Anfänger fragen garmin oregon 450

Registriert
22. Juni 2009
Reaktionspunkte
0
Hi
seit heute glücklicher Besitzer eines 450 oregon. Allerdings bräuchte ich Hilfe da mich die PC Konfiguration erschlägt. Bin nicht so der PC User.
1. So wie ich sehe hab ich OSM 2011 installiert.
Auf den ersten Blick finde ich die nicht sehr gut fürs Mountainbiken im Wald da sie mir sehr unübersichtl. erscheint.
Welche Alternativen an Karten gibt es.

2. Wenn alternativen - ich habe von Topograph. Karten, Vektor und Rasterkarten gelesen, welche sind für meinen Zweck am besten?
Primär will ich Tracks aufs Gerät importieren und nach fahren.
2.1 wo bekäme ich dann andere Karten kostenlos?
2.2 Wie kriege ich die aufs Gerät mit was für einer Software ?

3. Wenn ich Tracks downloade bspws. aus gps-tour.info in welchem Format lade ich mir die am besten runter ? gps, gpx , . .... ?

sodele das wären mal für den Anfang die Primärfragen.

Bin mal gespannt.

Grüsse:cool:
 
gpx

In einer gpx Datei können mehrere Tracks, Routen, Wegpunkte und Geocaches drin sein.

Zum Abfahren von Strecken anderer, empfiehlt es sich, Tracks zu benutzen. Planst du auf der Karte selbst eine Tour, kannst du auch Routen benutzen.
 
ist es möglich zwischen diversen karten hin und her zu schalten während dem Betrieb?
habe jetzt 2 karten installiert...
 
Ich habe eine 8gb micro sd karte - eine aktulle datei eine grösse von 4,2gb jetzt war beim kopieren das problem das die datei zu groß war da die sd karte auf fat32 formatiert ist.
Frage wie löse ich das Problem ? Denn NtFS wird wohl nicht gehen oder?

Gruss
 
wo lege ich profile an?

Unter Einstellungen -> Profile kann man neue Profile anlegen oder löschen.

In einem Profil werden fast alle Einstellungen gespeichert. Hintergrundbild, Routingeinstellungen, Anordnung der Felder im Reisecomputer .......

Im Hauptmenü gibt es einen Knopf "Profilwechsel". So kann man mit einem Klick zwischen verschieden Einstellungen umschalten.

Vorteile der Topo 2012:
- Markierte Rad und Wanderwege lassen sich in Routen einbinden
- Straßensuche
- DEM Höhendaten. Man sieht recht genau, wie viele Höhenmeter eine Strecke haben wird
- Nur wenige Lücken im Wegenetz
- In BaseCamp hat man eine profilierte Karte. So kann man besser sehen, wo die Berge sind
- die Topografischen Informationen sind recht genau. Häuser, Sandbänke, Felder und Wälder, alles ist dort zu sehen.

Nachteile:
- Die Wege sind so dünn, dass man sie auf dem Oregon kaum erkennen kann.
- Die kleinen Wege sind kaum voneinander unterschieden. Außerdem oft fehlerhaft
- Es gibt zahlreiche, nicht befahrbare Wege, weil es sie nicht gibt oder verboten sind, auf Privatgrund liegen usw.

Wenn du mit OSM nicht klar kommst, weil dein Gebiet dort schlecht erfasst ist, lohnt der Kauf. Ansonsten ist OSM besser.

Eine Datei auf der SD darf maximal 4 GB haben. Man kann aber mehrere Dateien da drauf kopieren.
 
OCM kenne ich nicht. OSM ist die Datenbank, aus der sich fast alle freien Karten bedienen.

Es schadet (meist) nicht, mehrere freie Karten zu laden und zu vergleichen. Probiere mal diese aus
http://openmtbmap.org/de/
die benutzen viele MTBler. Man hat sogar verschiedene Designs zur Auswahl.
 
Welches Navi nutzt du denn?
Und welches Gps forum empfiehlst du bzgl. Downloads schöner Touren?
Ich finde gps-tour.info noch am übersichtlichsten.

Gruss
 
Ich nutze mit mkgmap selbst gestrickte Karten auf dem Oregon 550.
gpsies.com ist ebenfalls ganz nett.
Ansonsten ist es immer wieder spannend, selbst eine Runde zusammenzuklicken. Wenn man dachte, man kennt sein Revier, wird man so eines besseren belehrt :)
 
Ansonsten ist es immer wieder spannend, selbst eine Runde zusammenzuklicken. Wenn man dachte, man kennt sein Revier, wird man so eines besseren belehrt :)
So isses.:daumen:

Ich habe auch ein Oregon 450 und nutze die Reitwanderkarte und die OpenMTBmap.
Die Reitwanderkarte hat ein schöneres Kartenbild, enthält Wanderwege, ist aber nicht routing-fähig und wird nicht so oft erneuert.
Die openMTBmap wird normalerweise wöchentlich aktualisiert und enthält MTB-spezifische Informationen an den Wegen (sofern diese in OSM eingepflegt sind) und ist routing-fähig.
 
Moin @Speichennippel, zu deiner oben erklärten Thematik TOPO PRO 2012 kann ich nur nochmals die Bestätigung geben das genau so ist, ich frage mich allerdings
wie kann eine so teure Karte so mies in der Anwendung sein???
Gerade als Wanderer oder Radfahrer benötigt man doch eine klare Darstellung im Kartenbild.
Ich kann das nicht nachvollziehen das hier für so viel Geld eine so schlechte Kartendarstellung gewählt wird, denn im Gelände kann man damit nur bedingt was anfangen.

Nachteile:
- Die Wege sind so dünn, dass man sie auf dem Oregon kaum erkennen kann.
- Die kleinen Wege sind kaum voneinander unterschieden. Außerdem oft fehlerhaft

Klare Auswahl die OSM oder OMTB Map was Lesbarkeit und Geländetauglichkeit angeht !!!
 
Guten Morgen,

ich hänge mich hier mal dran. Ich benutze die Openmtbmap mit meinem Oregon200 und muss sagen, dass die Darstellung in Basecamp recht "OK" ist, aber am GPS sind die Trails kaum zu erkennen (weiße Linien). Kann man das ändern?
 

Anhänge

  • 51.jpg
    51.jpg
    12,9 KB · Aufrufe: 21
Zurück