andere Einbaulänge bei Dämpfer zulässig

Registriert
5. April 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hallo Leute, ich fahre ein Hot Chili Rage Lite, also einen klassischen Eingelenker. Die Einbaulänge des Dämpfers ist 150 mm, ergibt einen Federweg von ca. 80 mm.

Jetzt möchte ich den alten Dämpfer ersetzen und überlege mir einen Dämpfer mit einbaulänge 165 mm zu kaufen. Zum einen ist das die weitaus gebräuchlichere Länge und zum anderen erhöhe ich damit den Federweg auf ca. 100 mm.

Frage: ändert sich durch die zusätzlichen 1,5 cm die Geometrie bzw. das Fahrverhalten sehr negativ ? Kann ich die Einbaulänge mit mehr SAG ausgleichen ? Hat einer von Euch schon Erfahrungen damit gemacht (bei vergleichbaren Eingelenkern ?)

Vielen Dank für Eure Antworten
 
Du müsstest dir vorerst mal gedanken machen, ob der Dämpfer nicht viell. doch ein 165er ist, dann wäre der Dämpferhub das ausschlaggebende Argument.

Wenn der Dämpfer länger wird und mehr Hub hat, dann wird sich an der Geometrie etwas verändern. Das ist mal unbestritten.

Es wird sich die Tretlagerhöhe und der Lenkwinkel verändern, ob zum Besseren oder zum schlechteren muss man sehen.

Einfach so herumschrauben würde ich mal nicht.
 
Amazing schrieb:
...Einbaulänge des Dämpfers ist 150 mm, ergibt einen Federweg von ca. 80 mm.
...einen Dämpfer mit einbaulänge 165 mm
Frage: ändert sich durch die zusätzlichen 1,5 cm die Geometrie bzw. das Fahrverhalten sehr negativ ? Kann ich die Einbaulänge mit mehr SAG ausgleichen?...Vielen Dank für Eure Antworten
Anworten:
Ja, die Geometrie ändert sich, und zwar erheblich. Grund: zwischen Federbein und Schwinge besteht ein Übersetzungsverhältnis, das in deinem Fall (80 mm Federweg, 30 mm Federbeinhub - sollte etwa hinkommen) etwa bei 2,67 liegt.
Um diesen Faktor × Längendifferenz Federbein kommt das Hinterrad tiefer. Hier also etwa 40 mm. Das heißt im Klartext, dass dein Lenkwinkel etwa 2° steiler wird (Faustformel: 1° Änderung je 2 cm Höhenänderung). Das Rad würde also deutlich nervöser. Gleichzeitig kommt das Tretlager etwas höher.
Wenn das Fahrverhalten jetzt schon eher "wendig" ist -> nicht empfehlenswert.

Nein, durch erhöhten SAG lässt sich die Differenz nicht (komplett) ausgleichen. Grund: um 15 mm mehr SAG am Federbein zu haben, muss das Federbein ganz weich eingestellt werden. Dann hast du
1. nicht mehr Federweg als vorher, sondern weniger (vorher: 30 mm Federbeinhub, 5 mm SAG => 25×2,67=67 mm Federweg am Hinterrad, danach 38mm Federbeinhub, 20 mm SAG => 18×2,67=48 mm Federweg am Hinterrad)
2. keinerlei Durchschlagschutz mehr, bei jeder größeren Unebenheit geht das Federbein auf Endanschlag.

Ich selbst habe bei meinem Eingelenker das Federbein ersetzt. Von einem 185er auf ein 190er (funktionelle Gründe: der 185er hatte Aussetzer, die Länge ist im Handel aber kaum zu kriegen; davon abgesehen ist mir bekannt, dass andere Versionen meines Rahmens mit 190er ausgeliefert wurden). Das Übersetzungsverhältnis beträgt bei mir 2,5, d. h. hier kam das Hinterrad theoretisch etwa 12,5 mm "tiefer"; mit einem Hauch mehr SAG bleibt davon noch gut 1 cm übrig. Und das ist für mich schon spürbar: Wenns ruppig wird, ist das Gerät nicht mehr ganz so laufruhig, andererseits war's mir vorher eher etwas zu "behäbig" im Lenkverhalten.

Davon abgesehen: Nach meinem Kenntnisstand ist das Lite Rage für einen 150er ausgelegt, ob ein 165er ohne Probleme funktioniert, ist ein ganz anderes Thema. Durch die veränderte Geometrie innerhalb des Hinterbaus (z. B. Anlenkungswinkel des Federbeins ändert sich, ...) könnten sich deutlich andere Kraftverhältnisse an den Federbeinaufnahmen ergeben. Und die Lite Rage - Rahmen heißen nicht umsonst "Lite" ...

Fazit: Ich würd's lassen.

Elmi
 
Ich hab in mein Specialized Ground Control FSR pro auch von 150 auf 165mm Dämpferlänge gewechselt. Gleichzeitig habe ich eine längere Gabel eingebaut. Als Ergebnis habe ich viel mehr Federweg, das Tretlager ist aber auch in den Himmel gewandert. Dadurch ist die Kiste in Kurven recht kippelig geworden und an steilen Stellen ist es auch eher ungünstig (Schwerpunkt liegt weiter oben). Das bike hat aber insgesammt gewonnen. Wenn der Rahmen die erhöhten Belastungen aushält, warum nicht?
 
