Armytek Wizard /Pro vs Zebralight H600/H602

die plumpen zahlen sagen leider gottes rein garnix aus.

sind das gemittelte durchschnittszahlen aus dem gesammten betrieb der lampe?
oder"wie ichs fast vermute" zu irgend nem beliebigen Zeitpunkt mal das multimeter dran gehalten und schon weiß man alles über ne lampe soll das da aussagen?

sowas würde dann nämlich dann dem gleich kommen wenn ein kameraman anhand eines einzelnen Screen caps meint einen ganzen Spielfilm beurteilen zu können oder gar zu kennen.....:rolleyes:

du hast ja selber laufzeitdiagramme von nem Techniker gesehn." oben von mir verlinkt"
das zwischen den lampen enorme unterschiede liegen die sich beim besten willen nicht durch kurz mal multimeter dran feststellen lassen.
das sollte klar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich erinnere mich an kubriks 2001: hal 9000 sagt: "dave, dieses gespräch erfüllt keinen zweck mehr. dave ich wünsche dir alles gute...." im schiff flackert das licht, dass unmögliche geschieht, die luftschleusen öffnen sich alle gleichzeitig...:heul:

:ka:
 
hatte es eh nie, nen sin das Gespräch aber mich störts trotzdem nicht.

solche plump in den raum geworfenen zahlen sagen nem lampeninteressierten gar nichts.

1. über wie lange läuft besagte lampe nun mit nem Akku wirklich und warum wird besagte zeit erreicht."wenn man die regelung nicht misst weis man auch halt nix davon"

2. wie arbeitet diese regelung eigentlich und was für ne art von regelung wird verwendet"bleibt lampe immer gleich hell oder stürzt die Helligkeit nur ab....".

3. wie viel licht wird aus nem Energieträger"akku" tatsächlich in nutzbares licht umgesetzt?
mache lampen setzten weit über 90% der vorhandenen Energie in licht um andere modelle kaum 30%."wird auch Wirkungsgrad genannt"

besagten wirkungsgrad kann man natürlich auch nur feststellen wenn man die lampe richtig"und zwar komplett" vermisst und nicht nur ne sekunde ein multimeter dran hält."hängt auch wieder mal von der regelung ab über die gesammte lampenlaufzeit gemessen versteht sich"

.....unmassen andere fragen tun sich auf.

multimeter ne sekunde dran halten ist dann "der Wirkungsgrad für diese sekunde der Messung und den akkuzustand dieser gemessenen sekunde" und das ist so informativ wie bohnenkleister, wenn ich zu ner völlig anderen zeit mein multi dran halte popen völlig andere zahlen auf.:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Auto hatte die Angaben 250 km/h vmax, 12l/100km Verbrauch und 70l Tankinhalt. Was sollen diese blöden Zahlen, damit kann ich nichts anfangen. Können die mir nicht sagen wie schnell ich zur Arbeit komme und wie oft ich tanken muss? Sinnlose Angaben!
 
so werden lampen vermessen weltweit um eins klar zu zeigen das offensichtliche und das was den lampenkäufer oder Besitzer interessiert.;)

haste Tomaten auf den augen??
MAG-TAC_PB_Runtime.png


du hast keinerlei schimmer von lampen das ist leider offensichtlich und gleichzeitig traurig.

bei Minute 2 das multimeter dran zu halten bringt ein ganz anderes Ergebnis als bei Minute 120,180, 240,...... wie so schön zu sehen ist.

das ist das was du machst und darum keinerlei Informationsgehalt zu dieser lampe haben würde, aus klar sichtbarem grund.

darum vermisst man ne lampe komplett"von vollem Akku bis zum leeren Akku" so wie es einzig möglich ist oder lässt es ganz bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, ist recht offensichtlich wenn man Deine und meine Posts betrachtet.

Schönes Diagramm, doch was sagt es mir? Es sagt mir wie eine bestimmte Lampe unter bestimmten (aber nicht angegebenen, also unbekannten) Bedingungen mit einem bestimmten Akkutyp dunkler wird. Nur weiß ich leider weder etwas über den Akku noch über die Lampe dadurch.

