Argon 29er Neu

So in der Stadt finde ich die Rohloff Nabe wunderprächtig, schnelles schalten und kein Generve mit Schaltwerk/Zügen usw.
Bei knackigen Steigungen und mit schwerem Gepäck (Rucksack mit ordentlich Material drinnen) habe ich mit dem Rad (BJ 2000 oder 2001) festgestellt das Schalten unter Last fast nicht mehr möglich ist. Und die Übersetzung taugt nicht wirklich, bei rutschiger Strecke (loser Schotter, Geröll) habe ich Probleme mit der Schaltung weil der Tretflow nimmer passt.

War nach Kauf eigentlich sehr begeistert und ultra stolz auf das Radl, häufiger in der Stadt benutzt - wieder aufs Land gezogen und seitdem steht das Teil fast unbenutzt im Bikeabteil. Eigentlich schade - vielleicht liegts auch am Rahmen ;) mit nem Pedersen ist halt nicht jede Strecke wirklich gut zu befahren. Eher für flache Strecken geeignet.

Am WE kann ich bei nem Händler in der Schweiz ein Argon in Größe M und L Probefahren - dann wird entschieden welche Größe besser passt. Für bloses ausprobieren ist der Rahmen zu teuer und mit zu langer Lieferzeit gesegnet.
 
...festgestellt das Schalten unter Last fast nicht mehr möglich ist. Und die Übersetzung taugt nicht wirklich, bei rutschiger Strecke (loser Schotter, Geröll) habe ich Probleme mit der Schaltung weil der Tretflow nimmer passt...

Stimmt - Schalten unter Last ist fast nicht möglich, das weiß jeder - und man passt einfach seine Technik an: gaaaanz kurz die Last vom Pedal und Zack der Gang ist drin, ohne nerviges Geknacke - egal wie steil, egal welches Gelände - mittlerweile ist mir das so im Blut, dass ich sogar auf dem Renner kurz die Last vom Pedal nehme...

Und die Übersetzung kann man auch bei der Speedhub anpassen durch Kombination von Kettenblatt und Ritzel. Ich habe das auch etwas experimentiert und habe jetzt die perfekte Lösung (für mich) gefunden.

Aber jeder macht so seine Erfahrungen - und fällt dann seine Entscheidung(en).

Gruß, Frederik
 
also wenn du eh eine rohloff hast....
ich habe eine an meinem nicolai helius 29er, nach kurzer eingewöhnungsphase komme ich super zurecht, will nichts anderes haben. :daumen:
zur übersetzung hab ich vorne ein 36 blatt und hinten ein 16 oder 17 montiert. die Übersetzung passt sehr gut für 29er und schwere Fahrer, leichtere werden wohl vorne ein 38 oder 40 fahren. (und bevor einer in der Liste nachschaut, ja ich fahre außerhalb des zugelassenen Bereichs)
 
Ich fahre seit ca 1500km ein Argon 29 mit Rohloff. Ich habe mich für den größeren Rahmen entschieden (XL für 1,93m) und fühle mich ausgesprochen wohl damit, allerdings bin ich auch überwiegend tourenmäßig unterwegs. Mit der Rohloff bin ich noch nicht sooo ganz zufrieden, das Mehrgewicht konzentriert am Hinterrad finde ich eher ungünstig. Weiterhin macht sie in den langsamen Gängen ein mehr oder minder lautes Mahlgeräusch, was zwar schon leiser wurde aber irgendwie nervt.
Schau ma mal!!!
 
also wenn du eh eine rohloff hast....
ich habe eine an meinem nicolai helius 29er, nach kurzer eingewöhnungsphase komme ich super zurecht, will nichts anderes haben. :daumen:
zur übersetzung hab ich vorne ein 36 blatt und hinten ein 16 oder 17 montiert. die Übersetzung passt sehr gut für 29er und schwere Fahrer, leichtere werden wohl vorne ein 38 oder 40 fahren. (und bevor einer in der Liste nachschaut, ja ich fahre außerhalb des zugelassenen Bereichs)

Bilder bitte!
 
