hinten für Federweg und vorne für Lenkwinkel ?
In den Nicolai Spezifikationen sind Dämpfer mit 200mm und der RockShox Pearl mit 223mm zu bestellen.
Alles etwas verwirrend für jemanden, der sich noch nie so richtig mit Fahrwerksverstellung beschäftigt hat :confused:

MfG Joe
 
Aaalso: Klar merkst du 800g, wenn du das Rad in die Hand nimmst, oder wenn du schnelle Sprints fährst - aber bestimmt nicht im "normalen" Einsatz. Einfach mal an ne Trinkflasche denken... Dir muss einfach klar sein, dass du dich so oder so in der 15-16Kg Kampfklasse bewegst! ;)
Die verschieden Stahlfederdämpfer gegeneinander zu wiegen bringt nicht allzuviel - ich würde der Funktion den Vorrang geben. Fahre selber den DHX5.0, welcher ja ziemlich schwer ist - aber es lohnt sich! Und glaub mir, ich fahre mit meinem 15,6Kg Helius durchaus zähe Touren mit 2000Hm, 3h Trage-/Schiebepassagen, etc... Der bereits genannte Romic wäre u.U. eine Alternative.
Zur Einstellerei am Helius:
Die hinteren Aufnahmenpunkte verändern den Federweg - ganz oben hast du den meisten.
Die neue vordere Schiene ermöglicht dir besagte längere (Luft-)Dämpfer zu verbauen, ohne dass der Anfangspunkt der Dämpferumlenkschinge im ausgefederten Zustand zu weit nach hinten zeigt, und die weiter oben genannten Probleme verursacht. (Zudem kann man den Lenkwinkel beinflussen -> flacher)

P.S.: Ich hab an meinem alten Helium (=CC) einen Fox RL Luftdämpfer (ohne Plattformdämpfung, mit Lockout, 200mm, 50mm Hub). Das Ding ist echt gut, kann aber bei weitem (!) nicht mit nem Stahlfederdämpfer mithalten...
 
"Danke Frau Rieger, jetzt hab ich's verstanden ..." ;)

Also die hintere Verstellmöglichkeit für den Federweg, und die vordere um die Dämpferlänge anzupassen, bzw. um den Lenkwinkel in einem gewissen Bereich zu beeinflussen.

Ich bin ja nun erst in der mittelfristigen Entscheidungsphase für ein Helius FR, aber ich denke, ich werde die Option Stahlfederdämpfer auf jeden Fall mit ins Auge fassen.
Ich bin bis jetzt eigentlich nur Luftdämpfer gefahren (mein erstes Fully, ein GT LTS von 1996, hatte einen RockShox Deluxe Stahlfederdämpfer) so daß mir die direkten Vergleichsmöglichkeiten fehlen. Man liest und hört halt sehr viel, daß die Luftdämpfer einen enormen technologischen Schritt nach vorne gemacht haben was die Haltbarkeit und das Ansprechverhalten angehen, so daß man eigentlich keinen großen Unterschied mehr merken soll. Aber es gibt fürs Helius sicher Dämpfer die besser, oder schlechter geeignet sind, egal ob Luft oder Stahl. Vielleicht sollte ich ja nen Dämpfer mit Titanfeder nehmen :rolleyes:

MfG Joe
 
Man merkt den Unterschied, glaub's mir...
P.S.: Mit Titanfedern hab ich persönlich keine so wirklich guten erfahrungen gemacht. Die erste ist mir nach 1 1/2 Jahren gebrochen, die zweite schon nach 3 Monaten. Seither nur noch Stahl...
 
Zurück