Würde ich diese Messung machen sähe das so aus:

Loggen von Akkuspannung und aufgenommener Leistung (also Strom) über die Zeit

Loggen der Lampentemperatur

Und eben die Helligkeit

Dann ist es eine Messung die etwas aussagt, wenn auch nicht in der Praxis hilft.

Die von Dir gezeigte Messung ist übrigens Punkt 2.4 der FL1 und eben eine der vielen für Taschenlampen gedachten Messungen. Man muss sich fragen welche Messungen bei welchen Lampen Sinn machen.

Fahrradlampen kann man aufgrund der Tatsache das diese für kontinuierlichen Betrieb auf hoher Stufe meist thermisch wenn überhaupt dann nur mit Fahrtwind ausgelegt sind sowieso sehr schwer in diesen Dingen einschätzen. Die Betty wird mit einem 45 Wh-Akku auf höchster Stufe trotz der 45W gemessenen Leistung deutlich länger als der theoretischen Stunde halten weil diese thermisch runterregelt und eben nicht die 45W zieht, aber auch nicht das entsprechende Licht bringt. Gut, könnte man sagen, das genau soll diese Laufzeitmessung bringen. Nur ist das Problem das ja die Werte welche man dort ermittelt bei Fahrradlampen ausschließlich von der Kühlung abhängen! Ob eine Lampe wenn ich stur auf höchste Stufe schalte also 1 Stunde oder 2 Stunden hält hängt bei einer bestimmten Konfiguration ab ob ich 15 km/h im Sommer fahre oder 30 km/h im Winter. Bei letztem zieht die Lampe Strom wie blöd und der Akku schwächelt. Bei ersterem regelt die Lampe runter und der Akku bringt volle Leistung. Bei Taschenlampen variieren die Parameter nicht so stark da diese meist in der Hand gehalten werden und so weder der Akku auskühlt und bei den meisten Taschenlampen aufgrund der eher mäßigen Leistung kein Runterregeln stattfindet. Zudem wird oft die LED-Leistung nicht geregelt, fällt also mit der Akkuspannung. Diese Eigenschaften haben locker 95% aller gekauften Taschenlampen. Deshalb passt das in dieser für Taschenlampen gedachten Norm so. Bei einer Betty TL oder ähnlicher würde diese Messung auch schon keinen Sinn mehr machen.


Wie immer wieder: Mit Hintergrundwissen versteht man wieso was gemacht wird. Das alberne ist ja das Du nicht nur meine Messungen als sinnlos bezeichnest, gleichzeitig behauptest Du ja damit das Lupine so Dumm war sich extrem teures Equipment zu kaufen nur um reale Lichtströme zu messen obwohl das ja keinen Interessiert...
 
Würde ich diese Messung machen sähe das so aus:.....

Yinding YD 2xL2:

Stufe 3: 15 W, 1070 lm, 71 lm/W

das sind deine besonders informativen messungen und was du den würdest......

ich seh doch was du machst.:rolleyes:

hingeworfene einzelne zahlen die kein bishen Informationsgehalt zu ner lampe haben, das würdest du machen.;)

entweder man mist richtig oder man lässt es.
hier ein Techniker der Ahnung hat von dem was er macht, tausende messungen zu unmassen lampen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Machen wir mal eine einfache Umfrage hier, vielleicht wollen tatsächlich die User auf Deinen Glauben Umschwenken und sind voll Deiner Meinung? Vielleicht waren alle meine Messungen seit 2007 tatsächlich überflüssig weil uninteressant? Vielleicht sind die Tage der Technik hier gezählt, dann akzeptiere ich das und bin froh nicht nutzlos Versuche zu unternehmen den Usern hier eine wissenschaftliche Herangehensweise nahezubringen sowie einige Fakten an den Tag zu bringen die vielleicht nicht sofort verständlich sind aber eben jederzeit reproduzierbar.


Deshalb: Wer weiterhin technisch fundierte Aussagen von mir will und professionell gemessene Werte der möge den Beitrag hier als hilfreich bewerten. Wer lieber auf Pfeifferheikos Expertise setzt möge seine Beiträge als hilfreich bewerten.

Es macht aber keinen Sinn so. Während Trolle wie Alpinski irgendwo ja noch mit einer gewissen Putzigkeit betrachtet werden können da ja jedem sofort klar ist wie der einzuordnen ist sehe ich mittlerweile hier einen Versuch (eventuell tatsächlich von einem eigentlich sehr pfiffigen Kerlchen geplant???) auf sehr clevere Weise die technisch versierten User herauszutrollen.