Die nächsten Wochen hab ich erstmal Zwangspause :mad: gestern mit nem Radl beim Bergabfahren nem Trecker ausweichen müssen: Schotter und stachlige Hundsrosen waren mein Landeplatz :heul:
Gesamte rechte Seite ist aufgeschürft, heftige Prellungen - insgesamt saftiges AUA.
Radl, Klamotten, Rucksack und Kamera neben einigen Scherben sind hinüber, Treckerfahrer hat mein Radl unter seine Monsterreifen genommen :heul: Das wars dann mit dem feinen Santana Radl - viel schlimmer find ich die geschrottete Kamera, die wird sich wohl nicht mehr reparieren lassen. Und ob ich mir Ersatz leisten kann (eher die lange Lieferzeit ;))

Wollte heute Mittag ein Argon 29er Probefahren, Entscheidung zwischen Größe L und M treffen und einfach noch bissl fachsimpeln - das wird leider nix.

Hoffentlich finde ich einen Fahrer der mich nach Haus fährt, selbst mit der Karre fahren geht wegen den Verbänden wohl nicht.

Rohloff für ein Trekkingradl halte ich für nicht gut, ist mir einfach zu schwer und wenig agil. Werde mein Pedersen eh verkaufen - einfach den Bikebestand deutlich reduzieren und Platz schaffen für neue Radl :D
 
Kann auch ohne praktische Fahrerfahrung die Größenwahl durchgeführt werden? Da ich auf längere Zeit hin ausfalle (wohl die nächsten Wochen...:eek:) könnte ich somit erst im November/Dezember eine Probefahrt machen.
Und die Lieferzeiten sind länger - wollte eigentlich diese Woche die Bestellung aufgeben und dann Stück für Stück die nötigen Kleinteile zukaufen. Halt so wie die Lieferzeiten sind.

Gibt es bei einem Händler Handmuster für die Farben? Mir wird nicht ganz klar wie unterschiedlich die Grautöne in real sind, oder ist es sinnvoller gleich einen rohen Rahmen zu nehmen und dann auf eigene Regie hin pulvern zu lassen? Mir persönlich ist Eloxal eindeutig lieber, ergibt Gewichtsvorteile :daumen:

Was hat es mit den zugelassenen Bereichen auf sich? Gibts Vorgaben von Nicolai wie das Radl gefahren werden darf? Das versteh ich nicht :confused:
 
Nicolai kann eigentlich gut eine Auskunft geben über die Grösse.

Selbst den Rahmen zum Pulverbeschichten geben ist schlecht wg. Garantie.

Elox ist von der Pflege und Gewicht besser.
 
Eloxierung favorisiere ich schon immer - heute war ein Kumpel da er ein richtig grasgrünes Nicolai hat: Eloxierung in hellem, ziemlich heftigem grün, ähnlich wie das bei Shelby Karren der Neuzeit verwendet wird. Fast wie das aus den 1970er Jahren stammende Tara Green Metallic von BL schaut ungefähr SO aus.

Finde diese Farbe in der aktuellen Farbkarte im web nicht - und leider kann mir der Kumpel nicht sagen wie die Farbe original heißt, er hat sein Nicolai eingetauscht gegen verschiedene Sachen und kann nix weiter dazu sagen.
Farbe gefällt mir sehr gut - würde passen zu meinem Oldie aus 1976 :D

Morgen wird nochmals nachgefragt wegen Größe und so - eigentlich will ich die Bestellung abgeben und mich auf die Lieferung Ende Jänner 2012 freuen können. Dürfte dann grad rechtzeitig zusammengebaut sein für die erste Tour in der Toskana im März.
 
Hab ich die Preisliste (PDF Format) richtig gelesen: für Eloxierung ist ein Aufpreis von EUR 400.00 zu bezahlen? Sprich die Rahmen werden immer nur im Rohzustand ausgeliefert?

Könnte ich den Rahmen somit in Eigenverantwortung bei einem Eloxierbetrieb abgeben und genau meine Wunschfarbe bekommen?

Irgendwie sind die technischen Angaben stellenweise widersprüchlich und leider ist telefonisch niemand bei Nicolai erreichbar.

Wollte heute noch schnell die Bestellung durchgeben ;) - selbst auf die Gefahr hin einen Rahmen in falscher Größe geordert zu haben. Wenns zu klein ist - gibts den Rahmen eben dann für weniger Geld in der E-Bucht im Angebot. Wobei dann eine weitere Bestellung wieder recht lange dauert bis Auslieferung - sprich es ist ratsam die erste Tour frühestens für Mai/Juni 2012 einzuplanen.

