auch kleinen Kindern was vernünftiges kaufen oder aufbauen.

Ein 32er-KB vorne und eine 11-32 Kassette hinten, würde ich sagen. Die ganz niedrigen Übersetzungen brauchst du nicht, da den Kids steil bergauf rasch die Luft und - noch schlimmer - die Lust ausgeht. Zudem hast du mit einer sehr kurzen Übersetzung vorne eine geringe Bandbreite der Schaltung für die üblichen Geschwindigkeiten. Und weder willst du dauernd sehr langsam fahren, noch möchte dein Zwerg sich auf der Eben zu Tode kurbeln.
 

Anzeige

Re: auch kleinen Kindern was vernünftiges kaufen oder aufbauen.
kann ich ebenfalls bestätigen, meine Tochter fährt 12 - 34 und kommt die Berge gut hoch und in der Ebene wird eh nicht bis Anschlag gefahren dort ist es ebenfalls ausreichend.

Bezgl. des LRS kannst du auch mal bei Deltabikes schauen, der Bambini Race der kostet etwas mehr, wiegt bei mir aber nur 1100 gramm.
Bis jetzt ein sehr guter Laufradsatz der das Gewicht gleich ordentlich nach unten drückt.

MfG Dirk
 
Bezgl. des LRS kannst du auch mal bei Deltabikes schauen, der Bambini Race der kostet etwas mehr, wiegt bei mir aber nur 1100 gramm. Bis jetzt ein sehr guter Laufradsatz der das Gewicht gleich ordentlich nach unten drückt.

Der Tipp kommt leider zu spät... :-( Kannst Du aber bitte trotzdem mal den Link zu dem Laden posten - ich habe ja zum glück noch zwei weitere Nachwuchsbruchpiloten :)
 
Hallo,

unsere Tochter, jetzt 8 1/2 Jahre hat zunehmend Spass am Biken, vor allem wenn es in den Wald geht.

Bis jetzt ist Sie mit ihrem StvZo kompatiblen 24 Kinderad immer so einigermaßen klargekommen. Wenn die Touren jedoch nun etwas länger werden und auch mal ein paar Steigungen dazukommen gibt sie sich zwar große Mühe, muss jedoch bei Steigungen länger als 500m irgendwann aufgeben. Da ist sie meist schon so 400m im Wiegetritt gefahren, da der erste Gang ihrer 3-Gang Rücktrittnabe nicht mehr hergibt.

Das mit den Steigungen lässt sich bei uns nicht umgehen, sobald die Runden über 5 Kilometer hinausgehen.

Ich habe dann als erstes mal ihr Rad gewogen und da wurde der Grund für die Bergaufschwäche unserer ansonsten sportlichen Tochter schon klarer; 18,3 Kilo. Eine Frechheit, sowas im Fachhandel als Alu-Kinderrad zu verkaufen.

Ich habe dann angefangen hier mal mitzulesen und bin dann ziemlich schnell als Basis bei Islabike, Scott jr. oder Specialized Hotrock angekommen.

Da meine Frau und ich auch Specialized fahren war die Entscheidung einfach und Rot ist die absolute Lieblingsfarber unserer Kleinen.

Es gab also ein Hotrock 24 in 34er Rahmenhöhe.

Erst mal auf die Waage damit. 12,4 Kilo. Schon deutlich besser, aber da muss ja noch was gehen!

Als erstes an die Schaltung, das serienmäßige SRAM X3 Schaltwerk ist an einem Kinderrad ein echtes Monster und die untere Führungsrolle ist so grade 8 cm über dem Boden. Wir wohl nicht lange dauern bis das ab oder verbogen ist. Da ich sowieso vorhatte auf 1x9 umzustellen gab es dann ein X9 Schaltwerk mit X9 Drehgriffschalter.

Die passenden Naben von AC und der XTR 11-34 Zahnkranz waren für Vaters Tunigprojekt am Epic 29er bereits vorhanden, da das Kind die Erleichterung aber nötiger hat muss das Epic noch ein bischen warten und ich vielleicht ein Kilo abnehmen.

Da ich den Original Speci Laufradsatz mit den an sich guten Alex-Rims nicht zerlegen wollte kamen noch ein Satz Velocity Aeroheat Felgen dazu, mit 350gr. je Stück eine gute Wahl.

