[Anfänger] Singlespeedumbau mit Normandy Nabe

Registriert
4. Juni 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
cottbus
Hallo liebe Singlespeeder.

Ich bin dabei mir aus einem alten Peugeot-Renner in Singlespeed auf einen neuen größeren Rahmen zu bauen.
Der jetztige 54er passte vor 7jahren mal.

Ich habe mir auch schon jede erdenkliche Umbauanleitung zu Gemüte geführt und die Grundvorgehensweise ist mir auch klar.
Jedoch komme ich bei der Nabe an meine Grenzen.

Es ist eine Normandy (P 20 77) - das steht zumindest drauf - und die Kassette ist auch schon runter. Nun habe ich aber entdeckt, dass der Freilauf in der 5er-Kassette integriert ist.

Wie ist nun das weitere Vorgehen?
Kann ich die Ritzel vom Freilauf irgendwie trennen und dann die überall beschriebene Methode mit Spacern und einem Ritzel auf dem alten Freilauf verwenden?
Oder muss ich mir Ritzel mit integrierten Freilauf besorgen? Welche passen da drauf und wie bekomme ich dann ohne Spacer ne vernünftige Kettenlinie hin?

so viele Fragen. Ich hoffe auf baldige Antwort.

gruß, schoemi
 

Anhänge

  • RIMG0012.jpg
    RIMG0012.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 132
Du verwechselst da zwei Systeme, das was du hast ist ne Schraubkassette, da kannst du zum Singlespeeden ein passendes Freilaufritzel direkt auf das Gewinde schrauben, was vorher die Schraubkassette hielt. Wird nur nicht optimal mit der Kettenlinie, also das innere Kettenblatt an der Kurbel wirste wohl nehmen müssen, am besten wäre das Rad umzuspeichen.

Das andere System mit Spacern und Möglichkeit die Kettenlinie zu verändern funktioniert mit Steckkassetten, wo der Freilauf von diesen getrennt ist. Kam halt erst später ins Kommen und ist deswegen bei alten Rädern nicht sooo verbreitet.
 
aaaah...

gut das ich mein ritzel noch net bestellt habe. rüste ebenfalls nen peugeot renner aus den 70ern um mit den selben naben, nur habe ich das ritzelpaket noch net runter, hätte mir fast das spacerset/ritzel für steckkassetten bestellt.:ka:

@nightwolf:
hab mich für das shimanoritzel entschieden. kann man trotzdem mit nem kleinen spacer (1-2mm) etwas für die kettenlinie tun oder sollte das ritzel komplett auf das nabengewinde montiert werden :confused:
 
eine kleine unterlegscheibe geht da schon noch rein und den naben körber kansst auf der achse auch noch hin-und herschieben. (zur not die felge ein bisschen nach links oder rechts zentrieren.) bei der gelegenheit würd ich gleich noch auf ne schraubachse umbauen, das spart die später viel ärger. so zeug gibts im singlespeedshop.
 
Es reicht, wenn das Ritzel 10mm auf dem Gewinde sitzt. Ein Bahnritzel ist auch nicht breiter und muss weitaus höheren Belastungen widerstehen (was es auch tut). Mach aber Fett drauf, wenn du es nochmal abbekommen willst.
 
Was hast Du denn für einen Schraubkranz drauf?
Du kannst den Schraubkranz öffnen:
kettenpeitsche.jpg


Dann kannst Du - optimal wären keine schrägverzahnten Ritzel - einfach auf dem Ritzelträger des Schraubkranzes das eine Ritzel, das passt, weiterverwenden.
Die Ritzelinnendurchmesser sind i.d.R verschieden abgestuft, bei diesem Sachs-Ritzelpaket gab es drei mit kleinerem Innendurchmesser und 4 mit größerem. Nachteil ist, daß du je nach Kettenlinie ein bestimmtes Ritzel nehmen mußt, da nicht alle an alle Stellen passen. Hier was es das 17er, das ergibt mit 42 vorne keine optimale Übersetzung und erfordert evtl. den Neukauf eines 46er Kettenblattes:

bianchirr.jpg
 
meinst du mich, olli? ich hab irgend nen 6er schraubkranz drauf mit argem zahnausfall und krummen ritzeln. da lohnt sich nix zu zerlegen aber die idee ist net schlecht :daumen:

werde nu erstmal das freilaufritzel bestellen und guck dann wie ich die kettenlinie hinkriege. am einfachsten wirds wohl durch neuzentrieren der felge :)
 
(...) @nightwolf:
hab mich für das shimanoritzel entschieden. kann man trotzdem mit nem kleinen spacer (1-2mm) etwas für die kettenlinie tun oder sollte das ritzel komplett auf das nabengewinde montiert werden :confused:
Wegen laengerer Ausfahrt (mit Nachtanteil ... 27:17 std.) und Schlaf-Nachholen am heutigen Tag die Antwort erst jetzt :lol:

Also, ich hab auf meinem SSP-RR auch eine Scheibe unter dem Ritzel und das scheint kein Problem zu sein ;)

LG ... Wolfi :D
 
so, habe die nabe auf der achse nun zentriert. ging auch ganz gut.
ob das dann so passt, weiß ich allerdings erst wenn der neue rahmen da ist.

bei welchem teil (steuersatz, innenlager, kurbel, kettenblatt, ritzel) lohnt es sich eigentlich ein bisschen mehr geld zu investieren, wenn man es eh neu kaufen muss?

gruß, schoemi
 
Bei der genannten Auswahl: Innenlager. Muss am meisten aushalten und ist am schwierigsten zu erneuern.
XT Innenlager sind zum Beispiel (relativ) guenstig und halten ewig.

LG ... Wolfi ;)
 
gibts bei dir schon was neues, schoemi?

hab das ritzelpaket nu runter und hab mich vorhin mal im neuzentrieren der hinterradnabe versucht...hat net wirklich geklappt :heul:

ich benutz nu die suche, vllt mag sie mir ja helfen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück