RockShox MegNeg Air Can Upgrade Kit

Also aus rein praktischer Erfahrung würde ich dem nicht zustimmen, rein theoretisch aber nicht ganz falsch. Letztendlich ist die nötige Druckerhöhung für gleichen Sag schon recht massiv, so dass der Dämpfer von unten her schon ganz schön anschiebt.
Und bezüglich der Tuningmöglichkeiten ist mir nicht bekannt, das z.B. MST die Lowspeednadel verändert, sondern eher ein anderes Kolbendesign mit angepassten Shimstack verwendet, also den Highspeed-Rebound anpasst. Hier kann ich mich aber auch irren, man möge mich korrigieren. Vielleicht gibt es ja auch dünneres Öl dazu, würde den LSR auch abschwächen.
 
Ich habe erst die MegNeg verbaut (März 2021), dann ein MST Tuning machen lassen (September 2021). Resultat war, dass der Dämpfer mit MST generell viel besser war, LSR aber vorher wie nachher ziemlich schnell eingestellt war. Allerdings auch in einem wenig progressiven Hinterbau und MegNeg meistens mit 0 Bändern.

Edit: Habe mir 2022 im Sommer den 2023er SD Ultimate Coil gekauft als Alternative. Herbst und Winter dann im Krankenhaus verbracht, danach den 2023er Air mit progressiver Kammer gekauft. Die MegNeg wird also nicht mehr gefahren. Habe damit aber damals sehr viel experimentiert.
 
Danke euch für die Infos!
Der Spacer anstelle der Countermessure-Feder diente wohl zur Verkleinerung der Negativkammer, um die Federkennlinie entsprechend anzupassen.
So richtig schlau werde ich daraus gerade allerdings auch nicht..
Die MegNeg ist ja eine vergrößerte Negativkammer. Die Ringe verkleinern das Volumen dieser Kammer wie folgt:
MegNeg mit 0 Bändern: 211% Negativ-Volumen
MegNeg mit 1 Bändern: 199% Negativ-Volumen
MegNeg mit 2 Bändern: 188% Negativ-Volumen
MegNeg mit 3 Bändern: 176% Negativ-Volumen
MegNeg mit 4 Bändern: 164% Negativ-Volumen

Der zusätzlich zu den Bändern verbaute Spacer reduziert das Volumen nun auf > 100% < 164% Negativvolumen.

Damit bewegt man sich ja immer mehr in Richtung negativ Volumen wie im Seriendämpfer.

War die Idee also, dass sich das für die Kennlinie „ideale“ Negativvolumen irgendwo in diesem Bereich zwischen 100% und 164% befindet (zusammen mit der von Stefan oft zitierten anderen Positionierung des Transferports)?

Ich vermute ich werde es einfach mal so einbauen (4 Bänder + Token statt Countermeasure) und ausprobieren, wie sich Hinterbau so verhält (und hoffen dass ich das richtige Gespür dafür hab..)
 
Die wichtigste Änderung der MegNeg gegenüber der Serienluftkammer war die Veränderte Lage des Transferports, ja. Laut Sram ist die neue Lage des Ports „optimal“ für 2 Bänder ausgelegt. Mehr Bänder sorgen dafür, dass der Dämpfer teilweise nicht mehr komplett ausfedert und weniger Bänder sorgen teilweise dafür, dass der Dämpfer härter in den Endanschlag (Topout) rauscht. Letztes hängt auch sehr stark vom Rebound-Tune und der Kinematik des Hinterbaus ab.

Ich selbst habe das beste aus beiden Szenarien i.V. mit einem MST Tuning kombiniert und fahre 0 Bänder mit einem Spacer unter der CM-Feder, was den härteren Endanschlag (Topout) eliminiert.
 
Das stimmt nicht ganz: mit der MegNeg fährt man mehr Druck, das heißt die Federrate ist höher. Das gilt aber nur in dem Bereich, in dem die Negativkammer nicht mehr relevant mitwirkt. Und das ist wiederum der Bereich tiefer im Federweg, der über den High Speed Rebound geregelt wird.