Wenn man mal etwas überlegt gab es schon immer einen Kreis von Personen die natürlich gegen die Techniker hier, natürlich insbesondere mich da ich die entlarvenden Messungen durchgeführt habe, etwas haben und versuchen unser Tun zu unterbinden. Bsher wurde das immer auf die stupide Art der Trollerei gemacht was natürlich am Ende doch nur zum Ausschluss des Trolls führt. Dies hier könnte auch ein sehr durchdachter Versuch (wobei ich genau da aber Zweifel habe das entsprechende Personen pfiffig genug sind) sein einfach durch diese Penetrante Art so zu nerven das unsereins keine Lust mehr hat. Da aber nicht klassisch getrollt wird sondern auf vermeintlich ebenfalls produktive Beiträgen gebaut wird (die aber absichtlich nur dazu dienen technisch versierte zum Verzweifeln zu bringen) führt das nicht zu der generellen Ablehnung. Schließlich ist es für den Laien schwer das zu unterscheiden.


@alle echten! Techniker hier:

Ohne die einzelnen Forennamen alle zu nennen (ich würde zu unrecht einige vergessen deswegen lasse ich es) gibt es hier schon lange vor meiner Zeit die User welche es geschafft haben den klitzekleinen Teil eines MTB-Forums im Punkt Lampenbau auf ein technisches Niveau zu heben was nach meinen Recherchen über allen deutschen und englischen Foren liegt. Ja selbst das CPF sehe ich da nicht so weit wenn man hier die Projekte der Profis anschaut. Ich habe schon öfters nach Alternativen gesucht, aber mein Gefühl ist das die Elite der Lampenbauer hier sitzt. Ich kam auch hierher weil ich nach einem Forum gesucht habe wo Lampenbau auf hohem Niveau betrieben wird, nicht weil ich mit dem Rad fahre.
Auch wenn diese "Verschwörungstheorie" abwegig ist und er vermutlich einfach nur dumm ist so sehe ich dennoch das Problem. Einerseits ist es nervig ständig den Müll korrigieren zu müssen. Unsereins möchte aber eben das die Leser hier etwas lernen und nicht irgendwelchen Käse in der Form CRI bringt Kontrast beigebracht bekommen. Und wenn wir kapitulieren und uns einfach raushalten, unser Ding machen (wegen mir auf ein Technikforum ausweichen) ist dies die Geburt einer einfachen und extrem effektiven Methode Fachleute die unangenehm werden aus einem Forum zu bekommen.

Ich kann nur im Namen aller die sich mit der Materie auskennen an die Mods appellieren Pfeifferheiko und alle seine Posts (zumindest hier im Technikteil) zu löschen!

Wie gesagt, ich denke die Zahl positiver Wertungen dieses Posts könnten ein Bild verschaffen ob man das Niveau hier retten kann bzw. ob es sich überhaupt lohnt!

Gruß
Thomas
 
ne aber sorry ist doch so.
siams aussagekräftige lampenmessung mal visuell um das ganze noch deutlicher zu zeigen worum es geht und was das Problem ist.



sowas von nem "Techniker".:ka:

was soll sowas einem zeigen zu ner lampe frag ich mich da halt?
mir zeigt das rein garnix ausser nen Messpunkt der mich in wie weit interessiert wenn ich sehen will was die lampe kann und macht im betrieb?

Deshalb: Wer weiterhin technisch fundierte Aussagen von mir will und professionell gemessene Werte der möge den Beitrag hier als hilfreich bewerten.

dein technisch fundiertes irgendwas ist schön und gut, dann zeig mal ne aussagekräftige Messung zu ner lampe und das ist nun mal nicht ein einziger punkt.;)

professionell ist der Messpunkt vermutlich, dieser sagt trotzdem nun mal nichts aus zu ner lampe da ich diese länger als ne 1/10 sekunde benutze.

ich benutz ne lampe von Akku voll bis Akku leer.
was macht die lampe nun genau in dieser zeit.

jetzt verstanden was das Problem deiner "einzel"Messung ist?
es kann doch nicht so schwer sein zu verstehn das mal kurz mit nem multimeter an ne lampe nichts über die Eigenschaften von dieser aussagt.

ich würd gern mal ne vollständige Messung zu der yinding sehen, wird aber Wunschdenken bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn diese "Verschwörungstheorie" abwegig ist und er vermutlich einfach nur dumm ist so sehe ich dennoch das Problem.

