Antritt-Technik

Registriert
30. September 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Wenn ihr auf dem MTB vor Gabs oder Sidehops auf dem Hinterrad steht, spannt ihr da die Kette vor? also fixiert ihr die Nabe in einer bestimmten Stellung mit druck? und lasst auch beim Schwungholen nicht von dem druck auf das vordere pedal ab?

komische frage...
aber ich will mir ne technik angewöhnen, wo vielleicht die CK-Nabe nichmehr durchrutscht.
 
eben, ich spann auch nix vor, aber wenn ich es tun, würde, könnte ich sichergehen, daß die nabe in ner stellung fixiert ist und nich durchrutscht.
aber is voll die schwierige technik find ich..
ja die olle sau rutscht durch..:-) ca 5 mal die std
 
Bist du ein Vorspanner oder was? :) Wenn die Nabe bei zu leichtem Antritt durchrutscht, dann is was mit der nicht in Ordnung. Also mach lieber mal was mit der Nabe, als mit deinem Antritt.
 
aramis schrieb:
Bist du ein Vorspanner oder was? :) Wenn die Nabe bei zu leichtem Antritt durchrutscht, dann is was mit der nicht in Ordnung. Also mach lieber mal was mit der Nabe, als mit deinem Antritt.


genau das habe ich ihm auch vorgeschlagen...aber auf mich will er ja net hören! :rolleyes:

die nabe hat er allerdings schon 2mal eingeschickt. die haben immer gesagt die wäre ok. und ne reine trialnabe wäre es auch nicht. toll, oder!


alex
 
is ja auch überteuerter ami schrott. kein wunder das die durchrutscht :lol:
kenne 2 cc fahrer aus meiner umgebung. die fahren die auch seit anfang des jahres. selbst bei denen rutscht die durch. :eek:
 
@kölle: haste deine ck mal aufgemacht. wenn nicht mach's mal. meine war im neuzustand dermaßen mit fett vollgestöpft, daß es in dem zustand nicht verwunderlich gewesen wäre, das sich da drin nichts mehr bewegt. es war auch nicht das bekannt (und beliebte) klackern des freilauf's zu hören. wenn da noch kältere temperaturen dazu kommen und die viskosität des schmierstoffs zunimmt, kann es dazu kommen das die zahnscheiben nicht formschlüssig aufeinander gepresst werden (da ja fett dazwischen ist). folge: durchrutschen...

wenn das teil schon mehrfach eingeschickt wurde, geh ich mal davon aus, das die da die nabe auch nur zerlegen (wenn überhaupt ;) ), reinigen und wieder dick mit fett zusammenbasteln.

von mir also der allseits beliebte vorschlag: mit fusselfreiem lappen (oder klo- oder küchenpapier) und einer zahnbürste erstmal so gut wie möglich fett raus. dann !leicht! zahnscheiben und helix (schräge verzahnung) einölen (z.b. mit finish line cross country kettenöl).
und lagerspiel immer schön kontrollieren.

hab meine ck zwar noch nicht lang, aber mit der behandlung hatte ich vom ersten tag an das typische klackern (i :love: it) und die nabe is bislang nicht durchgerutsch.
 
Weil ihr null Plan habt und zu Dumm seit!:hüpf: Ihr müßt nun mal bei einer CK am anfang 2-3 mal die Achse fest zihen wenn sie neu ist. Ich fahre die Nabe seit 1 Jahr und sie ist vieleicht am anfang 3 mal Durchgerutscht und nun 1/2 Jahr nicht mehr! Bei ner 400€ Nabe würd ich schon mal in die Beschreibung schauen was da so steht über Wartung...
 
derfuss schrieb:
@kölle: haste deine ck mal aufgemacht. wenn nicht mach's mal. meine war im neuzustand dermaßen mit fett vollgestöpft, daß es in dem zustand nicht verwunderlich gewesen wäre, das sich da drin nichts mehr bewegt. es war auch nicht das bekannt (und beliebte) klackern des freilauf's zu hören. wenn da noch kältere temperaturen dazu kommen und die viskosität des schmierstoffs zunimmt, kann es dazu kommen das die zahnscheiben nicht formschlüssig aufeinander gepresst werden (da ja fett dazwischen ist). folge: durchrutschen...

wenn das teil schon mehrfach eingeschickt wurde, geh ich mal davon aus, das die da die nabe auch nur zerlegen (wenn überhaupt ;) ), reinigen und wieder dick mit fett zusammenbasteln.

von mir also der allseits beliebte vorschlag: mit fusselfreiem lappen (oder klo- oder küchenpapier) und einer zahnbürste erstmal so gut wie möglich fett raus. dann !leicht! zahnscheiben und helix (schräge verzahnung) einölen (z.b. mit finish line cross country kettenöl).
und lagerspiel immer schön kontrollieren.

hab meine ck zwar noch nicht lang, aber mit der behandlung hatte ich vom ersten tag an das typische klackern (i :love: it) und die nabe is bislang nicht durchgerutsch.