Wenn ich ein klein wenig beweglicher wäre - würde ich einfach zu einem Händler fahren der mich genauer beraten kann. Das geht derzeit leider nicht - wenn Wunden bei unabsichtlichen Bewegungen aufplatzen und danach alles voller Blut ist - :mad:
 
Hallo,

- Rahmen kannst du RAW bei N bestellen
- Elox Sonderfarben kosten extra
- Elox in einem anderen Betrieb heißt -> Garantie weg
- Erreichbarkeit ist diese Woche schlecht wg. Urlaub

Gruß Marco
 
Danke, jetzt hab ich die Logik der Preisliste kapiert.

Welche Garantie habe ich denn von Nicolai? Ist ja kein Carbonrahmen der flott kaputt gehen kann ;)
Bisher keine Probleme mit Alu Rahmen gehabt - und wenn ich es selbst kaputt fahre muss ich auch selbst dafür aufkommen.
Und wahrscheinlich muss ich für Garantie dann mein Bike in nem Spezial Radlladen zusammen bauen lassen - glaub das wird mir zu umständlich.

Derzeit tendiere ich zur Größe M fürs 29er Argon, hab jetzt zig Leute im Freundeskreis dazu befragt und die Vielfalt an Empfehlungen ist breit gestreut :D
Also bestell ich halt und wenns dann im Aufbau nicht passt - muss ich eben ein weiteres Bike aufbauen und darf erneut warten.

Da jetzt noch Urlaub bei N ist erstaunt mich sehr, Sommerzeit ist doch vorbei. Auf ne geringfügig längere Wartezeit wird das eh keinen Einfluss haben. Wäre fein wenn der Rahmen so Ende Jänner/Anfang Februar 2012 ausgeliefert wird :daumen: Dann hab ich wieder Zeit und für den Zusammenbau alle nötigen Teile parat.
 
Wollte heute noch schnell die Bestellung durchgeben ;) - selbst auf die Gefahr hin einen Rahmen in falscher Größe geordert zu haben. Wenns zu klein ist - gibts den Rahmen eben dann für weniger Geld in der E-Bucht im Angebot. Wobei dann eine weitere Bestellung wieder recht lange dauert bis Auslieferung - sprich es ist ratsam die erste Tour frühestens für Mai/Juni 2012 einzuplanen.

Du kannst die Größe bei der Bestellung sicherlich noch offen lassen und erst kurz vorm Bau deines Rahmens festlegen. Dann kannst Du immer noch einen Rahmen probefahren und die richtige Größe finden. Musst Du halt mal mit Vinc sprechen, wenn er aus seinem Urlaub wieder da ist.
 
Danke, jetzt hab ich die Logik der Preisliste kapiert.

Welche Garantie habe ich denn von Nicolai? Ist ja kein Carbonrahmen der flott kaputt gehen kann ;)
Bisher keine Probleme mit Alu Rahmen gehabt - und wenn ich es selbst kaputt fahre muss ich auch selbst dafür aufkommen.
Und wahrscheinlich muss ich für Garantie dann mein Bike in nem Spezial Radlladen zusammen bauen lassen - glaub das wird mir zu umständlich.

Derzeit tendiere ich zur Größe M fürs 29er Argon, hab jetzt zig Leute im Freundeskreis dazu befragt und die Vielfalt an Empfehlungen ist breit gestreut :D
Also bestell ich halt und wenns dann im Aufbau nicht passt - muss ich eben ein weiteres Bike aufbauen und darf erneut warten.

Da jetzt noch Urlaub bei N ist erstaunt mich sehr, Sommerzeit ist doch vorbei. Auf ne geringfügig längere Wartezeit wird das eh keinen Einfluss haben. Wäre fein wenn der Rahmen so Ende Jänner/Anfang Februar 2012 ausgeliefert wird :daumen: Dann hab ich wieder Zeit und für den Zusammenbau alle nötigen Teile parat.

Garantie ist 5 Jahre und den Rahmen kannst du trotzdem selber aufbauen. Wenn Du aber die Eloxierung nicht bei N machst, dann hast du keine Garantie...
 
Oha - gleich 5 Jahre Garantie :daumen: Und das gilt auch bei Rahmenbruch oder sonstigen Beschädigungen? Sprich Schaltauge verbogen, Kettenstrebe vermackt usw. :(

Mir persönlich wäre ein aufbaubereiter Rahmen sehr lieb, eigentlich habe ich keine Lust noch groß für Oberflächentechnik selbst Aufwand zu betreiben.

