Auerberg Marathon

war auch schon angemeldet, echt schade, bin gespannt, ob die wirklichen Gründe noch ans Tageslicht kommen. So viel Stellen, die im wirklichen Strassenverkehr waren gab es ja nicht
 
Schade, ja.
Bei uns hier im Süden werden es immer weniger Veranstaltungen.
Andererseits war die Strecke schon sehr langweilig, fürs Frühjahr vielleicht okay.

Werde dann wieder in Pfronten starten, damit uns zumindest ein Rennen erhalten bleibt. Orga und Verpflegung war super letztes Jahr.
Und vielleicht schaffe ich es dieses mal mir nicht 4 Wochen vorher das Schlüsselbein zu brechen und ich stehe mit vollen Kräften am Start😅
 
Es ist ja nicht nur dieser Marathon. Zb. Oberammergau musste aufgeben. Danach war Tegernsee zum Achensee gezogen und ich glaub 3 o. 4 Veranstaltungen und das wars dann. Kann nur hoffen das Pfronten noch als Heimisches Rennen erhalten bleibt.
Und der Auerberg Marathon war doch ideal um seine Form schon mal zu Testen.
 
Eine aussterbende Veranstaltung - Mountainbike Marathons im Allgäu - Feneberg Marathon in Oberstdorf, Marathon in Kempten, Oberammergau, jetzt der Auerberg - hoffen wir das Pfronten erhalten bleibt. Vor 10 Jahren gab es noch die TransGermany in Süddeutschland und Regelmäßig den Start der Transalp, alles nach Österreich abgewandert. Da machen ein paar Stellen richtig gute Arbeit um den Mountainbikesport zu fördern:wut:
 
Mountainbike Marathons im Allgäu
Hallo 👋
🤣

Das Kids Race in Oberammergau hat sich gehalten.
Könnte man dann doch auch für den Senioren Bereich veranstalten und lässt sich bestimmt einfacher realisieren. So wie in Benediktbeuern im Anschluss oder auch in Freising.
Und man hat gleich ein schönes Familienevent. Funktioniert bei uns ganz gut.
 
heute ist nochmal ein Artikel in der Zeitung, hier steht, dass wohl als Auflage war, dass in jeder Einmündung ein Streckenposten stehen müsste, selbst in Waldabschnitten.
Wenn das so bayern- oder deutschlandweit so geregelt ist, dann dürften noch weitere zum Opfer fallen.
 
und wo steht das gesetzlich geregelt?

Hab nur das aus der Schweiz gefunden
https://docplayer.org/18643595-Sicherheit-an-radrennen.html
Einmündungen
Bei Strecken auf der Hauptstrasse hat die Rennkolonne den Vortritt:
 Sicherung durch Streckenposten oder Absperrgitter mit Fahrverbot oder Triopan „Achtung
Radrennen“, evtl. mit Zeitangaben, von ... bis ...);
 Übersichtliche Einmündung: Triopan „Achtung Radrennen“, evtl. zusätzliche Abbiegeverbots-,Verbotene Fahrtrichtungs-, Allg. Fahrverbotssignale oder Geschwindigkeitsbegrenzungstafeln
aufstellen.

Das sieht so aus als ob Warnschilder reichen würden.

Welch eine Hohn, die Auerberg Klassik mit Motorrädern war problemlos möglich und die werben auch noch mit "klimaneutral".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das bitter, echt bitter. Nicht mal mehr so kleine Veranstaltungen mit überschaubarer Strecke gehen.

Das Rennen war immer perfekt abgesichert. An den relevanten Einfahrten/Kreuzungen sind immer Streckenposten oder die Feuerwehr gestanden. Da muss es dann um irgendwelche Fortswegkreuzungen im Wald gehen. Da hat sich jemand in der Verwaltung augestobt ... oder wer weiß, vielleicht hat da auch jemandem die Veranstaltung nicht gepasst und gute Beziehungen zum Landratsamt.