Die große Negativkammer fängt einen am Anfang des Hubs aber früher und stärker ab, wodurch man weniger Low Speed Rebound braucht. Ersichtlich aus Graphen der Kennlinie, von mir durchgehend so erfahren.
So wird ein Schuh draus
 
Danke euch für die Infos!

So richtig schlau werde ich daraus gerade allerdings auch nicht..
Die MegNeg ist ja eine vergrößerte Negativkammer. Die Ringe verkleinern das Volumen dieser Kammer wie folgt:
MegNeg mit 0 Bändern: 211% Negativ-Volumen
MegNeg mit 1 Bändern: 199% Negativ-Volumen
MegNeg mit 2 Bändern: 188% Negativ-Volumen
MegNeg mit 3 Bändern: 176% Negativ-Volumen
MegNeg mit 4 Bändern: 164% Negativ-Volumen

Der zusätzlich zu den Bändern verbaute Spacer reduziert das Volumen nun auf > 100% < 164% Negativvolumen.

Damit bewegt man sich ja immer mehr in Richtung negativ Volumen wie im Seriendämpfer.

War die Idee also, dass sich das für die Kennlinie „ideale“ Negativvolumen irgendwo in diesem Bereich zwischen 100% und 164% befindet (zusammen mit der von Stefan oft zitierten anderen Positionierung des Transferports)?

Ich vermute ich werde es einfach mal so einbauen (4 Bänder + Token statt Countermeasure) und ausprobieren, wie sich Hinterbau so verhält (und hoffen dass ich das richtige Gespür dafür hab..)
Der Überstromkanal sitzt glaube ich auch wo anders als wo der Ausgleich zwischen pos und neg stattfindet. Das verschiebt auch nochmal
 
Die wichtigste Änderung der MegNeg gegenüber der Serienluftkammer war die Veränderte Lage des Transferports, ja. Laut Sram ist die neue Lage des Ports „optimal“ für 2 Bänder ausgelegt. Mehr Bänder sorgen dafür, dass der Dämpfer teilweise nicht mehr komplett ausfedert und weniger Bänder sorgen teilweise dafür, dass der Dämpfer härter in den Endanschlag (Topout) rauscht. Letztes hängt auch sehr stark vom Rebound-Tune und der Kinematik des Hinterbaus ab.

Ich selbst habe das beste aus beiden Szenarien i.V. mit einem MST Tuning kombiniert und fahre 0 Bänder mit einem Spacer unter der CM-Feder, was den härteren Endanschlag (Topout) eliminiert.
Ah, jetzt erst gelesen 😅

Welchen Spacer hast du unter der Feder?
 
Hallo,
Habe bis noch keinen anderen Thread gefunden zu diesem Thema dann dachte ich ich frage hier.. Habe bei meinem 2024er Super Deluxe Ultimate Air die XL Aircan nachgerüstet, bekomme aber die äusere Luftkammer nicht ab, habe denn O Ring abgemacht, sie lässt sich aber kein bischen bewegen. Kann mir jemand helfen?

Danke und Grüße Renè
 
Hallo,
Habe bis noch keinen anderen Thread gefunden zu diesem Thema dann dachte ich ich frage hier.. Habe bei meinem 2024er Super Deluxe Ultimate Air die XL Aircan nachgerüstet, bekomme aber die äusere Luftkammer nicht ab, habe denn O Ring abgemacht, sie lässt sich aber kein bischen bewegen. Kann mir jemand helfen?