Und wenn ich ein Rahmen in RAW nehme und anschließend auf Hochglanz aufpoliere :love: mittels DEM Gerät und speziellen Schleif- und Poliermedien ? Glaub mal das ein polierter Rahmen nicht lange shiny bleibt - ich hab eine ältere Version vom Gerät und ausreichend Material für Bearbeitung von Aluminium rumliegen. Schleifen bis 2400er Körnung und polieren mit richtigem Polierwachs bis zum absoluten Hochglanz ist möglich.
Nur Schutz einer polierten Alufläche ist schwierig :(

Momentan merke ich wie doof es ist einen Rahmen ohne direkten Ansprechpartner vor Ort kaufen zu wollen. Weder Größe, Oberflächenbehandlung noch Feinheiten lassen sich schnell und unbürokratisch abklären.
Und die bisherigen Partner am Telefon wollten sich auch nicht festlegen - immer kam der Verweis ich solle mit Nicolai Kontakt aufnehmen. Was wegen Urlaub schwierig ist.

Ob eine Bestellung ohne Größenangabe angenommen wird? Wenn meine Kunden die genauen Größen bei Bestellung nicht wissen - kann ich die Bestelllung nicht annehmen und nur um Geduld bitten.
 
Du kannst deine Bestellung bei Nicolai noch ganz unbuerokratisch aendern, bis der Rahmen gefertigt wird. D.h. du kannst jetzt erstmal ein M bestellen und dir von Nicolai sagen lassen, in welcher Kalenderwoche der Rahmen gebaut wird, und dann einfach ne Woche vorher und dir ne andere Groesse wuenschen, oder ne andere Farbe usw...

Zum Thema RAW findest du hier im Forum genug...

Und Garantie gibts natuerlich nicht auf Gebrauchsspuren, aber wenn dir der Rahmen brechen sollte, dann sicher.
 
Danke @c_w,

werde jetzt die Bestellung in M und ohne konkrete Farbwahl aufgeben. Sprich so zwei bis drei Wochen vor Fertigung nochmals Kontakt mit Nicolai aufnehmen - und bis dahin werde ich hoffentlich auch mal ne Probefahrt gemacht haben können.

Derzeit noch immer stark eingeschränkter Bewegungsradius, immerhin klappts jetzt mittem Treppensteigen ohne große Bluterei, Wunden heilen nur zögerlich und nässen ständig. Jeden zweiten Tag zum Doc :eek: So schmerzhafte und großflächige Schürfwunden hatte ich bisher noch nie. Und das ist nicht der erste Unfall beim radln ;) Letzter Termin beim Doc hat noch zig kleine Steinchen erbracht, angeblich sollen die textilen Faserreste für den nässenden Effekt sorgen. Zum Glück hab ich nur wenig Haare am Body ;)

Nächste Woche treff ich mich mit nem Anwendungsentwickler von Fein, der kann meine Fragen zum polieren von nem Rahmen sicher besser beantworten. Einsätze bzw. Schleif- und Poliermittel für Alu habe ich im Bestand, technisch gesehen ist es easy eine schöne Oberfläche zu erreichen :daumen:

Da Rahmen jedoch sehr hoch belastet werden (können) muss die Oberflächenbehandlung in Zusammenhang mit der Nutzung stehen. Und gerade da wird mir der Fachmann von Fein mehr sagen können.
 

bitte schön

bild einfügen klapt net, also hier: http://fotos.mtb-news.de/p/944080
944080
944080



944080

944080
 
@antique

nehm doch den rahmen in schwarz eloxiert. das kostet kein aufpreis. bronze elox kostet auch keine 400 euro.
ich bin 1,85m klein und bin mal ein Argon 29" in L gefahren. würde da auch L nehmen.
das sitzrohr beim M ist mit 44cm sehr kurz wie ich finde...da hätte ich einen immensen stützenauszug.

mfg
 
War heute vormittag in nem Bike Shop und dort wurde mir fürs Argon unbedingt eine Fox Federgabel empfohlen.
Verkäufer hat die (bereits ausgelieferte) RockShox Reba SL so dermassen runtergemacht - Grundtenor war das mit der Gabel anscheinend keine sichere Fahrt überhaupt möglich sei - die Dinger würden mit Brüchen, Ausfällen und genereller Unzuverlässigkeit "glänzen"

