"Angleset"-Steuersätze außer Cane Creek?

Ganz ehrlich ich hab es gemessen und mir auch erst nen Kopf deswegen gemacht. Das Problem ist eher die schale nicht schräg einzupressen. Ich musste die eine wieder raus holen weil sie sich auf den letzten Millimeter verzogen hat. Danach dann immer geschaut ob noch alles passend ist und dann je nachdem mehr oben oder unten am einpresstool gedreht
 
Mein Plan ist:

- Ausmessen,
- Mitte bestimmen,
- Schalen mit dem Gummihammer vorsichtig rein klopfen,
- wenn die Schalen sitzen, mit großen Beilagscheiben und Gewindestange rein ziehen.

Letzter Punkt hat den Vorteil, dass ich das ganze schräg schräg stellen kann und ich damit den Winkel der Lagerschalen ausgleichen kann... Müsste irgendwo auch noch kleine Keilchen liegen haben.
 
Und bekam so eben die Nachricht, dass er heute per Express verschickt wurde.
Am Wochenende bau ich den ein. Wetter wird eh mies sein.
 
Und.... endlich eingebaut. Der Einbau war nicht ganz einfach, hat aber auch Anhieb geklappt. Die Probefahrt gestern hat gezeigt, dass sich der Umbau auf jeden Fall gelohnt hat. Der Geradeauslauf hat sich spürbar verbessert.
 
Hi,

ich habe heute mein Works Angletset bekommen und habe dazu eine Frage. Wozu ist das dünne silberne Plättchen im Bild ganz links.

large_image.jpg



Laut [0] ist das ein Spacer um die Headtube höhe auszugleichen?

Vielen Dank

Mfg


[0] http://www.pinkbike.com/u/krisdaphrk/blog/Works-components-angular-reducer-headset.html
 
Welchen Grund hast du an [0] zu zweifeln?

Bei einem Winkelsteuersatz mit fixem Winkel muss die Länge des Steuerrohres des Rahmens passen, denn der Steuersatz gibt nicht nur fix den Winkel sondern auch den (vorne-hinten) Versatz zwischen unterem und oberen Lager vor und ebendieser ist von der Steuerrohrlänge abhängig.
Hab in einer patscherten Skizze eingezeichnet, was ich meine, blau sind die beiden unterschiedlich langen Steuerrohre, die strichlierte Linie ist der Gabelschaft und die beiden roten Linien sind jeweils der Versatz für das längere und kürzere Steuerrohr.

Jedenfalls gehört, vorausgesetzt [0] liegt richtig und das Steuerrohr ist nicht lang genug, die richtige Anzahl dieser Scheiben _unter_ das obere Lager oder alternativ, wegen der tendentiell höheren Belastungen wahrscheinlich auch ungünstiger, über das untere Lager.


Bei normalen nicht winkeländernden Ahead Steuersätzen sind solche Scheiben auch manchmal dabei (zB bei CK, Hope und teuren Cane Creek Steuersätzen), um Toleranzen des Durchmessers des Gabelschaftes auszugleichen. Meistens ist der nämlich etwas zu klein, infolgedessen läßt sich auch der Kompressionsring, also der obere geschlitzte Konus, weiter in das Lager und damit auf den Gabelschaft stecken. Damit der Spalt zwischen oberer Lagerschale und Steuersatzabdeckung trotzdem stimmt, gleicht man das dann mit solchen Scheiben aus.

Scheiben für diesen 2. Anwendungsfall findet man aber eher selten, normalerweise lassen die Hersteller den Spalt zur oberen Abdeckung im Zweifellsfall eher etwas größer und sparen sich solche Scheiben.
 

Anhänge

  • angel.jpg
    angel.jpg
    19,8 KB · Aufrufe: 87
Hi,

vielen Dank für die Erklärung. Die Scheibe ist vom Durchmesser zu klein als das Sie unter das Lager passt, dann würde das Lager nur innen aufliegen also muss es für den 2. Anwendungsfall sein?

Mfg
 
Ja.

Ich habe nicht bedacht, dass das ja Schrägkugellager sind und deshalb für eine flache Scheibe meine Vermutung gar nicht stimmen konnte.
 
Hi,

ich bin es nochmal ;).

Ich hatte den Steuersatz jetzt 2-3 Wochen eingebaut und es hat auch alles wunderbar geklappt. Jetzt habe ich eben den Steuersatz wieder ausgebaut und in einen anderen Rahmen eingebaut (upgraderitis) und da gingen die Lager schon schwer aus dem Steuersatz. Nachdem ich den Steuersatz in den neuen Rahmen eingebaut habe passen die Lager nicht mehr Rein. Kann das sein? Kann ein enges Steuerrohr den innen Durchmesser eines Steuersatzes reduzieren :confused:.

Ich werde die Lager jetzt mal über Nacht einfrieren und das Morgen nochmal probieren.

Mfg
 
Hi,

so also auch gefroren gingen die Lager nicht wirklich rein. Habe sie jetzt reingepresst ähnlich wie man nen Steuersatz einpresst, kann mir zwar nicht vorstellen das das so im Sinne des Erfinders ist aber was soll ich machen. Die armen Lager :heul:.

Naja ich werde mal Works Components schreiben mal sehen was die sagen.

@wyrd
Versand dauert so ~5 Werktage.

Mfg.
 
