Antrieb hakelt, Kette scheint zu springen

Dann liegt es nicht am Schaltzug. Wenn die Schaltung ohne Last sauber läuft und einwandfrei schaltet, liegt es mit 99% Sicherheit nicht am Schaltwerk. Ich kenne dieses kurze Schlagen und Springen, wenn eine neue Kette auf verschlissene Ritzel trifft. So scheint die Paarung Kette-Kassette das Problem zu sein. Denn Kraft auf der Kette im Lasttrum des Kettenantriebs ändert nichts (außer beim Schalten) am Schaltwerk im Leertrum.
Da wären jetzt bloß noch die Kette oder Kassette eine potentielle Fehlerquellen. Das Taumeln der Kurbel dürfte nichts ausmachen, ich bin schon mit Innenlagern gefahren die hatten deutlich mehr Spiel.
PS: Kette ist aber schon mit Schmiermittel (Öl oder Wachs) versorgt?
 
Dann liegt es nicht am Schaltzug. Wenn die Schaltung ohne Last sauber läuft und einwandfrei schaltet, liegt es mit 99% Sicherheit nicht am Schaltwerk. Ich kenne dieses kurze Schlagen und Springen, wenn eine neue Kette auf verschlissene Ritzel trifft. So scheint die Paarung Kette-Kassette das Problem zu sein. Denn Kraft auf der Kette im Lasttrum des Kettenantriebs ändert nichts (außer beim Schalten) am Schaltwerk im Leertrum.
Da wären jetzt bloß noch die Kette oder Kassette eine potentielle Fehlerquellen. Das Taumeln der Kurbel dürfte nichts ausmachen, ich bin schon mit Innenlagern gefahren die hatten deutlich mehr Spiel.
PS: Kette ist aber schon mit Schmiermittel (Öl oder Wachs) versorgt?
Kette ist geschmiert, bin da kein Künstler aber entfette die Kette von aussen etwas und öle etwas, wisch den rest gut weg.
Ich probier gerade statt Öl PTFE aber das ist alle im grünen Bereich, geschmiert.

SO, ich habe jetzt die Shimano SLX 11-42 eingebaut und es ist viel besser.
Nicht ganz weg, ab und nach dem Schaltvorgang ist es noch da aber nicht mehr beim treten, kann endlich mal ordentlich in die Pedale treten.
Es ist so gut das ich es evtl. so lasse, schaltet eigtl .top.
Die Shimano SLX Kassette wird jetzt in völlig anderen Kombo benutzt als ursprünglich (andere Laufräder, andere Kette).
Ich kann es mir nicht erklären, die Speedao 11-42 11 fach ist wohl nicht so dolle, jedoch hab/hatte ich es auch bei Shimano, aber jetzt deutlichst weniger, fahrbar.
Es war mit der Shimano in der alten Kombo aber auch schon furchtbar.

Was mich stört ist das ca. 200g höhere Gewicht der SLX Kassette, die Spedao ist schon cool, grossteils aus einem Stück Stahl, sehr leicht und durch das eine Stück sehr Freilauf schonend, hatte nicht eine bite mark.
Falls es mich noch jukt, was gäbe es für gute Kassetten als Alternative zur SLX?
 
Gib der Shimanokassette ein paar Kilometer, damit sich es etwas einspielen kann. Dann sollte es laufen. Wir gesagt, wenn alles ohne oder mit wenig Last beim Fahren funktioniert, kann es fast nur an der Kombination Kette Kassette liegen, wenn es bei Maximalkraft plötzlich Probleme gibt. Es sei denn, der Rahmen ist so "windig", dass das Einleiten der Maximalkraft ihn etwas verformt.
 
Vielen Dank für die Analyse und die Hilfestellung hier.
Genau so werde ich es machen, ich fahr noch etwas und guck wie es sich entwickelt.
Das war aber schon eine ganz andere Welt als wie auf den geposteten Videos.
Ich glaube der Rahmen selber ist ok von der Steifigkeit, sonst würde es ja ab einer gewissen maximal Kraft immer auftreten, ist mit 19XXg nur für den Rahmen ohne Gabel auch nicht extrem leicht.
 
Weitere mögliche (rein theoretische) Ursachen: Ein steifes Kettenglied, dass ein Springen verursacht.
Es könnte ein Distanzring in der Kassette fehlen, so dass die Abstufung in den großen Ritzeln nicht mehr passt.
Ggf. könnte die Kettenlinie so falsch sein, dass es auf den großen Ritzeln zu Sprüngen kommt.
 
