Auf welche Seite kommt der (Schnell)Spanner?

Paddy-Phil

Nicht das was ihr denkt..
Registriert
13. August 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
Düsseldorf
Hi!!

Mir ist heute mal aufgefallen, dass ich garnicht weiß, auf welche Seite denn nur den Spanner des Schnellspanners kommt. Ich mache das mal so, mal so, aber richtig wissen tue ich es nich. :D :eek: :D
Kommt der Spanner jetzt auf die Seite der Scheibe oder auf die andere? (Frage gilt jetzt für den normalen Hinterradspanner und fürs QR20 vorne).

Schöne Grüße,

Paddy :daumen:
 
...hat das eine bestimmt Bedeutung oder Funktion?

Könnte ja mit der Bremse(Scheibe) zu tun haben, aber nicht jedes Rad hat
eine Scheibenbremse.
Vielleicht kann das ja noch jemand erklären.

Danke und Gruß,

Paddy :daumen:
 
***Klugschei$ermodus an****

Bei Scheibenbremse "eigendlich" rechts, denn es gibt Schnellspanner gibt die plastik Klemmungen haben (nicht Hebel) die bei extremer Erwärmung der Scheibe weich werden können und somit der Schnellspanner an Klemmkraft verliert.

***Klugschei$ermodus aus****

Ich fahr trotz Scheibe links, weil ich erstens Schnellspanner ohne plastik Teile hab und weil bei meiner "Duke XC" der Spanner an der Zugstufe ansteht


Hoff dir reicht die Erklärung

Mfg Matthias
 
Der Stone2063 hat völlig Recht. Ich hab ihn vorne rechts wegen der Scheibe (er wird sonst locker).

Eigtl. ist es komplett wurscht.
 
wenn ich den spanner auf der seite der scheibe habe dann quitscht das ding häufiger.
also hab ich ihn auf der anderen seite.
die sache mit der hitze ist mir vorher noch net aufgefallen, klingt aber logisch.
(übrigens quitscht die scheibe eines kollegen, wenn der spanner auf der anderen seite ist)
da soll sich einer auskennen....
das wird nun schwer ein gesetz über die lage des spanners zu machen - einige werden sich einfach nicht dann halten
:D
 
wenn die nabe so heiss wird, dass das plastik der spanner weich wird, dann glüht die bremse schon längst weiss, und die bremsflüssigkeit sprudelt in flammen stehend aus allen ritzen.

die bremsscheiben am fahrrad sind aus stahl. und stahl ist ein verflucht schlechter wärmeleiter. fühlt mal nach ner weile dauerbremsen die verschraubung der scheibe, im vergleich zur bremsfläche ist die wie frisch ausm kühlschrank. und selbst wenns da heiss wird, ist das denn spannern immernoch egal weil da noch die radachse dazwischen kommt....

der grund, warum man bei scheiben im normalfall den spanner trotzdem nach rechts macht, ist ganz einfach der: man will sich beim radausbau nicht die finger an der scheibe verbrennen.

wenn einem das egal ist, dann isses insgesamt wurst... man kann auch nicht pauschal sagen, es quietscht wenn man den spanner nach X macht - das kann mal sorum, mal andersrum sein...
 
Es gibts auch Spezialisten, die den Hebel zu fest anknallen und ihn dann mit nem Schraubendreher o.ä. als Hebel lösen zu müssen. Wegen diesen Leuten machen wir im Laden die Spannerhebel rechts, damit die mit ihrem Unterleghebln nicht die Scheibe verbiegen(was schon vorgekommen ist!!) und uns wieder deshalb belangen.
 
ok.
wenn ich also eine Zusammenfassung aus den Antworten ziehen darf,
ist das wohl die, dass es keine technische Beeinflussung gibt, wenn man den
Hebel auf die "falsche" Seite macht.
-Somit ist die Ausrichtung des Schnellspanners von keiner nennenswerten Bedeutung. ;)