Auch
:daumen: !!!!!! ;)
 
Wohin hat der die eingeschickt? Doch nicht etwa zu den dreisten Vögeln von der Bikecrew? Das sind ja echt solche mießen Hunde! Bei denen brauchste mit Garantie oder so was gar nicht erst anrücken. Wird alles gleich abgeschmettert, und zwar mit den fadenscheinigsten Begründungen. Geht echt nicht an, dass solche Deppen den CK-Import für D haben. Da sollten sich die ganzen Leute, die mit denen Probleme haben, mal ne gemeinsame Aktion starten.
 
aramis schrieb:
Wohin hat der die eingeschickt? Doch nicht etwa zu den dreisten Vögeln von der Bikecrew? Das sind ja echt solche mießen Hunde! Bei denen brauchste mit Garantie oder so was gar nicht erst anrücken. Wird alles gleich abgeschmettert, und zwar mit den fadenscheinigsten Begründungen. Geht echt nicht an, dass solche Deppen den CK-Import für D haben. Da sollten sich die ganzen Leute, die mit denen Probleme haben, mal ne gemeinsame Aktion starten.

yo hab auch gesagt er solls ers nochma beim vertrieb versuche. und wenn die sich blöd anstellen dann bei CK über den vertrieb beschweren. die wollten dem noch nichma die zahnscheiben auf kulanz wechseln als die nabe fast neu war und er nur probleme hatte! und das bei 5 jahren garantie. scheint ein ganz toller verein zu sein :mad: :mad:

Alex
 
das geht auch ohne dem zugegeben hammergeilen werkzeug ganz gut. ist nur ein bischen fummelig.

einfach achse raus und freilaufkörper abziehen (dazu braucht man ja nur zwei innensechskantschlüssel). dann kann man schonmal die helix auf'm freilaufkörper als auch der einen zahnscheibe problemlos entfetten.
das fett zwischen den zahnscheiben bekommt man auch ganz gut mit der zahnbürste raus, indem man die zahnscheiben einfach etwas auseinander drückt und dazwischen mit der bürste rumfutschelt. ab und zu mal das fett von der bürste wischen und den vorgang mehrfach wiederholen. mit'm lappen dann noch das überschüssige fett aus der nabe wischen.

p.s. meine ist immer noch nicht durchgerutscht. CK RULES :daumen:
 
Am besten funktioniert es aber mit Brunox/ WD40 und sonstigem Kriechöl. Damit kann man die Nabe sehr gut entfetten, sauberspülen. Du solltest auch darauf achten, dass du mit z.B. Finish Line die Helix "fettest", und zwar die Verzahnung die in der Nabe ist. Wenn du die Helix-Verzahnung auf dem Freilaufkörper ölst dann streift die Helixverzahnung alles überschüssige Öl ab und es landet in den Zahnscheiben, was nicht angestebt weden sollte, es kommt zu komplizierten Durchrutsch-Symptomen. Unsere Langzeit- Patienten sollten da regelmäßig zu Vorsorge Untersuchung. :hüpf:

empfiehlt

Dr. Dr. Mehl :D
 
crazymonkey schrieb:
Am besten funktioniert es aber mit Brunox/ WD40 und sonstigem Kriechöl. Damit kann man die Nabe sehr gut entfetten, sauberspülen. Du solltest auch darauf achten, dass du mit z.B. Finish Line die Helix "fettest", und zwar die Verzahnung die in der Nabe ist. Wenn du die Helix-Verzahnung auf dem Freilaufkörper ölst dann streift die Helixverzahnung alles überschüssige Öl ab und es landet in den Zahnscheiben, was nicht angestebt weden sollte, es kommt zu komplizierten Durchrutsch-Symptomen. Unsere Langzeit- Patienten sollten da regelmäßig zu Vorsorge Untersuchung. :hüpf:

empfiehlt

Dr. Dr. Mehl :D

die übung mit dem wd40 oder ähnlichem würd ich nur machen, wenn ich ein paar monate im regenwald unterwegs war :D . das wird zwar so auch in der beschreibung geschrieben, aber ich halt davon nichts. dort wird geschildert, die innereien einzusprühen und anschließend auszublasen!? was die sich dabei gedacht haben :spinner: ? die gefahr dabei den dreck in die lager zu spülen bzw. zu blasen ist ziemlich wahrscheinlich. in den garantiebestimmungen jeder werkzeugmaschine (dreh,- fräsmaschinen...) ist die reinigung mit druckluft aus diesen gründen untersagt (mal abgesehen davon das es trotzdem so gemacht wird :D ).
ich bin da eher der wischer und bürster...