Mein unteres Lager (1,5° Winkelversatz) ging auch nicht ohne weiteres rein.. habs mit leichten hammerschlägen bearbeiten müssen :( Beim Lenken merkt man davon aber keinerlei abplattungen oder ruckende Abrollbewegung

Hi,

so also auch gefroren gingen die Lager nicht wirklich rein. Habe sie jetzt reingepresst ähnlich wie man nen Steuersatz einpresst, kann mir zwar nicht vorstellen das das so im Sinne des Erfinders ist aber was soll ich machen. Die armen Lager :heul:.

Naja ich werde mal Works Components schreiben mal sehen was die sagen.

@wyrd
Versand dauert so ~5 Werktage.

Mfg.
 
Hi,
bräuchte auch noch mal Hilfe.

Suche für mein Fritzz (2009) nen Angled-Satz mit 2°
Hat nen 1.5" Headtube. Hab mit den Bezeichnungen schon etwas recherchiert, will aber nochmal sicher gehen bzw. bin mir noch ein wenig unsicher....


Also, dringendste Frage ist: Ist für 1.5" die Bezeichnung ZS49-ZS49 passend?!

Und, kann man von IS einfach auf ZS wechseln oder fehlt da eine fräsung im Rohr, so dass der ZS nicht in ein IS Rohr passt??


Hätte den Works im Auge bzw. den Sugarless, der ja im Endeffekt auch von Works zu sein scheint. Würden die, die ich da ausgesucht hab passen??

BITTE BITTE!!! lasst mich nicht hängen und helft mir. Ich brauch den in knapp zwei Wochen zur Mega :daumen:
Tom

Hier noch mal die direkten links, haben oben nicht funktioniert.
http://www.workscomponents.co.uk/20-degree-zs49---zs49---traditional-15-reducer-headset-59-p.asp
http://www.bikeinsel.com/product_info.php?products_id=1438
 
Zuletzt bearbeitet:
Selfmade Angeleset 2°
Passen die orginalen FSA (Orbit ZS) Lager und Kappen.

Für alle 140 +/- 2mm Steuerrohre und durchgehendem 1 1/8" Gabelschaft.
Steuerrohr Innendurchmesser 44mm oben wie unten (gerade)


Kurzum: orginal Lagerschalen ausschlagen - Selfmadeschalen einschlagen - restl. Teile wieder dazu und fertig. Achtung: Gabelschaft sollte noch ca.8mm Reservelänge haben wg. der oben aussen liegenden Lagerschale.
siehe Bikemarkt hier:
http://bikemarkt.mtb-news.de/articl...r-lenkwinkel-rose-uncle-jimbo-2009-1-1-8-44mm

liegt bei mir nur noch rum ...:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe den Syncros Headset DH Adjustable gestern eingebaut. Top Alternative zu dem doch sehr teuren Angle-Set von Cane Creek, erfüllt Sinn und Zweck (Habe dadurch jetzt ca. 6cm mehr Radstand) und ist zudem noch Optisch ein Highlight, zumindest die 2° Rot Eloxierte Lagerschalen!!!
 
Suche für mein tapered Steuerrohr mit den Durchmessern 42mm oben und 52mm unten ein integriertes Angleset. Gabel ist nicht tapered.
Habe schon sämtliche Hersteller durch und nix gefunden. 1° würden mir schön völlig ausreichen.
Habt ihr noch irgendeine Idee?
 
Hallo, ich klinke mich hier mal ein, weil mir grad wilde Ideen im Kopf rumschwirren. Und bevor ich unnötig viel Geld ausgebe, frag ich lieber was ihr davon haltet =)

Also, mein Ausgangspunkt ist folgender: 26'' Rose Count Solo Rahmen mit getravelter Reba (von 100mm auf 120mm). Die 120mm gefallen mir sehr gut. Ich fühle mich dadurch irgendwie wohler auf dem Bike, kann aber nichtmal genau sagen woran es liegt. Negative Veränderungen sind mir keine gravierenden aufgefallen. Durch das 'Traveln' ist das die Front natürlich etwas höher gekommen und theoretisch dürfte der Schwerpunkt höher liegen und auch etwas Druck auf dem VR beim Bergauf fehlen.

Jetzt meine wirre Idee: Einen Winkelsteuersatz (z.B. Works mit 1 oder 1.5°) verbauen und dadurch die Front wieder etwas runterholen. So hätte ich zumindest den Schwerpunkt wieder etwas weiter unten und durch den verlängerten Radstand liefe das Bike etwas ruhiger. Und es hätte zumindest vom Lenkwinkel her keine XC-Geometrie mehr ;) Allerdings dürfte sich dadurch das Bergaufverhalten nicht verbessern, eher im Gegenteil.

Die Frage jetzt: Merke ich von alldem überhaupt was? Sowohl positiv als auch negativ? Klar müsste ich es fahren um das zu spüren - dessen bin ich mir bewusst. Mich interessieren eher Erfahrungen von Leuten die sowas ähnliches schonmal gemacht haben oder auch theoretische Meinungen.

Grüße,
Bergschwein
 
Die 120mm gefallen mir sehr gut. Ich fühle mich dadurch irgendwie wohler auf dem Bike, kann aber nichtmal genau sagen woran es liegt. Negative Veränderungen sind mir keine gravierenden aufgefallen.

Wenn du dich wohl auf dem Bike fühlst, warum etwas verändern?
Vielleicht ist die um 20mm höhere Front ja genau der Grund warum du dich wohler fühlst... ;)
 
Zurück