Die Kurbel wollte ich nicht tauschen, da normale MTB - Kurbeln für die Beine unserer Tochter noch zu lang sind. So habe ich nur die 3 Stahlkettenblätter (350 gr.)entfernt und gegen ein Extralite Octaramp mit 30 Zähnen ( 32 gr. ) getauscht. In der Ebene wird das reichen, Bergab muss ja nicht unbedingt mitgetreten werden. Am Berg sollte das Rad mit einer Entfaltung von 1,69 m. auch eine gute Figur machen.
Meine Frau bestand noch auf einem Kettenschutzring, also musste auch der vorhandene RaceFace 36er Bashguard noch mit dran.

Der Umwerfer mit gut 200 gr. wurde auch gleich mit entfernt.

Vorbau und der Specialized XC Lenker waren noch in der Teilekiste und wurden mehr aus optischen Gründen getauscht, die Originalkomponenten waren nur 50gr. schwerer, allerdings sehr häßlich.

Bei den Pedalen habe ich dann noch meine 250 gr. leichten Erdmann XT2 Mag mit Titanachsen geopfert. ( Bringt gegenüber den originalen Billigpedalen schon mal 200gr. und deutlich mehr Grip)

Ergebnis sind fahrfertige 10,4 Kilo.

Potential steckt sicher noch in der Sattelstütze und in der Gabel.

Mit einer leichten Carbon Starrgabel wären noch mal gut ein Kilo herauszuholen ( Ich glaube nicht dass die originale RST Gabel mit dem Gewicht unserer Tochter ( 29 Kilo ) großartig federt ).

Aber dass würde auch zwingend die Umrüstung auf eine 160 Scheibenbremse bedeuten. Das ist mir im Moment aufgrund der brachialen Bremswirkung noch zu heikel. Bei der Probefahrt vor dem Laden ist ihr beim ersten Bremsen mit der V-Brake vorn schon dass Vorderrad weggerutscht.

Zum Schluß dann noch die MOWJOE von Schwalbe mit Schwalbe SV10 Schläuchen und ein paar leichte ( 44gr. ) Schnellspanner.

Und irgendwann muss auch mal Schluß sein.

Jetzt wird gefahren.

Hier noch ein paar Bilder:

IMG_1560.JPG


IMG_1561.JPG


IMG_1562.JPG


IMG_1564.JPG


IMG_1565.JPG


IMG_1567.JPG


IMG_1568.JPG


IMG_1570.JPG



Gruß
Jörg
 
Hallo,

unsere Tochter, jetzt 8 1/2 Jahre hat zunehmend Spass am Biken, vor allem wenn es in den Wald geht.

Bis jetzt ist Sie mit ihrem StvZo kompatiblen 24 Kinderad immer so einigermaßen klargekommen. Wenn die Touren jedoch nun etwas länger werden und auch mal ein paar Steigungen dazukommen gibt sie sich zwar große Mühe, muss jedoch bei Steigungen länger als 500m irgendwann aufgeben. Da ist sie meist schon so 400m im Wiegetritt gefahren, da der erste Gang ihrer 3-Gang Rücktrittnabe nicht mehr hergibt.

Das mit den Steigungen lässt sich bei uns nicht umgehen, sobald die Runden über 5 Kilometer hinausgehen.

Ich habe dann als erstes mal ihr Rad gewogen und da wurde der Grund für die Bergaufschwäche unserer ansonsten sportlichen Tochter schon klarer; 18,3 Kilo. Eine Frechheit, sowas im Fachhandel als Alu-Kinderrad zu verkaufen.

Ich habe dann angefangen hier mal mitzulesen und bin dann ziemlich schnell als Basis bei Islabike, Scott jr. oder Specialized Hotrock angekommen.

Da meine Frau und ich auch Specialized fahren war die Entscheidung einfach und Rot ist die absolute Lieblingsfarber unserer Kleinen.

Es gab also ein Hotrock 24 in 34er Rahmenhöhe.

Erst mal auf die Waage damit. 12,4 Kilo. Schon deutlich besser, aber da muss ja noch was gehen!

