Antriebsprobleme

... muss ich Dir wiedersprechen. Angenommen, ich würde den Umwerfer ganz abbauen. Dann die Kette per Hand auf das mittlere Kettenblatt legen und hinten auf das größte schalten. Dann fahr ich eine Runde und nach ca. 15 Metern hebelt sich die Kette trotzdem raus, obwohl der Umwerfer in der Werkstatt liegt :-)

Die Einzige Möglichkeit, den Umwerfer ins Spiel zu bringen wäre, ihn so einzustellen, das er permanent an der Kette schleift um zu verhindern das sie abspringt. Aber das ist natürlich keine sinnvolle Lösung :-)

Auch ist die Zähnezahl der neuen Blätter identisch mit der der alten Kurbeln.
Das sind ja die Argumente, die mich zum verzweifeln brachten. Nahezu alles gleich, und trotzdem klappts nicht. Was sich offenbar wirklich verändert hat ist der Winkel der Kette wenn sie vorn in der Mitte und hinten auf dem großen Ritzel läuft. Stell Dir vor, die Kurbeln sind nur auf die Welle gesteckt, aber nicht festgeschraubt. Die Kette ist in o.g. Position. Wenn Du nun die Kurbel inkl. Blätter vom Rahmen wegziehst tritt genau der Effekt ein, den ich meine. Der Winkel der Kette wird immer steiler.
(Hoffe, ich kann es so halbwegs gut erklären)

Genau das scheint bei mir zu passieren. Wenn die Kurbeln sich nun auch noch drehen, was beim Antritt ja passiert, so sucht sich die Kette den Weg des geringsten Widerstandes und verabschiedet sich vom Kettenblatt. Der Umwerfer hat damit LEIDER nichts zu tun. Das würde mich sogar freuen, weil diese Einstellungen eigentlich kein Problem für mich darstellt...

Ich bau am WE das ganze Teil nochmal aus und wieder ein. Der Teufel steckt ja bekanntlich im Detail...:teufel: ... die Sau. :-)

Viele Grüße,
der Kai :i2:
 
@Dirk,

das kann ich so nicht unterschreiben ! Was hat denn der Umwerfer damit zu tun, wenn die Kette vom mittleren Ritzel springt ??? Ich gebe Dir recht, daß der Umwerfer in Höhe, Parallelität, Zugspannung und (wichtig) oberem und unterm Anschlag stimmen muß, um Schaltvorgänge korrekt auszuführen, mit dem Lauf der Kette hat er aber überhaupt nichts zu tun, er kommt nur beim Schalten ins Spiel !

Da sich bei Kai aber offensichtlich die Kette nicht beim Schaltvorgang, sondern beim Fahren in der Kombination mitte/groß selbstständig Richtung kleines Kettenblatt bewegt, kann das mit dem Umwerfer rein gar nichts zu tun haben. Das würde - vorausgesetzt ich verstehe Kai richtig - auch dann passieren, wenn gar kein Umwerfer montiert wäre. Die einzige Möglichkeit wäre wohl, daß der UW so schlecht eingestellt ist, daß er beim Treten die Kette vom mittleren Kettenblatt wegdrückt. Dann müßte man aber ein lautes Streifen der Kette an den Umwerferblechen hören, außerdem wäre dann das Schalten aufs große KB kaum mehr möglich, weil die Zugspannung dafür nicht mehr ausreichen würde ! :bier:
 
@der Kai,

hast ja recht ! offenbar habe ich, bedingt durch den Seitenwechsel, Deine Antwort auf Dirk´s Beitrag übersehen. Ich habe Deine Zeilen erst gelesen, als ich meine Antwort bereits fertiggestellt hatte.

Helfen tun dir diese Threads bei Deinem Problem ja ohnehin nicht !

Also wenn ich Du wäre, würde ich wirklich als erstes die Kette tauschen ! Melde Dich mal, wie die Geschichte weitergeht ! Es interessiert mich, da solche Probleme (Kettenlinie etc.) erfahrungsgemäß mit die fiesesten sind, die ich an MTBs kenne !

Viel Glück beim Fehlerbeseitigen !:bier:
 
@derkai
Ich habe noch eine Vermutung. Shimano hat an seinen Kettenblättern einige Zähne etwas abgeschliffen und kleiner gemacht, damit die Kette besser den Gangwechsel durchführt.
Vielleicht hat sich deine Kettenlinie also gar nicht verändert, sondern die neuen XT-Zahnräder schalten im Vergleich zu deinen alten Ritzeln so gut, dass die Kette den Gangwechsel nun durchführt, obwohl sie das früher nicht getan hat.
Aber auch in diesem Fall hab ich nur eine Lösung: diesen Gang nicht benutzen (ich selbst fahre ihn am Berg allerdings ziemlich oft) :(
 
.. leider kam ich erst die letzten Tage dazu, am Rad zu basteln und schaff es sogar erst jetzt, das auch zu posten...

Viel hab ich allerdings nicht gemacht, außer das ich das Innenlager aus- und die Kurbeln abgebaut hab, um zu schauen, ob ich evtl. beim einbau mist gemacht habe... hab ich aber nicht. Zudem kam auch eine neue Kette dran, Schaltung sowie Umwerfer kompletti neu eingestellt.
Tja, aber schon beim drehen der Kurbeln im Montageständer (also ohne Belastung) sprang die Kette wie gehabt vom Kettenblatt.

Nun denn, ich hab jetzt meine Fahr- bzw. Schaltweise umgestellt und fahr eigentlich ganz gut damit, daß ich diese Kombination nicht benutzt (V/mittel, H/groß).
Vielleicht nicht die optimalste Lösung, aber mittlerweile für mich durchaus akzeptabel.

Dies aber nur zur Info, damit Interessierte wissen, wie die Geschichte nun ausging :)

Alles wird gut :i2:
der Kai
 
Zurück