Ich würde auch nicht empfehlen, den Rahmen dadurch aufzubocken. Bin an einem Trek VRX mal von 165mm (FOX) zu 170mm (DNM) gewechselt (aber auch eher, weil der Hub von mageren 35mm auf 40mm steigen konnte) und hab dadurch 15mm mehr Federweg rausgekitzelt. Am Ende bin ich trotzdem wieder zum kurzen Federweg zurück, weil der Dämpfer selbst irgendwie mehr ausmacht als 1-2cm Federweg mehr. Wenn Du also ans tunen denken solltest, tausche lieber den Dämpfer gegen einen hochwertigen selber Länge...
 
Wow , vielen Dank für Eure Antworten !! Vor allem an Elmi267, in derart mathematischer Konsequenz hatte ich das Problem nocht nicht betrachtet. Ich wollte einfach etwas mehr Federweg "herauskitzeln" komme jetzt aber davon ab. Zur Vollständigkeit poste ich noch die Antwort von Hot Chili ( Danke für den Tip tractor) :

Hallo

Von unserer Seite werden nur 150mm Dämpfer verbaut und zugelassen.
Es ist bei manchen Baureihen möglich die Schwinge soweit auszufedern das ein
165mm Dämpfer reinpasst.
Dabei ewrhöht sich das Tretlager und der Umwerferwinkel ändert sich nicht
zum besseren.
Ohne gleizietig wie schon angesprochen eine längere Gabel würde sich zudem
der Lenkwinkel stark erhöhen (steiler werden!).
Teilweise möglich mus aber selbst abgewogen werden ob man mit der geänderten
Geom. zurecht kommt

Fazit: eigentlich nicht aber probieren kann man ja mal...

Gruß,
Holger
 
Hi, ich hab das gleiche Problem. Bei meinem lite rage ist ein 150 mm rs dual air eingebaut und ich wollte einen stabileren. hast du schon was passendes gefunden ?
 
mikkele schrieb:
Hi, ich hab das gleiche Problem. Bei meinem lite rage ist ein 150 mm rs dual air eingebaut und ich wollte einen stabileren. hast du schon was passendes gefunden ?
Bei dem Einbaumaß ist die Sache nicht ganz einfach, Rock Shox z. B. hat nix passendes im Programm. Auf die Schnelle gefunden habe ich (Reihenfolge bedeutet keine Wertung):
1. german:A Air Force SLR (hier) , 153 mm EBL*, 30 mm Hub
2. Manitou Swinger Air SPV 3-way (hier), 152 mm EBL*, 32 mm Hub
3. Manitou Radium RL (hier), 152 mm EBL*, 32 mm Hub
4. DT Swiss SSD 190L (hier), 152 mm EBL*, 31 mm Hub
5. Suspa (hier, "SUSPA-Programm") Rho-Pro PS (Bausatz), 150 mm EBL*, 24 mm Hub
6. Suspa LiteControl-XPro, 150 mm EBL*, 31 mm Hub

*EBL = Einbaulänge

Zur Zeit fahre ich selbst einen Manitou QR - spricht fein an (und wippt entsprechend) - aber nur, weil ich ihn sehr günstig gekriegt habe.

In meiner Auswahl (ich brauch' 190er) waren der Suspa LiteControl-XPro (wegen Ausfallsicherheit) und der DT Swiss SSD 190L (wegen dem LockOut. Auf der Eurobike war das Teil - mit Lenkerhebel - ausgestellt, ließ sich von super ansprechend bis annähernd blockiert in vielen Stufen variieren. Hat mir sehr gut gefallen; ob das so in die Serie gegangen ist, weiß ich aber nicht. Vorher ist mir der o. a. Manitou in den Rahmen gesprungen.)

Elmi
 
Hi,

die Antwort auf Mikkele ist "Nein". Ich habe aber auch noch nicht ernsthaft nach Dämpfern mit 150 mm Einbulänge gesucht. Ich weiß, dass Hot Chili aktuell DT Swiss SSD Dämpfer verbaut, welche w/Lockout sicher o.k. sind.

Da ich im Winter eine neue Gabel (RS Reba U-turn) verbaut habe, möchte ich jetzt erst mal testen, wie sich die längere Gabel mit dem alten Dämpfer verträgt bzgl. Geometrie. Vielleicht kompensiert ja die längere Gabel einen längeren Dämpfer, so daß die Geometrie de facto erhalten bleibt...?
Im Augenblick habe ich einen RS Sid Dämpfer, möchte aber auf jeden Fall einen mit Lockout, mglw. nehm ich dann auch den DT Swiss...

Bis dann,
Holger
 
Hatte an meinem Steppenwolf CC auch leichtsinnigerweise von 80 auf 100 Gabel gewechselt.
Mußte das auch dann auch durch einen längeren Dämpfer kompensieren...
 
Kann mir Jemand sagen wo ich den Dämpfer finden kann⁉️ Einbaulänge 150 mm
Danke
0D4005B6-DC2F-4267-8FE2-4791EF63485B.jpeg
 

Anhänge

  • 0D4005B6-DC2F-4267-8FE2-4791EF63485B.jpeg
    0D4005B6-DC2F-4267-8FE2-4791EF63485B.jpeg
    284,9 KB · Aufrufe: 574
Okay Schau mich mal um Der Dämpfer ist aus den 1990ern . Dachte , das den vielleicht noch Jemand übrig hätte Danke Dir
 
Zurück