Hat mir dann photokopierte Unterlagen von einer Fox Talas 29er gegeben. DIE Gabel sei für ein Argon von N nahezu ideal und würde dem Qualitätsstandard der Rahmenfirma entsprechen.
Ich soll laut seiner Empfehlung unbedingt die Version mit Remote und Terralogic nehmen, Ausführung tapered mit 15mm Steckachse. Dämpferkartusche ist FIT RLC und die Standrohre sind mit KashimaCoat beschichtet. Federweg sei einstellbar von 120 bis 90mm. Preis dafür sei EUR 1380.00 :eek:

Dann ist die Gabel fast genauso teuer wie der Rahmen - und ist die Version von Fox tatsächlich besser fürs Argon geeignet?

Bis jetzt habe ich ne Federgabel in der Regel beim allgemeinen radln eh blockiert gefahren - Testfahrt war wegen kurz bevorstehender Schließung nur über eine etwas holprige Kopfsteinpflasterstrecke vor dem Laden möglich. Gabel war in einem Giant 29er Rahmen (Hardtail) eingebaut. Und ich kann sagen das der Dämpfereffekt für mich nicht spürbar war. Bei einer knapp 100m langen Teststrecke ist ausprobieren nur bedingt möglich.


Was ist jetzt Sache für ein Argon Rahmen mit einer Federgabel? Brauch ich die ganzen Features?

Bin ratloser wie vor Besuch im BikeShop :rolleyes:
 
Preis dafür sei EUR 1380.00 :eek:


Was ist jetzt Sache für ein Argon Rahmen mit einer Federgabel? Brauch ich die ganzen Features?

Bin ratloser wie vor Besuch im BikeShop :rolleyes:

Ich würde mir keine Gabel für 1380€ in ein Hardtail bauen. Die Fox ist sicherlich top, aber das Hinterrad läuft ungefedert hinterher, so dass du die evtl. bessere Federungseigenschaften der Fox gar nicht ausnutzen kannst.
Vor allem, weil du weiter oben schreibst, dass du auch eine Starrgabel fahren würdest. Was spricht da eigendlich gegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp zur Starrgabel - ich hab da immer noch die alten, verchromten Dinger im Hinterkopf in Erinnerung :lol:

Bei der DT Swiss XRR 445/470 Rigid Carbon Disc only Starrgabel wird das maximale Fahrergewicht auf 95kg beschränkt. Wiege um 78 bis 80kg - und habe oft genug massig Gewicht im Rucksack oder ner Umhängetasche dabei.

Wie standfest ist so eine Carbon Gabel? Muss ich mir da Gedanken machen wegen einem potentiellen Gabelbruch bei Überladung? Hol mit dem Trekkingradl ja auch mal Früchte oder nehm eben schnell im Eimer Futter mit - da hängen dann mal eben so um 20kg links und rechts am Lenker ;)
Brauch das Radl in Alltag und nicht nur als reine Schönwettergelegenheit - immerhin habe ich schon mal einen Carbonlenker zerbrochen. :mad: Und daher mit Carbonteilen eher vorsichtig geworden.

Wieso die Gabel für ein Hardtail nur bedingt geeignet sei erschließt sich mir noch nicht - oder muss nun immer unbedingt ein Fully gefahren werden :confused:

Passt der Argon Rahmen eigentlich mit ner Starrgabel zusammen? Oder muss das extra mit einkonstruiert werden? Bei Vortrieb Rahmen wird eindeutlich unterschieden zwischen Feder- und Starrgabel - auch bei Nicolai?

Das der Verkäufer im BikeShop unbedingt Umsatz machen will ist mir schon klar - aber wo kann ich mich sonst informieren was passend ist für den Aufbau vom Argon?
 
Wieso die Gabel für ein Hardtail nur bedingt geeignet sei erschließt sich mir noch nicht - oder muss nun immer unbedingt ein Fully gefahren werden :confused:

Wenn du damit meinen Beitrag meinst, hast du mich falsch verstanden. Die Gabel ist für ein Hardtail natürlich genau so geeignet, wie für ein Fully.
Ich meine nur, dass du die evtl. Vorteile gegenüber einer Reba bei einem Hardtail weniger merkst, da der Hinterbau ja ungefedert ist und somit der limiterende Faktor ist. Deshalb würde ich nicht 1380€ für eine Gabel am Hardtail ausgeben.
 
Zurück