Gruß,

Paddy :daumen:
 
bei mir hat sich schon der spanner unter hitze gelöst und ich konnte schlimmeres gwerade noch verhindern( nach langer abfahrt got sei dank wiedre auf der strasse beim runterfahren eines boardsteins)--ich fahre seitdem plastikfreie shimanospanner und hatte seitdem keine probleme mehr.-die lassen sich vorne bei einer black04 übrigens konstruktionsbedingt nur links klemmen. gruss wbb
 
lelebebbel schrieb:
wenn die nabe so heiss wird, dass das plastik der spanner weich wird, dann glüht die bremse schon längst weiss, und die bremsflüssigkeit sprudelt in flammen stehend aus allen ritzen.

die bremsscheiben am fahrrad sind aus stahl. und stahl ist ein verflucht schlechter wärmeleiter. fühlt mal nach ner weile dauerbremsen die verschraubung der scheibe, im vergleich zur bremsfläche ist die wie frisch ausm kühlschrank. und selbst wenns da heiss wird, ist das denn spannern immernoch egal weil da noch die radachse dazwischen kommt....

der grund, warum man bei scheiben im normalfall den spanner trotzdem nach rechts macht, ist ganz einfach der: man will sich beim radausbau nicht die finger an der scheibe verbrennen.

wenn einem das egal ist, dann isses insgesamt wurst... man kann auch nicht pauschal sagen, es quietscht wenn man den spanner nach X macht - das kann mal sorum, mal andersrum sein...


Endlich mal ein klares Wort! 100% Zustimmung!
 
lelebebbel schrieb:
und stahl ist ein verflucht schlechter wärmeleiter.

Das kann man so nicht sagen, sicher leitet Stahl die Wärme schlechter als Alu oder Kupfer, aber im Vergleich zu Porzellan oder Glas ist stahl ein guter Wärmeleiter ;)

Ich meine Schnellspanner auch beide rechts, um mir beim Öffnen nicht die Finger an der Scheibe zu verbrennen.
 
meine bikes werden ständig mit ausgebautem vorderrad im auto transportiert. beim aus- oder einbau des rades stehe ich vor dem bike - geht so am besten. da ich rechtshänder bin, ist der ssp rechts, d.h. in fahrtrichtung links. auch eine möglichkeit, etwas logik in eine sache zu bringen, die so egal wie der berühmte sack reis in china ist. :D
 
johnny.winter schrieb:
meine bikes werden ständig mit ausgebautem vorderrad im auto transportiert. beim aus- oder einbau des rades stehe ich vor dem bike - geht so am besten. da ich rechtshänder bin, ist der ssp rechts, d.h. in fahrtrichtung links. auch eine möglichkeit, etwas logik in eine sache zu bringen, die so egal wie der berühmte sack reis in china ist. :D

das ist auch meine logik, allerdings stehe ich beim ausbau neben dem bike, was für mich als rechtshänder zur folge hat, das der hebel auf der anderen, sprich rechten seite ist :).
 
Wärme wird auch über der Bremssattel am Tauchrohr abgegeben.

Wenn eine Scheibe blau anläuft, deutet das auf Spitzentemperaturen an den Oberflächen von etwa 300 Grad. Mineralöl kocht ab ca. 200 Grad, dann regelt sich die Sache von selbst :D

Hat da jemand schon Temperaturen gemessen? Es gibt z.B. recht billige IR-Thermometer mittlerweile.

Ab welcher Temperatur POM sich unter Druck verformt, weiss ich nicht.

Wer sich Sorgen um die Plastikteile macht, sollte auch bedenken, dass Loctite bei 150 Grad auch nicht mehr viel hält -- das wird aber gerne zum Sichern der Bremssattelschrauben eingesetzt.
 
Der Schnellspanner muss natürlich in Fahrtrichtung nach hinten zeigen: Der Luftwiderstand ist dadurch besser und ausserdem kann kein Ast den Schnellspanner öffnen. Das ist so! ;)
 
Zurück