Welchen Grund hast du an [0] zu zweifeln?
Bei einem Winkelsteuersatz mit fixem Winkel muss die Länge des Steuerrohres des Rahmens passen, denn der Steuersatz gibt nicht nur fix den Winkel sondern auch den (vorne-hinten) Versatz zwischen unterem und oberen Lager vor und ebendieser ist von der Steuerrohrlänge abhängig.
Hab in einer patscherten Skizze eingezeichnet, was ich meine, blau sind die beiden unterschiedlich langen Steuerrohre, die strichlierte Linie ist der Gabelschaft und die beiden roten Linien sind jeweils der Versatz für das längere und kürzere Steuerrohr.
Jedenfalls gehört, vorausgesetzt [0] liegt richtig und das Steuerrohr ist nicht lang genug, die richtige Anzahl dieser Scheiben _unter_ das obere Lager oder alternativ, wegen der tendentiell höheren Belastungen wahrscheinlich auch ungünstiger, über das untere Lager.
Bei normalen nicht winkeländernden Ahead Steuersätzen sind solche Scheiben auch manchmal dabei (zB bei CK, Hope und teuren Cane Creek Steuersätzen), um Toleranzen des Durchmessers des Gabelschaftes auszugleichen. Meistens ist der nämlich etwas zu klein, infolgedessen läßt sich auch der Kompressionsring, also der obere geschlitzte Konus, weiter in das Lager und damit auf den Gabelschaft stecken. Damit der Spalt zwischen oberer Lagerschale und Steuersatzabdeckung trotzdem stimmt, gleicht man das dann mit solchen Scheiben aus.
Scheiben für diesen 2. Anwendungsfall findet man aber eher selten, normalerweise lassen die Hersteller den Spalt zur oberen Abdeckung im Zweifellsfall eher etwas größer und sparen sich solche Scheiben.