Anfängerfragen zum Thema Einspeichen

Es gibt keine Druckspeichen!
Alleine durch die Konstruktion kann eine Speiche keine Druckbelastung aufnehmen!


Nur mal am Rande :rolleyes:

Moin !

Das ist die Theorie dahinter und nicht jeder will sich damit beschäftigen. Aber zum Glück funktionieren Laufräder auch dann, wenn der Erbauer und/oder Verwender die Physik eines Drahtspeichenrades nicht verstanden hat.
Wer es verstehen will, lese z.B. den oben erwähnten Jobst Brandt.

Gruß
Sam
 
Alle graue Theorie bringt irgendwann auch nichts mehr. Und so machts doch eigentlich am meisten Spaß, wenn man sich ständig steigert.
Da hast Du selbstverständlich vollkommen recht.

Es gibt keine Druckspeichen!
Alleine durch die Konstruktion kann eine Speiche keine Druckbelastung aufnehmen!


Nur mal am Rande :rolleyes:
Ebenfalls nur mal am Rande wäre es vielleicht mal hilfreich, sich die Kräfteverteilung ein wenig zu visualisieren, was da eigentlich abgeht.
Oder, in Kurzform, sich mit Mavic zu unterhalten. Oder mit DT-Swiss.
Konstruktion? Hmm.. da war doch was.. Vorspannung?
Wozu eigentlich??
 
Was ich meinte ist das ein herkömmliche Speiche keinen Druck aufnehmen kann!

Mach doch einfach einen Versuchsaufbau mit einer Speiche die Du in eine beliebige Felge steckst,mit einem Speichennippel in der Felge "sicherst" und versuch dann mal Druck von der Felge ausgehend auf die Speiche auszuüben.

Geht nicht,gell?

Das meinte ich mit :
Alleine durch die Konstruktion kann eine Speiche keine Druckbelastung aufnehmen!

Man kann sich das auch so vorstellen,einfach ausgedrückt,das die Kräfte von unten außen an der Felge entlang,welche durch das Speichengerüst stabilisiert wird, oben auf die Speichen geleitet werden.
Natürlich das ganze noch rotierend!

Ganz schön schräg mein Erklärungsversuch :spinner::dope:

Vielleicht macht ein Bild meine Ansicht etwas deutlicher.


Nur mal schematisch dargestellt!
Das schwarze links soll die Felge darstellen.
Da diese nicht vom Nippel zur Nabe hin gehalten wird kann sie keinen Druck aufnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich meinte ist das ein herkömmliche Speiche keinen Druck aufnehmen kann!

Mach doch einfach einen Versuchsaufbau mit einer Speiche die Du in eine beliebige Felge steckst,mit einem Speichennippel in der Felge "sicherst" und versuch dann mal Druck von der Felge ausgehend auf die Speiche auszuüben.
Es ist schon zum Haare raufen, daß dieser Unsinn mit den Druckspeichen nicht aus den Köpfen raus zu bringen ist, gell!

Man braucht keinen komplizierten Aufbau, um das einzusehen. Einfach eine Speiche in die Hand nehmen und Druck ausüben. Die Speiche wird schon bei leichtem Druck nachgeben und einknicken. Nur das selbe mit Zug. Selbst ein Arnold Schwarzenegger wird es nicht schaffen, die Speiche in zwei Teile zu zerreißen.
 
Mein Fahrradhändler hat sich das Rad mal angeschaut und hat gemeint, dass es ganz OK wäre ich nur ein Höhenschlag drin habe. Später hat er mich dann angerufen und mir mitgeteilt das er den Höhenschlag auch nicht zu 100% rausbekommt, es aber nicht schlimm ist, da ich ja Disc Bremsen habe. Im Prinzip wars dann nur minimal besser als mein Aufbau, also so schlimm kanns nicht gewesen sein?! Er hat dann noch gemeint das ich vorne Aerospeichen habe und diese aber nicht aerodynamisch positioniert waren. Gibts bei Aero Speichen irgendwas besonderes zu beachten?
 
Er hat dann noch gemeint das ich vorne Aerospeichen habe und diese aber nicht aerodynamisch positioniert waren. Gibts bei Aero Speichen irgendwas besonderes zu beachten?
Ja! Die sollten so ausgerichtet sein, daß schmale Seite in Rotationsrichtung zeigt, sonst erhöht sich der Luftwiderstand. Man muß beim Zentrieren gegenhalten, damit sich die Speiche nicht verdrillt.

Diese Messerspeichen sind am MTB der ziemlich sinnlos. Windkanalmessungen der Rennradzeitung tour haben ergeben, daß ein meßbarer Vorteil erst ab 45 km/h auftritt.
 
Ja! Die sollten so ausgerichtet sein, daß schmale Seite in Rotationsrichtung zeigt, sonst erhöht sich der Luftwiderstand. Man muß beim Zentrieren gegenhalten, damit sich die Speiche nicht verdrillt.

Diese Messerspeichen sind am MTB der ziemlich sinnlos. Windkanalmessungen der Rennradzeitung tour haben ergeben, daß ein meßbarer Vorteil erst ab 45 km/h auftritt.

Ne, so schnell bin ich nicht :lol: Ist dann wahrscheinlich eher wie so eine Kopfsache, genauso wie bei den ganzen Aero Rennrädern Hype. Der meiste Luftwiderstand macht halt immer noch der Fahrer aus, denke ich mal.
 
Zurück