So... nicht so gut.
Probefahrt gemacht, Problem nicht weg leider, auch mit der Shimano Kassette.
Sagen wir so, einen kleiner Berg im Granny Gang und es kracht.
Es ist etwas besser als mit der Speedao, gerade bei den kleinen Ritzeln.
Es ist auch definitv Lastabhängig, ein Berg schafft die Schaltung.
Drehe mich im Kreis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weitere mögliche (rein theoretische) Ursachen: Ein steifes Kettenglied, dass ein Springen verursacht.
Es könnte ein Distanzring in der Kassette fehlen, so dass die Abstufung in den großen Ritzeln nicht mehr passt.
Ggf. könnte die Kettenlinie so falsch sein, dass es auf den großen Ritzeln zu Sprüngen kommt.
Ui, danke für die Tips.

Steifes Glied schließe ich mal aus, da die Kette kein steifes Glied hat (Fingertest) und die KMC nicht mal irgendwo eine Richtugnsbindung hat.
Vorher hatte ich eine XT Kette drauf mit gleichem Resultat, die hatte allerdings nach dem Nieten ein steifes Glied (was ich auch gefixt hatte).

Mit der Kettenlinie hast du sicher einen wichtigen Faktor genannt, ich weiss leider nur nicht was ich da ändern könnte.

-Distanzring Kassette, jeder Kassette liegt je ein Spacer bei, Shimano SLX und Speedao 11-42.
Die Shimano braucht den Ring nicht, sonst geht der Verschluss nicht drauf. (ich meine das sagt Shimano auch explizit so).
Die Speedao braucht den Ring sonst wackelt die Kassette.
Es sollte ein Road HG Hub sein in meinem Fall.
...Edit... du meinst sicher die Spacer in der Kassette, hm ich meine die sind alle da.
Die Speedao ist ein Stück, nur das 11er seperat und die Shimano sollte mit einem fehlendem Spacer nicht mehr festziehen.

Guter Ansatz!
Die Kettenlinie ist so schlecht das auf en obersten 2-3 Ritzeln ich kaum ne Umdrehung rückwärts komme ohne das die Kette runterwandert.
Wobei das ja normal sein soll bei 1X11 etc.
Aber ich kann wenig machen.
Shimano Ultegra/105 BSA Lager, welches auch für GRX gelistet ist (meinte ich).
Da waren keine Spacer o.ä. dabei und ist direct fit.

So lange hab ich selten an einem Problem gedoktort ohne auf ne Lösung zu kommen.
Bin jetzt sicher kein Rad Mechanik Crack aber, das ist auch nicht mein erstes Rad und Anleitungen kann ich schon lesen so wie ich Youtube Video folgen kann und auch auf Euch hier natürlich höre.

Ich glaube ich ordere mal ein neues Schaltwerk, da hab ich noch nix zum quertauschen.
 
Da stimmt doch dann irgendwas anderes nicht...
Der Freilaufkörper ist ok?
Ne, da stimmt echt was nicht, ich muss es nur noch finden.
Von dummer Fehler meinerseits bis zu defekter Komponente ist alles möglich irgendwie.

Ich hatte das auch mit einem anderen Satz Räder, also anderer Freilauf.
Aber ist schon etwas her (paar Wochen), evtl. trügt meine Erinnerung.
Der Freilauf ist neu, macht nicht den Eindruck das etwas nicht stimmt.
Pedale drehen nicht mit beim schieben, er rasselt wenn er soll und hört auf zu rasseln wenn ich trete.
Was derzeit auch zu gehen scheint ist kräftiger reintreten auf den schweren Gängen, ich würde mich fast den Wiegetritt in diesen Gängen trauen, Scherz, das mache ich erst wenn ich den Fehler gefunden habe.
Was könnte man beim Freilauf weiter testen?
 
Zuletzt bearbeitet:
so mal ne dumme Frage um da sicher zu sein.
img_51351.jpg

das ist ein "normal" Schaltauge? kein direct Mount.
 
Normales Schaltauge. Wie gesagt wenn es lastabhängig ist, löst sich die Kette meistens nicht richtig vom Ritzel/Kettenblatt oder läuft nicht richtig ein. Gibt es denn einen Gang, der problemlos ist? Bei gerader Kettenlinie sollte es eigentlich funktionieren.
 