Um mal mein Lieblingszitat zu bemühen: "Paranoid zu sein, bedeutet nicht zwingend das nicht doch jemand hinter einem her ist".

Bezeichnend finde ich die Häufung von extremst penetranten Usern a'la PH in jedem Thread in dem auch nur ansatzweise das Thema Beleuchtung aufkommt. Btw, dumm ist PH mit Sicherheit nicht, denn manchmal schimmert in seinen Äußerungen doch mehr durch, als zu seiner PH-Persona passt. Und jedes mal wenn ihm das auffällt, wird er danach nur um so penetranter.
 
ich erinnere mich an kubriks 2001: hal 9000 sagt: "dave, dieses gespräch erfüllt keinen zweck mehr. dave ich wünsche dir alles gute...." im schiff flackert das licht, dass unmögliche geschieht, die luftschleusen öffnen sich alle gleichzeitig...:heul:

:ka:

ich zitiere mich mal von gestern abend. @pfeifferheiko unser mann auf dem jupiter...
 
@pfeifferheiko unser mann auf dem jupiter...

ich komm mir in dem Forum echt ein klein wenig vor wie auf nem anderen Planeten, was auf anderen plattformen die normalste Sache der welt ist ist hier völliges Neuland und voodoo.:heul:

Ich kann nur im Namen aller die sich mit der Materie auskennen an die Mods appellieren Pfeifferheiko und alle seine Posts (zumindest hier im Technikteil) zu löschen!

du fällst zuerst in diesen beitrag mit deinem was den alles keine Aussagekraft hat ....... vor allem du vernünftige lampenmessungen wie sie weltweit betrieben werden und praktischerweise alles zeigen als unsin hinstellen willst......

dann nachdem ich dich korrigieren muss und es klar und deutlich zeigen was deine professionellen messungen den nun einem zeigt im vergleich zu dem was andere Techniker machen kommt sowas.:rolleyes:

ich hab dir schon den tipp gegeben und geb ihn dir gerne nochmal:
befaß dich mit der Materie lampenmessungen dann sieste selber das der einzige weg da nem interessiertem Verbraucher was zu zeigen Diagramme sind und keine punktmessung.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenns nach siam geht wüsste kein mensch irgendwas über ne lampe, denn es lässt sich ja irgendwie eh gar nicht messen und alles ist doch irgendwie gleich und messungen haben im grunde keine aussagekraft.

das zwischen lampen himmelweite unterschiede liegen ist ja auch nicht wichtig zu wissen oder in nem Forum zu erfahren, auch das es leicht zu messen ist......

siam sagt darum ist das so, punkt.

ich find sowas traurig.
 
ich komm mir in dem Forum echt ein klein wenig vor wie auf nem anderen Planeten, was auf anderen plattformen die normalste Sache der welt ist ist hier völliges Neuland und voodoo.:heul:

.;)

nachdem einsichtig bist, obi wan, ziehe deine schlüsse und folge der macht.


hier jedenfalls passt du mit deiner kritik nicht rein punkt, arbeite dich tiefer in die
Etechnik ein und du wirst verstehen, dass thomas seine messungen schlüssig
sind.
 
ja seine punktmessung hat mir was gezeigt und ist schlüssig, auf vielerlei art.;)

ich bin trotzdem so frei und werde lampen so selber vermessen wie man alles praxisrelevante über diese erfährt."ist das erlaubt ?:rolleyes:"

kannst dann auch gerne Kommentare zur Messung und fragen äussern, wirst dann auch erkenne wie einfach das aussagekräftige messen ist was siam als Unmöglichkeit hinstellt.
im nextorch B10 beitrag messe ich die lampe.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin trotzdem so frei und werde lampen so selber vermessen wie man alles praxisrelevante über diese erfährt."ist das erlaubt ?