zudem sollte man's nicht übertreiben. die nabe sollte unter normalen bedingungen (bei 20°C und gut eingefahren) auch gefettet problemlos funktionieren. man kann sachen auch kaputreparieren, verschlümmbessern...
 
Also ich fahre mein Rohloff Speedhub Winteröl das ganze Jahr in der King überall verteilt auch zwischen den Zahnscheiben und keinerlei Probleme mit der Nabe...

Das Öl ist übrigens wie wasser...
 
@ Kölle

Hi,

das mit deiner king ist kein garantiefall, sondern die ist einfach nur schlecht eingestellt. zuerst muss das ganze fett aus der nabe. das ist ganz einfach, brauchst nur zwei 5mm innensechskant schlüssel, die du dann dort reinsteckst, wo die schnellspanner rein kommen. das ding schraubst dann auf und nimmst die achse raus. dann nimmst du den freilaufkörper ab, indem du ihn ganz einfach runter ziehst. wenn er fest hängt, dann dreh ihn ein bisschen nach hinten und zieh ihn gleichzeitig raus, nur nach hinten drehen bringt nix. dann kannst die helix spline (glaub so heißt die, dass ist die schnecke auf dem freilaufkörper) mit wd-40 reinigen und mit einem torckenen tuch (das am besten nicht fusselt) reinigen. die rest fussel die sich immer bilden, putzt du dann mit einer trockenen zahnbürste raus. nimm aber zum reinigen nur wd-40 und kein benzin oder so was, weil diese chemikalien die dichtungen angreifen können und sie rissig werden. danach gehst an die innereien (ganz hilfreich ist da das chris king werzeug, ich hätte das zuhause, wohn aber leider 600-700km von dir entfernt, von daher kann ich nicht mal schnell zu dir fahren). solltest du das werkzeug dafür nicht haben, wirds eine zahnbürsten arbeit. du brauchst dafür zwei zahnbürsten. die erste (kann eine alte ranzige sein :D ) benutzt du um das fett aus der chris king zu bekommen. dabei fährst du in den nabenkörper und ziehst die zahnbürste erstmal über die schnecke (die wo du den freilaufkörper draufsteckst) drüber. jedesmal die zahnbürste an einem tuch abwischen. dann druckst du die zwei freilaufscheiben auseinander und holst da das fett so gut es geht raus. dann nimmst die trockene zahnbürste und sprühst mit dem in den nabenkörper und bürstest die freilaufscheiben so wie beim zähneputzen ab (auch die nicht sichtbare seite, einfach die freilaufscheiben auseinander drücken). dann nimmst du ein tuch und putzt das trocken. dann plazier den nabenkörper auf eine heizung und dreh sie voll auf, damit das wd-40 besser verdunsten kann. nach einer halben stunde wiederholst den vorgang je nach belieben, bis es dir für sauber genug erscheint. dann nimmst ein bisschen öl (finishline wet ist meiner meinung nach das beste, weil es extrem flüssig ist und gut am metall kleben bleibt) und tropfst ein paar tropfen auf den freilaufkörper und auf die zahnscheiben. dann setzt das ganze zusammen und der freilauf sollte nicht mehr durchrutschen. es kann aber auch an der falschen fahrweise liegen, denn bei einer chris king darfst du nicht gleich volle kanne reinsteigen, sondern musst erst den freilauf ein bisschen "fassen" lassen. dannach ziehen sich die scheiben so fest zusammen das du sie mit deiner kraft nie zum durchrutschen bringen kannst.

also ich hoffe das war nicht zu unverständlich und ich hoffe du kannst damit was anfangen.

cu Marius
 
Ihr macht euch das ja umständlich... ich hab meine damals ausgewischt und dann öl rein und gut... dann irgendwann nchmal ausgewischt und wieder Öl rein... keinerlei Probleme bisher gehabt! Das Fett was bei mir serienmäßig drin war war ja schon elendigst dünn...
 
Zurück