Normales Schaltauge. Wie gesagt wenn es lastabhängig ist, löst sich die Kette meistens nicht richtig vom Ritzel/Kettenblatt oder läuft nicht richtig ein. Gibt es denn einen Gang, der problemlos ist? Bei gerader Kettenlinie sollte es eigentlich funktionieren.
Ich muss noch mehr fahren und testen, mal etwas besser dann wieder schlechter, schwer zu analysieren.

Aber, sagen wir leicht Berg ab in den etwas schwereren Gängen scheint es gerade ok, auch auf dem 11er Ritzel z.B, wo ja dann auch schnell etwas Drehmoment ensteht.
Ich habe das Problem gerade bei Steigungen, extrem halt wenn ich auf den großen Ritzeln einen mini Berg erklimme.
Also, derzeit, sag ich mal, hab ich das Problem wieder mal auf den grossen Ritzeln.
Heute Abend mach ich evtl. neue Videos, mal sehen, irgendwo ab der Mitte wird es ok, ca., also, ja evtl. ist der Schräglauf gerade das Problem.
Mit clutch ist es eigtl immer noch schlimmer, hab den aus derzeit.


Ok danke, normales Schaltauge, dann mit Achseinheit, wie es auch montiert ist, hmpf.

Das GRX 812 gibt es gerade bei Bike Discount für nen fairen Preis, ich glaub ich order mir eines.
Die Direct Mount Version kostet sogar nur nen 50er, könnte die vorhanden Achseinheit umbauen, aber mit meinem Glück ist die Achseinheit dann der Übeltäter.
Normal GRX812 kostet 65€ gerade.
Dann nochmal Schaltauge prüfen/richten und neues Schaltwerk montieren, dann verzweifeln, alles ausseinander flexen und in die Tonne.
 
Warte mit dem Flexen 😀. Stelle erstmal fest, in welchen Gängen es auftritt. Also einmal die Schaltung im Montageständer ohne Last perfekt einstellen und dann ohne Last fahren. Prüfen, ob ohne Last alles OK ist. Dann Last draufgeben und schauen, welche Gänge betroffen sind und dann schauen wir weiter. Tritt des Springen bei jeder Kurbelumdrehung auf oder immer bei einer halben Umdrehung? Oder ist es je noch Gang unterschiedlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fürs mutmachen.
ich müsste mal wieder die cam ranhängen um ein genaueres Bild zu haben, evtl. heute Abend.
Ich denke das wir gerade an einem Punkt sind wo die schwereren Gänge funktionieren aber die leichteren nicht.
Da kommen wir wieder zum/zur Schaltauge/Schaltung.
Schaltauge werde ich noch mal prüfen, 3tes mal dann, letztes mal war alles top nach dem ersten ausrichten, an 4 Punkten (Rad immer mitgedreht, gleichen Punkt anvisiert) weniger als +-0.5mm.
Ich kann den Shadow+ cage schwer deuten, der ist etwas geformt von Werk aus, auch um dem Schräglauf vom 1x11ern entgegen zu wirken, so liest man.
Anderes Schaltwerk wäre aber wohl wirklich noch etwas was man testen kann.
Anderes Laufrad kann ich auch noch fitmachen um den Freilauf wirklich auszuschliessen, aber glaube der ist ok.

Ich könnte auch mal wieder den Zug lösen und gucken wie sich das gerade verhält, Vermutung, wird ok sein im 8-9 Gang und nicht rutschen.
Also irgendwie tippe ich auf Schaltwerk welches es nicht schafft als guter Kettenspanner zu fungieren.
Lieg bestimmt falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gib dann mal Bescheid, in welchen Bereich die Schaltung einwandfrei funktioniert. Es muss aber wirklich einen oder mehrere Gänge geben, die bei Vollast funktionieren. Dann können wir weiter raten 😀. Ich hatte mal ein ähnliches Phänomen bei einer 11-46 XT 11-Gang Kassette, was dann einfach zu lösen war.
Welchen Standard hat der Rahmen. Boost 148mm oder nonBoost (Road-Boost 😀) 142mm?
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei mal ein Bild vom einer XT mit kurzem Käfig im 1. Gang 42Z einer 11-42 Kasette. Die Schaltwerke sind vergleichbar und die Kette bei mir ist deutlich länger und funktioniert.
1000044091.jpg
 