Einigen wir uns doch einfach darauf, dass Du so misst, wie es für Dich richtig ist, jeder Dich das machen lässt und Du im Gegenzug endlich aufhörst hier missionarisch zu nerven. Du bist ja schlimmer als die Zeugen Jehovas....

Nachtrag: Ich würde Dir nach wie vor dringlichst raten, Dich mittels Forensuche mal über Siam schlau zu machen, bevor Du Dich hier endgültig zum Affen machst.
 
messungen sind hier immer erlaubt, auch andere sichtweisen. ganz klar, deshalb ist das hier
ein forum.

man sollte aber auch die meinung des anderen respektieren und nicht nur als schlicht falsch darstellen.

ein wichtiges gut ist es auch mal kritik einstecken zu können.
 
ne aber sorry ist doch so.
siams aussagekräftige lampenmessung mal visuell um das ganze noch deutlicher zu zeigen worum es geht und was das Problem ist.



sowas von nem "Techniker".:ka:

was soll sowas einem zeigen zu ner lampe frag ich mich da halt?
mir zeigt das rein garnix ausser nen Messpunkt der mich in wie weit interessiert wenn ich sehen will was die lampe kann und macht im betrieb?



dein technisch fundiertes irgendwas ist schön und gut, dann zeig mal ne aussagekräftige Messung zu ner lampe und das ist nun mal nicht ein einziger punkt.;)

professionell ist der Messpunkt vermutlich, dieser sagt trotzdem nun mal nichts aus zu ner lampe da ich diese länger als ne 1/10 sekunde benutze.

ich benutz ne lampe von Akku voll bis Akku leer.
was macht die lampe nun genau in dieser zeit.

jetzt verstanden was das Problem deiner "einzel"Messung ist?
es kann doch nicht so schwer sein zu verstehn das mal kurz mit nem multimeter an ne lampe nichts über die Eigenschaften von dieser aussagt.

ich würd gern mal ne vollständige Messung zu der yinding sehen, wird aber Wunschdenken bleiben.

Der Ton macht die Musik. Wobei Anfangs ja noch sanftere Töne angeschlagen wurden. Die Fronten sind inzwischen verhärtet. Schade, man hat das Gefühl das beide vom anderen profitieren könnten, wenn sie etwas über den Tellerrand schauen... Aber so als Laie die Sache betrachtet, klingt das was PH schreibt schon logisch. Aber der Schreibstil nervt, keine Frage.

Natürlich gibts sehr viele Parameter von dem eine Messung abhängt. Einen Einzelnen auszuschauen und den dann auch technisch fundiert auszumessen, ist sicher sinnvoll und nötig, sagt aber nur gering etwas über die gesamte Lampe im Zusammenspiel aus. Ob eine Lampe gut oder schlecht ist hängt von sehr vielen Faktoren ab.

Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte. Vielleicht ist es möglich praxisorientiertere Messungen von Siam durchzuführen. Messungen in dem die Lampen zeigen können wie sie im Zusammenspiel der vielen Eigenschaften funktionieren. Ist vielleicht nicht seriös, aus wissenschaftlichen Hintergrund, aber ei, muss es das tatsächlich sein? Die Lampentests in den Bike Zeitschriften schaffen diesen Spagat ja auch irgrndwie...

Vielleicht könntet ihr ja eine praxisnähere Testmethode gemeinsam definieren/fixieren. ;) Ich hab kein Plan davon...
 
Naja, wer die Messungen verfolgt stellt fest das wir auch Lichtstrom über Laufzeit gemessen haben und den Abfalls über die Zeit erfasst haben. Nur eben hängt der ausschließlich von der Kühlung ab da die Akkuspannung bei fast jeder Lampe, ob high-end oder China, von der Versorgungsspannung unabhängig ist. Ja selbst der Wirkungsgrad ändert sich kaum merklich. Damit ist die Kurve nutzlos da sie den Lichtstromabfalls über die Zeit aufnimmt bei einer bestimmten thermischen Situation die so am Rad nie auftritt.

Reproduzierbar ist eben der Maximallichtstrom bei Raumtemperatur. So kann man gut vergleichen, wie soll man die thermische Situation bei der Langzeitmessung immer gleich herstellen, mal mehr Luftbewegung, mal weniger. Einer hält die Lampe in der Hand und kühlt so, der andere klemmt sie ein usw.
Kurzum jeder bekommt andere Werte.