Ist jetzt hier alles gestorben, hat nur noch Pfronten. Also darf man dann nur noch auf Zwift Rennen fahren, allerdings nur, wenn der Strommix winddominant ist.

Weiß eigentlich jemand, warum Woidman wohl auch tot ist? Die Absage letztes Jahr kam ja auch etwas überraschend und dieses Jahr schaut es auch nicht danach aus.

Alles bitter, nicht mal mehr Forst- und Feldwege Veranstaltungen gehen mehr.

---------------
AZ 9.3.

Keinen Vorwurf an die Behörden​

Wobei er dem Landratsamt Ostallgäu oder der Polizei keinen Vorwurf machen will: „Wir hatten immer gute Kontakte.“ Vielmehr habe es wohl wieder irgendjemanden gegeben, der bei einer vergleichbaren Veranstaltung geklagt habe, weshalb der Gesetzgeber reagiert habe. „Das ist wohl der Nerv der Zeit“, meint Braun: Keiner wolle Verantwortung übernehmen, stattdessen werde geklagt und deshalb alles immer aufwendiger oder verboten. „Das ist traurig, da ich auch viel Herzblut investiert habe“, sagt Braun. Nun müsse er die Startgebühren wieder erstatten und auch sonst alles auf Null runterfahren – wohl für immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn schon nicht XCM, dann doch eher 12h Dießen

Für mich aber eh alles nicht mehr so relevant, bin über 20 Jahre lang XCM gefahren. Finde es nur traurig zu sehen, aus welchen Gründen nichts mehr geht. Fahre seit meiner Jugend Radrennen und es tut einfach weh, die momentane Entwicklung zu verfolgen.
 
Wenn schon nicht XCM, dann doch eher 12h Dießen

Für mich aber eh alles nicht mehr so relevant, bin über 20 Jahre lang XCM gefahren. Finde es nur traurig zu sehen, aus welchen Gründen nichts mehr geht. Fahre seit meiner Jugend Radrennen und es tut einfach weh, die momentane Entwicklung zu verfolgen.
wenn du das Schatzbergrennen meinst, das ist auch abgesagt
https://www.schatzbergrennen.de/
 
wenn du das Schatzbergrennen meinst, das ist auch abgesagt
https://www.schatzbergrennen.de/
Dachte eigentlich, dass gerade solche Veranstaltungein einfacher zu organisieren sind und auch nicht so kostenintensiv sind, wie Marathons.

Ist glaube derselbe Veranstalter, der vorher das 12 h Rennen in Weilheim hatte. Da war es noch ne WM.

Dann hat man auch mal einen Marathon in Kooperation mit Multicycle in Penzberg angekündigt. Ist leider auch nie was geworden.

Vielleicht findet ja irgendwann ein Umdenken statt, und merkt, dass aufgrund der Klimakrise MTBer auch dem Tourismus gut tuen. Die Skisaisons werden ja immer kürzer mit immer weniger Schnee.
 
Weilheim und dann das eine Jahr Penzberg war ein anderer Veranstalter. WM kann sich bei 12h jeder nennen, war nicht wirklich "international". Aber egal, war für die Region immer eine nette Veranstaltung, kenne so viele Leute, die da mal in einem Team teilgenommen haben. Immer ein nettes Erlebnis gewesen.

Eine Fortführung in Penzberg ist dann wohl an einem Vogelschützer gescheitert. Stadt und Untere Naturschutzbehörde hatten keinerlei Probleme mit der Veranstaltung. Ein pensionierter Lehrer, der sich zum obersten Vogelschützer der "Halde" erhoben hat, hatte aber ein Problem damit. Muss wohl die Stadt und Behörde mit Widersprüchen geflutet haben. So kann man dann auch was verhindern.

Das jetzt sogar Dießen stirbt ist so richtig bitter. Da steht ein Verein dahinter, WM/Penzberg war ein "kommerzieller" Veranstalter.
 
Zurück