Als erstes an die Schaltung, das serienmäßige SRAM X3 Schaltwerk ist an einem Kinderrad ein echtes Monster und die untere Führungsrolle ist so grade 8 cm über dem Boden. Wir wohl nicht lange dauern bis das ab oder verbogen ist. Da ich sowieso vorhatte auf 1x9 umzustellen gab es dann ein X9 Schaltwerk mit X9 Drehgriffschalter.

Die passenden Naben von AC und der XTR 11-34 Zahnkranz waren für Vaters Tunigprojekt am Epic 29er bereits vorhanden, da das Kind die Erleichterung aber nötiger hat muss das Epic noch ein bischen warten und ich vielleicht ein Kilo abnehmen.

Da ich den Original Speci Laufradsatz mit den an sich guten Alex-Rims nicht zerlegen wollte kamen noch ein Satz Velocity Aeroheat Felgen dazu, mit 350gr. je Stück eine gute Wahl.

Die Kurbel wollte ich nicht tauschen, da normale MTB - Kurbeln für die Beine unserer Tochter noch zu lang sind. So habe ich nur die 3 Stahlkettenblätter (350 gr.)entfernt und gegen ein Extralite Octaramp mit 30 Zähnen ( 32 gr. ) getauscht. In der Ebene wird das reichen, Bergab muss ja nicht unbedingt mitgetreten werden. Am Berg sollte das Rad mit einer Entfaltung von 1,69 m. auch eine gute Figur machen.
Meine Frau bestand noch auf einem Kettenschutzring, also musste auch der vorhandene RaceFace 36er Bashguard noch mit dran.

Der Umwerfer mit gut 200 gr. wurde auch gleich mit entfernt.

Vorbau und der Specialized XC Lenker waren noch in der Teilekiste und wurden mehr aus optischen Gründen getauscht, die Originalkomponenten waren nur 50gr. schwerer, allerdings sehr häßlich.

Bei den Pedalen habe ich dann noch meine 250 gr. leichten Erdmann XT2 Mag mit Titanachsen geopfert. ( Bringt gegenüber den originalen Billigpedalen schon mal 200gr. und deutlich mehr Grip)

Ergebnis sind fahrfertige 10,4 Kilo.

Potential steckt sicher noch in der Sattelstütze und in der Gabel.

Mit einer leichten Carbon Starrgabel wären noch mal gut ein Kilo herauszuholen ( Ich glaube nicht dass die originale RST Gabel mit dem Gewicht unserer Tochter ( 29 Kilo ) großartig federt ).

Aber dass würde auch zwingend die Umrüstung auf eine 160 Scheibenbremse bedeuten. Das ist mir im Moment aufgrund der brachialen Bremswirkung noch zu heikel. Bei der Probefahrt vor dem Laden ist ihr beim ersten Bremsen mit der V-Brake vorn schon dass Vorderrad weggerutscht.

Zum Schluß dann noch die MOWJOE von Schwalbe mit Schwalbe SV10 Schläuchen und ein paar leichte ( 44gr. ) Schnellspanner.

Und irgendwann muss auch mal Schluß sein.

Jetzt wird gefahren.

Hier noch ein paar Bilder:

IMG_1560.JPG


IMG_1561.JPG


IMG_1562.JPG


IMG_1564.JPG


IMG_1565.JPG


IMG_1567.JPG


IMG_1568.JPG


IMG_1570.JPG



Gruß
Jörg

Einfach :daumen::love::daumen::love::daumen:

Wo hast Du den LRS erstanden und was wiegt er? Stehe nämlich vor einem ähnlichen Problem (Specialized A1 FS 24)...
Danke
 
Hi,

die Felgen sind von R2-Bike.com.

Echt nette Leute und absolut zuverlässig.

Die Räder sind perfekt eingespeicht und sehr sauber gearbeitet. Die CX- Ray Messerspeichen müssen allerdings nicht unbedingt sein, normale Runde wiegen auch nicht mehr, sind aber deutlich günstiger.

Da ist es ein bischen mit mir durchgegangen.:rolleyes:

Gewicht der Laufräder: Vorderrad 580 gr. Hinten 770 gr.

Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

die Felgen sind von R2-Bike.com.

Echt nette Leute und absolut zuverlässig.

Die Räder sind perfekt eingespeicht und sehr sauber gearbeitet. Die CX- Ray Messerspeichen müssen allerdings nicht unbedingt sein, normale Runde wiegen auch nicht mehr, sind aber deutlich günstiger.