Die 30s-Regeln in der Norm deshalb weil man sagt in der Zeit ist zwar das Gehäuse noch kalt weil es viel Masse hat aber der Chip der LED und die LED-Platine sind schon im Gleichgewicht. Dazu muss man verstehen wie Wärmeübergänge mit thermischen Widerständen berechnet werden. Im Endeffekt ist direkt nach dem Einschalten eine Situation welche wirklich nur dann vorhanden ist selbst wenn ich das Gehäuse dauerhaft auf dieser Temperatur festhalte. Aber der Wert ist am höchsten und wird deshalb gerne genommen. Und ich muss so fair sein bei Vergleichen mit Herstellerangaben des maximalen Lichtstromes auch den zu messen.
Nach den 30 Sekunden ist dann (etwa) eine Situation wie in Realität wenn ich es schaffe das Gehäuse der Lampe so kühl zu halten. Natürlich sind Messungen über die Temperatur interessant, aber in Realität kennt man diese nicht deshalb betreibe ich nicht den Aufwand. Und mir geht es ja darum zu vergleichen was die Lampen maximal in Realität bringen können, das geben Hersteller auch an. Man bedenke: Jede Messung muss reproduzierbar sein, das heißt wenn Kühlung für die Messung eine entscheidende Rolle spielt muss diese irgendwie auch spezifiziert werden um die Messung so zu wiederholen. Das ist aufgrund der Parameter für Konvektionskühlung unglaublich aufwändig!
 
Reproduzierbar ist eben der Maximallichtstrom bei Raumtemperatur. So kann man gut vergleichen, wie soll man die thermische Situation bei der Langzeitmessung immer gleich herstellen, mal mehr Luftbewegung, mal weniger. Einer hält die Lampe in der Hand und kühlt so, der andere klemmt sie ein usw.
Kurzum jeder bekommt andere Werte.

/QUOTE]

Man könnte doch zb. die Lampen auch mal im Winter inner Garage durchmessen, um die Lampen bei niedrigeren Temperaturen zu testen. Davor evtl. ein Ventilator. Den Luftstrom könnte man mit einem Luftstrommessgerät messen, da gibts schon günstige Handmessgeräte, bestimmt habt ihr da auch was in der TU. Somit könnte man zumindest die Anströmgeschwindigkeit vereinheitlichen.

Zuhause könnte man im Keller und im Bad messen, da könnte man schonmal einen Temperaturunterschied von fast 10° simulieren...

Vielleicht bin ich aber auch einfach zu wenig Techniker... :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Man hätte mindestens die Parameter Temperatur, Strömungsgeschwindigkeit der Luft, Anströmungswinkel und auch die Umgebung welche die Strömung über die Kühlfläche ändert als Parameter. Jetzt rechne aus wenn Du über eine Akkuladung, also rund 2 Stunden und jeden Parameter in nur zwei Stufen (extrem grob also) abänderst wie lange an einer Lampe gemessen wird.

PHs Messung misst zwar sehr gut über die Zeit, aber wenn es darum geht Laufzeit über Temperatur, Windgeschwindigkeit oder Montageart/Winkel geht hat er auch nur einen Punkt gemessen. Dazu kommt das bei seinen Messungen die Einflussgrößen nicht bekannt sind! Kurzum selbst diesen Punkt kann keiner sicher reproduzieren weil er vielleicht die Lampe anders aufstellt, einen strammen Ventilator daneben hat oder einfach einen Luftzug im Labor. Selbst wenn die Lufttemperatur gleich ist. Dennoch hat er pro Lampe 2 Stunden gebraucht.
Mein Punkt ist ein Wert der eine ganze Menge über die Leistungsfähigkeit aussagt die diese Lampe eben bei guter Kühlung hat (bei schlechter kann man es schlichtweg nicht sagen, da sonst zu aufwändige Messungen gemacht werden müssten), einem Sagt wie lange sie unter den Umständen mit einem Akku bekannter Energiemenge läuft und der Punkt ist in 2 Minuten gemessen und überall auf der Welt genauso schnell und einfach reproduzierbar.

Das nennt sich wissenschaftlich arbeiten!
 
Zurück