Danke und Grüße Renè
Hi!
Wahrscheinlich schon gelöst, aber hast du es mal mit einem Bandschlüssel probiert?
Habe meine Serienluftkammer nur damit runter bekommen..
LG
 
Hi!
Wahrscheinlich schon gelöst, aber hast du es mal mit einem Bandschlüssel probiert?
Habe meine Serienluftkammer nur damit runter bekommen..
LG
Der Bandschlüssel hilft ja nur bei der Rotation um den Dämpfer zu öffnen, also die Luftkammer aufzuschrauben. In seinem Fall muss man die Hülse ja einfach nur nach unten schieben... Halt einfach feste ziehen..
 
Hi!
Wahrscheinlich schon gelöst, aber hast du es mal mit einem Bandschlüssel probiert?
Habe meine Serienluftkammer nur damit runter bekommen..
LG
Ja habe es mit viel Gewalt geschafft die Luftkammer runter zu ziehen.. Bandschlüssel habe ich probiert mit diesem kam ich nicht unter denn Ausgleichbehälter. Mit einem Fahrradschlauch und einem Schlüssel ging es dann aber..😄
 
Ja habe es mit viel Gewalt geschafft die Luftkammer runter zu ziehen.. Bandschlüssel habe ich probiert mit diesem kam ich nicht unter denn Ausgleichbehälter. Mit einem Fahrradschlauch und einem Schlüssel ging es dann aber..😄
Viel wichtiger als das, wie performed die denn so? Schließt die "die Lücke zwischen SD Air und Vivid Air" wie versprochen? 😅

Oder eher wie die Megneg? Die alles ja auch deutlich progressiver macht.
 
Viel wichtiger als das, wie performed die denn so? Schließt die "die Lücke zwischen SD Air und Vivid Air" wie versprochen? 😅

Oder eher wie die Megneg? Die alles ja auch deutlich progressiver macht.
Sorry für die späte Nachricht.. Konnte ihn noch nicht ordentlich testen, müsste noch mehr mit denn Bändern probieren, aber denn groooßen Unterschied habe ich bis noch nicht gespürt..
 
Hey

Habe mir vor kurzem mal ein Dämpfer upgrade gegönnt komme von einem Suntour Tri Air 205x65mm.

Habe mir dann ganz günstig einen neuen Rockshxo Super Deluxe Ultimate B2 geholt mit L1 + HotDog Tune.

Fährte sich ähnlich wie der Suntour Tri Air, minimal weicher bei Wurzeln. Restliches Verhalten sehr identisch (Pop).

Nun wollte ich aber dieses Problem mit den Stößen bei Wurzeln in den Griff bekommen.
Idee war also die MegNeg zu verbauen.
Wiege Fahrbereit ca. 73KG fahre aber eine schweres E-bike mit 28KG :)

Ich bin heute Probe gefahren mit
0 Postiv Token
2 Bänder in der MegNeg
Druck wurde erhöht von 195PSI auf 225PSI für 32-33% SAG

Fährt sich wirklich Bombe, endlich keine Stöße mehr bei Wurzeln.

Jetzt aber mein kleines Problem, Ich fahre relativ hohe Drops mit schlechter Landung .
Beim fahren auf meinem Hometrail bin ich paar mal den selben Drop gefahren und 1x Durchgeschlagen, nicht allzu heftig aber man hat ein metallischen sound gehört.
Darauf hin habe ich natürlich mehr Luft in den Dämpfer gemacht also erhöht auf ca. 235PSI was dann nur noch 29-30% SAG ergab aber keinen Durchschlag gegeben hat.
Problem ist aber nun es ist sich nicht mehr ganz so weich bei Wurzeln bzw, es kickt einen bisschen von den Pedalen also ähnlich wie ohne MegNeg.

Also was würdet ihr jetzt an meiner Stelle machen ?
1 Band heraus nehmen weiterhin ca. 235PSI fahren vermutlich hat man dann wieder 32-33% SAG ? verhält es sich dann wieder so das er schön butterweich ist ?
oder 1 Token in die Postiv Kammer und weiterhin die ca. 225 PSI fahren ?
 
Was spricht gegen Token? Die sind ja genau für das Ramp Up da.
Gebe ich dir natürlich Recht :)
Hätte ich jetzt auch genauso gemacht Positiv Token rein.