Gib dann mal Bescheid, in welchen Bereich die Schaltung einwandfrei funktioniert. Es muss aber wirklich einen oder mehrere Gänge geben, die bei Vollast funktionieren. Dann können wir weiter raten 😀. Ich hatte mal ein ähnliches Phänomen bei einer 11-46 XT 11-Gang Kassette, was dann einfach zu lösen war.
Welchen Standard hat der Rahmen. Boost 148mm oder nonBoost (Road-Boost 😀) 142mm?
142mm, non Boost.
https://cnc-bike.de/gravel-light-rahmen-54cm-schwarz-eloxiert-p-22144.html

ich mach dann wohl mal die "Fixie" konvertierung und guck ob es da noch rutscht.
eigentlich sollte es das, weil es die andere Kassette auch getan hat, aber ich glaub das ist gerade sogar mal ok.
Videos erspar ich mir erstmal, Klang ist der gleiche wie vorher aber es tritt seltener auf.
 
Der Gang mit gerader Kettenlinie darf und kann eigentlich nicht rutschen, es sei denn die Kassette/Kette/Kettenblatt ist extrem verschlissen oder irgendetwas ist inkompatibel. Also zum Beispiel 12-fach Kette auf 10-fach only Narrow-Wide-Kettenblatt. Bei der Kassette hinten kannst du theoretisch bei einer 10-fach Kassette 10-fach bis 12-fach Ketten fahren, da die Breite der Innenlasche identisch ist. Das muss bei Kettenblatt nicht unbedingt funktionieren.
Dann wäre halt nur noch wichtig, in welcher Frequenz das Rutschen auftritt. Ein- bis zweimal pro Umdrehung oder einmal pro kompletten Kettendurchlauf. Ist die Kurbel denn richtig fest oder hat sie irgendwie Spiel (seitlich oder axial [Kippeln])?
 
Der Gang mit gerader Kettenlinie darf und kann eigentlich nicht rutschen, es sei denn die Kassette/Kette/Kettenblatt ist extrem verschlissen oder irgendetwas ist inkompatibel. Also zum Beispiel 12-fach Kette auf 10-fach only Narrow-Wide-Kettenblatt. Bei der Kassette hinten kannst du theoretisch bei einer 10-fach Kassette 10-fach bis 12-fach Ketten fahren, da die Breite der Innenlasche identisch ist. Das muss bei Kettenblatt nicht unbedingt funktionieren.
Dann wäre halt nur noch wichtig, in welcher Frequenz das Rutschen auftritt. Ein- bis zweimal pro Umdrehung oder einmal pro kompletten Kettendurchlauf. Ist die Kurbel denn richtig fest oder hat sie irgendwie Spiel (seitlich oder axial [Kippeln])?
darf und kann, die Worte die ich liebe :awesome:
So, Probefahrten gemacht und auch Videos, die muss ich erstmal sichten.
Aber sieht nicht gut aus.
Hab die Kassette noch mal angezogen, Schaltung eingestellt und , naja, das übliche.
Am Ende hab ich sogar die "Fixie Konvertierung" gemacht, 9ter Gang meine Ich.
Bin sogar im stehen gefahren, war schon gut Last drauf, leicht Bergrunter, alles ok, umgedreht und... da war es wieder, Klong.

Ich sortier mal die Aufnahmen
 
Also die Kette springt definitiv beim Einlaufen auf die Kassette. Da das in allen Gängen auftritt kann nur die Umschlingung zu groß und/oder die Kette zu kurz sein. Hat die Kette ein Kettenschloss? Dann öffne die Kette mal und lege sie auf den 1. Gang auf. Nach Anleitung müsste sie 4-5 Glieder länger sein. Du kannst auch die B-Schraube herausdrehen und den Abstand zwischen dem Ritzel im 1. Gang und der Schaltrolle mal vergrößern. Auch deutlich mehr als vorgesehen. Mit dem deutlich erhöhten Abstand kann die Kette dann zwar in den großen Gängen springen, muss aber in den Gängen 1-7 (oder mehr) funktionieren, da da noch genügend Zähne im Eingriff sind. Ich habe den Eindruck, dass durch die größere Umschlingung in Kombination mit der etwas zu kurzen Kette die Kette nicht sauber auf die Ritzel einläuft und dann springt.
 
Zurück