Da ist es ein bischen mit mir durchgegangen.:rolleyes:

Gewicht der Laufräder: Vorderrad 580 gr. Hinten 770 gr.

Gruß
Jörg

mir völlig unverständlich..:lol::lol:

Danke Dir!

Gruss
Mathias
 
Ganz großes Kino - vielen Dank fürs Zeigen dieses Kindertraums :daumen:

Potential steckt sicher noch in der Sattelstütze und in der Gabel.

Ich würde vermutlich auf eine Ritchey WCS One-Bolt in "wet white" zurückgreifen: http://www.ritcheylogic.com/dyn_prodfamily.php?k=342438. Die sollte gut zum Lenker und zum Vorbau passen und das Bike um ein paar weitere Gramm erleichtern ;)

Ach ja, hast Du für die Pedale eine gute Bezugsquelle?
 
sehr schöne arbeit :daumen:

ist das 'ne stahlfedergabel? wenn ja, sind da in der regel links und rechts federn drin.
einfach ein federpaket entfernen, dann federt das teil zumindest etwas.

bei 'ner starren carbon würde ich zu avid bb7 mech discs raten.
die orginal scheiben sind nicht soo der brüller, alternativen gibts ja zum glück genug.
wichtig dabei das die orginal züge/hüllen oder jagwire ripcord verwendet werden. bremse ist imho besser zu dosieren wie 'ne vbrake.

den mow joe kannst du bei fliegengewichten mit 1.8 bar fahren.
vorbau würe ich umdrehen (ev sogar die spacer raus), so ist die front arg hoch und es kommt kaum druck auf's vr -> begünstigt vr rutscher.
brembeläge tauschen, cool stop beläge (grau/rot/gelb/blau NICHT schwarz) setzen wesentlich sanfter ein und bieten trotzdem mehr bremsleistung wie die erstausrüster beläge.
"alte" lx/dx vbrake hebel lassen sich sehr gut auf kinderhände einstellen und haben zudem den vorteil, das man den druckpunkt verstellen kann.
hebel grundsätzlich so einstellen das erst kurz vor dem lenkergriff die maximale bremskraft erreicht wird, kind kann dann besser dosieren.

ciao
flo
 
Hallo Flo,

danke für die Tips, kann ich gut gebrauchen.

Wegen der Gabel hatte ich mir von RST schon die Teileliste mit Zeichnung heruntergeladen. Danach ist nur im linken Rohr eine Feder drin. Im rechten Rohr sitzt die Mechanik für den Lockout. So wird es wohl mit dem reduzieren der Federrate nichts.

Mit den Spacern und Vorbau hast du sicher Recht. Offizielle Übergabe ist aber erst am Sonntag zum Geburtstag, dann kommt auch die Anprobe und das Anpassen von Sattelhöhe, Lenker etc.

Wenn es bei Felgenbremsen bleibt, werde ich mir die Coolstop Beläge mal ansehen. Wusste gar nicht, dass es da auch noch Unterschiede gibt. Die jetzt verbauten Tektro Bremshebel sind auch in der Griffweite einstellbar, wird dann am Sonntag auch angepasst.

Gruß
Jörg
sehr schöne arbeit :daumen:

ist das 'ne stahlfedergabel? wenn ja, sind da in der regel links und rechts federn drin.
einfach ein federpaket entfernen, dann federt das teil zumindest etwas.

bei 'ner starren carbon würde ich zu avid bb7 mech discs raten.
die orginal scheiben sind nicht soo der brüller, alternativen gibts ja zum glück genug.
wichtig dabei das die orginal züge/hüllen oder jagwire ripcord verwendet werden. bremse ist imho besser zu dosieren wie 'ne vbrake.

den mow joe kannst du bei fliegengewichten mit 1.8 bar fahren.
vorbau würe ich umdrehen (ev sogar die spacer raus), so ist die front arg hoch und es kommt kaum druck auf's vr -> begünstigt vr rutscher.
brembeläge tauschen, cool stop beläge (grau/rot/gelb/blau NICHT schwarz) setzen wesentlich sanfter ein und bieten trotzdem mehr bremsleistung wie die erstausrüster beläge.
"alte" lx/dx vbrake hebel lassen sich sehr gut auf kinderhände einstellen und haben zudem den vorteil, das man den druckpunkt verstellen kann.
hebel grundsätzlich so einstellen das erst kurz vor dem lenkergriff die maximale bremskraft erreicht wird, kind kann dann besser dosieren.

ciao
flo
 
Jörg ein ganz wichtiger Tip.