Macht es aber vielleicht mehr Sinn "Linearer" zu werden für Durschlagschutz. Also ein Negativ Band entfernen.

Habe die Hoffnung das hier vielleicht jemand auch so ein ähnliches Problem hatte, dass es zum Durchschlag kommt.

Dann brauch ich vielleicht das aus und einbauen, das Testen usw. nicht machen.
 
Ich kann den Aussagen der @Moehrenprincess nur zustimmen. Der richtige Weg gegen Durchschläge sind die positiv Token. Ich würde bei 225 PSI mit +1 starten und ggf. auf +2 erhöhen, sofern es nicht reicht.
 
Wenn du es am Anfang weich haben möchtest, solltest du mit 0 Bändern in der negKammer anfangen .
Wenn du deinen. Wohlfühl SAG gefunden hast und es durchschlägt. Kannst du die Highspeed compression erhöhen (wenn das nicht geht) dann die Positiv Kammer mit token verkleinern.

Wird es beim fahren über Wurzeln oder Steine harsh, fährst du dann evtl. auf dem Progressionsknick herum. Dann musst du die gesamte Kurve angeben in dem du mehr Luftdruck fährst.
 
Habe einen Super Deluxe C1 aus 2023 und hätte gern die MegNeg Kammer probiert, da sie offenbar das bietet was ich suche (feineres Ansprechen, mehr Unterstützung im mittleren Bereich, mehr Endprogression).

Leider ist die MegNeg lt SRAM ausdrücklich nicht kompatibel mit dem Super Deluxe ab 2023, stattdessen gibt's 3 neue Luftkammern zu denen man aber keine Infos findet. Nichtmal SRAM gibt da mehr Infos (zu MegNeg gab's von SRAM ein eigenes PDF mit der Charakteristik).

Stimmt's dass die progressive Kammer der MegNeg Nachfolger ist? Muss man die auch mit höherem Druck fahren? Oder besser die Linear XL die angeblich alles kann (wie auch immer das gehen soll)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe einen Super Deluxe C1 aus 2023 und hätte gern die MegNeg Kammer probiert, da sie offenbar das bietet was ich suche (feineres Ansprechen, mehr Unterstützung im mittleren Bereich, mehr Endprogression).

Leider ist die MegNeg lt SRAM ausdrücklich nicht kompatibel mit dem Super Deluxe ab 2023, stattdessen gibt's 3 neue Luftkammern zu denen man aber keine Infos findet. Nichtmal SRAM gibt da mehr Infos (zu MegNeg gab's von SRAM ein eigenes PDF mit der Charakteristik).

Stimmt's dass die progressive Kammer der MegNeg Nachfolger ist? Muss man die auch mit höherem Druck fahren? Oder besser die Linear XL die angeblich alles kann (wie auch immer das gehen soll)?
Habe SDL 2023

20T33097173. C1 ultimate

Fahr den seit eineinhalb Jahren mit megneg
Läuft gut das Teil
 
D. h. Du hast bei 210x55 den 00.4318.028.000 verwendet?
https://www.bike-components.de/de/R...Kit-fuer-Deluxe-Super-Deluxe-Daempfer-p69577/

War die Abstimmung den kompliziert bzw. welches Setup letztlich gewählt? Also wegen Token / Spacern.

Unter Trailhead > (Seriennummer) > Kits > Upgrade heißt es ja dagegen für ein Air Can Upgrade Kit: 11.4118.117.001
Genau so hab ich's verbaut, weil ich gar nicht wusste das das nicht kompatibel sein soll.
Hab so ziemlich alle Token drinnen und einen Recht hohen Druck.
Hab aber auch 100 kg fahrfertig.
Fährt sich richtig super das Teil

Aber bei Bike-Discount gibt's ja auch für 70 Euro die empfohlene xl Kammer
 
Zurück