Amazing schrieb:
...Einbaulänge des Dämpfers ist 150 mm, ergibt einen Federweg von ca. 80 mm.
...einen Dämpfer mit einbaulänge 165 mm
Frage: ändert sich durch die zusätzlichen 1,5 cm die Geometrie bzw. das Fahrverhalten sehr negativ ? Kann ich die Einbaulänge mit mehr SAG ausgleichen?...Vielen Dank für Eure Antworten
Anworten:
Ja, die Geometrie ändert sich, und zwar erheblich. Grund: zwischen Federbein und Schwinge besteht ein Übersetzungsverhältnis, das in deinem Fall (80 mm Federweg, 30 mm Federbeinhub - sollte etwa hinkommen) etwa bei 2,67 liegt.
Um diesen Faktor × Längendifferenz Federbein kommt das Hinterrad tiefer. Hier also etwa 40 mm. Das heißt im Klartext, dass dein Lenkwinkel etwa 2° steiler wird (Faustformel: 1° Änderung je 2 cm Höhenänderung). Das Rad würde also deutlich nervöser. Gleichzeitig kommt das Tretlager etwas höher.
Wenn das Fahrverhalten jetzt schon eher "wendig" ist -> nicht empfehlenswert.
Nein, durch erhöhten SAG lässt sich die Differenz nicht (komplett) ausgleichen. Grund: um 15 mm mehr SAG am Federbein zu haben, muss das Federbein ganz weich eingestellt werden. Dann hast du
1. nicht mehr Federweg als vorher, sondern weniger (vorher: 30 mm Federbeinhub, 5 mm SAG => 25×2,67=67 mm Federweg am Hinterrad, danach 38mm Federbeinhub, 20 mm SAG => 18×2,67=48 mm Federweg am Hinterrad)
2. keinerlei Durchschlagschutz mehr, bei jeder größeren Unebenheit geht das Federbein auf Endanschlag.
Ich selbst habe bei meinem Eingelenker das Federbein ersetzt. Von einem 185er auf ein 190er (funktionelle Gründe: der 185er hatte Aussetzer, die Länge ist im Handel aber kaum zu kriegen; davon abgesehen ist mir bekannt, dass andere Versionen meines Rahmens mit 190er ausgeliefert wurden). Das Übersetzungsverhältnis beträgt bei mir 2,5, d. h. hier kam das Hinterrad theoretisch etwa 12,5 mm "tiefer"; mit einem Hauch mehr SAG bleibt davon noch gut 1 cm übrig. Und das ist für mich schon spürbar: Wenns ruppig wird, ist das Gerät nicht mehr ganz so laufruhig, andererseits war's mir vorher eher etwas zu "behäbig" im Lenkverhalten.
Davon abgesehen: Nach meinem Kenntnisstand ist das Lite Rage für einen 150er ausgelegt, ob ein 165er ohne Probleme funktioniert, ist ein ganz anderes Thema. Durch die veränderte Geometrie innerhalb des Hinterbaus (z. B. Anlenkungswinkel des Federbeins ändert sich, ...) könnten sich deutlich andere Kraftverhältnisse an den Federbeinaufnahmen ergeben. Und die Lite Rage - Rahmen heißen nicht umsonst "Lite" ...
Fazit: Ich würd's lassen.
Elmi