WARNE oder besser gesagt informiere dein Kind über die konsequenzen einer vorderen V-Brake.

meiner ist seinerzeit bei einer panikbremse voll übern lenker gegangen. :(
 
Noch besser ist es, mit der jungen Dame mal im flachen und rel. hindernisfreien Gelände ein paar kurze Gewöhnungsrunden zu drehen. Trotzdem ist meine Tochter bei der ersten S-Kurve im Gebüsch gesteckt, weil komischer Weise beim Rückwärts-Treten keine Verlangsamung eingetreten ist ... :D
Danach nie wieder ein Problem - die Kids verinnerlichen neue Gegebenheiten erstaunlich schnell. Nur schade, dass das Geburtstagskind nur den Unterschied zum 18 kg-Rad bemerken und das aufwendige Papa-Tuning auf der Suche nach weiteren 2 kg gar nicht schätzen wird.
 
Jörg ein ganz wichtiger Tip.

WARNE oder besser gesagt informiere dein Kind über die konsequenzen einer vorderen V-Brake.

meiner ist seinerzeit bei einer panikbremse voll übern lenker gegangen. :(


deswegen ja der hinweis dem hebel viel weg zu geben, sprich max druckpunkt sehr nahe richtung lenkergriff zu legen. dann kann das oben beschriebene nämlich kaum passieren und die fuhre bremst trotzdem zügig.

ciao
flo
 
selbst geübten fahrern unterläuft (manchmal) ne panikbrems einlage.
da nützt das ganze üben nicht all zu viel,-

mein sohn hatte die V-Brakes fast 1 jahr lang drann,- als er übern lenker ging.
nun hat er scheiben.


@ZeFlo danke für den hinnweis,- aber ich denke die bremse war richtig montiert.
 
Ein Streifen Gewebeklebe- bzw. Lenkerband an der Vorderseite des linken Hebels lässt die kleinen Fahrer gleich "erfühlen": Hoppla, dies ist die "Neue" Bremse mit anderen Bremsverhalten.
Der Streifen darf ruhig ein bißchen ruppig zum Anfassen sein, also hochstehen. Hauptsache das Hand-Sens-O-Meter visualisiert dem Gehirn "Anders".

Die meisten Kleinen kommen ja vom klassischen Rücktritt und Vorderradbremse Rechts Kinderfahrrad, was bei kleineren LR-Größen üblich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Hinweise zum Bremsthema.

Ich werde das beherzigen und am Sonntag mir unserer Kleinen erst mal richtig üben. Die Bremse vorn habe ich schon etwas entspannt, wie hier empfohlen.

Gut ist zunächst, dass sie von ihrem Rücktrittrad gewohnt ist, dass die Felgenbremse rechts ist. So greift sie beim dem neuen Rad instinktiv erst mal nach der ungefährlichen Hinterradbremse.

Der Tritt nach hinten ins Leere an den Pedalen wird wohl noch ein paar mal vorkommen bis das sitzt.

Gruß
Jörg
 
...
Die meisten Kleinen kommen ja vom klassischen Rücktritt und Vorderradbremse Rechts Kinderfahrrad, was bei kleineren LR-Größen üblich ist.

zum Glück hab ich bei meinem Sohn schon beim ersten Rad auf Freilauf geachtet und die Bremsen "richtig" montiert, da gab es nie Probleme :daumen: ist aber sicher nicht immer möglich da er kleine relativ groß war und mit Ende Drei mit einem 18" Rad angefangen hat ;).
 
Hallo zusammen,
habe gestern mein neues Bike bekommen ein Bulls Pulsar 24 ich wollte unbedingt ein vollgefedertes Rad wie mein Papa und wir haben heute die erste Ausfahrt gemacht das Bike fährt super ich bin überall hoch gekommen und es macht einfach Spass.
Grüße Tabea
 

Anhänge

  • BILD0861.jpg
    BILD0861.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 273
  • BILD0863.jpg
    BILD0863.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 234
  • BILD0856.jpg
    BILD0856.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 150
Zurück