Aufbau meines Simplon Gravity

BikerX

AntiSchweinehund
Registriert
27. April 2004
Reaktionspunkte
4
Ort
Stuttgart
Moin Community,

ich werde diesen Herbst/Winter mit dem Aufbau meines neuen Bikes beginnen.
Es wird ein Simplon Gravity :love:

07_gravity_001.jpg


Den Rahmen habe ich jetzt schon geschossen, jetzt habe ich mir natürlich Gedanken über die Teile gemacht:


Komponenten / Gewicht in g

Rahmen
Simplon Gravity Rahmen 53cm 1250

Gabel
Magura Durin 100mm Federgabel 1480

Laufräder (schon vorhanden)
DT Swiss 240s Disk Naben 427
DT Swiss Competition 311
DT Swiss XR 4.1d disc Felgen 850
Magura SL Bremsscheiben 180/160 mm 231
Conti Mountain King 2.2 Reifen 920
Schwalbe X-X Light Schläuche 190
Schnellspanner Tune 53
Gesamt 2982

Antrieb
Shimano XTR Kurbel incl. Innenlager 770
Shimano XTR Schaltwerk Shadow 180
Shimano XTR Umwerfer Down Swing 148
Shimano XTR Rapidfire PLUS Schalthebel 215
Shimano XT Cassette 260
SRAM Hollow Pin Kette 284
Shimano XT Pedale 352 (schon vorhanden, wird evtl später noch geändert)
Nokon Schaltzüge 80
Gesamt 2289

Steuer
Syntace Duraflite Carbon Lenker 119
Syntace F99 120mm Vorbau 103
Tune Bar Ends 61
Steuersatz Tune Bubu 78
Richtey WCS True Grips Griffe 50
Magura Marta SL Bremsen (Griff und Bremssattel) 430
Gesamt 735

Sitzbereich
Tune Speedneedle 97
Easton Carbon 160
Sattelklemme Tune 29
Gesamt 286

Gesamtgewicht 9128


Nun würde mich eure Meinung interessieren ;) Wo kann ich zB noch kostengünstig etwas sparen? (d.h. jetzt nicht mit AX-Lightness kommen ^^)


Marc
 
Schlauchlos mit Latexmilch?

Das finde ich ehrlich gesagt ne Sauerrei xD Habe auch gelesen,
dass man die Contis schlecht dicht bekommt. Also vorher würde ich mir da
ne Tubeless Felge holen, bevor ich sowas anfange ^^
Ist die Gewichtsersparnis denn so groß? Ich meine Tubeless Reifen wiegen ja schon um einiges mehr und das einzigste was ich sparen würde wären die Schläuche und vielleicht etwas Rollwiederstand.
Oder sehe ich das falsch?
 
Du müsstest ja keine Tubelessreifen kaufen.
Und soviel sauerei ist das auch nicht, auser du wechselst öfters mal die Reifen, und ja du sparst nur die Schläuche und Rollwiderstand, Das Kit wiegt selbst aber auch etwas.
Der große Vorteil ist jedoch der Pannenschutz.
 
OMG, es stimmt einfach nicht, dass es einen so große Sauerei ist. Ausserdem gibts dazu einen Seitenlangen Fred hier im Forum.

Hmm bei dem LRS könntest du noch n bisschen was einspaaren. Aber der ist ja schon da..
Dann noch alligator Sägeblätter und Schraubentuning.

Evtl. mal den neuen RaceKing bestellen;)

Ansonsten hmm wird halt dann richtig teuer: z.B. Clavicula, etc..
 
OMG, es stimmt einfach nicht, dass es einen so große Sauerei ist. Ausserdem gibts dazu einen Seitenlangen Fred hier im Forum.

Hmm bei dem LRS könntest du noch n bisschen was einspaaren. Aber der ist ja schon da..
Dann noch alligator Sägeblätter und Schraubentuning.

Evtl. mal den neuen RaceKing bestellen;)

Ansonsten hmm wird halt dann richtig teuer: z.B. Clavicula, etc..

Ok danke, werde mir diesen Thread mal zu gemüte führen ^^

Ja ich habe mir schon überlegt Messerspeichen und die neue 4.2d zu verwenden, aber das käme mir mit 170€ pro Rad eindeutig zu teuer :D

Wegen dem Race King, Grip hät ich schon gerne ^^

Schraubentuning und die Sägeblätter habe ich mir auch schon überlegt. Schraubentuning wird aufjedenfall gemacht, bringt so 150g oder? Sind die Alligator auch so standfest und von der Perfomance her gleich?
 
4l3x ich weiss ja nich was ihr immer mit milch habt! aber nen Schwalbe Extra Light 60g ist wohl leichter als neues felgenband +dichtmittel + ventil oder lieg ich falsch?

Ich denke da liegst du Falsch, der leichteste Schwalbeschlauch für MTB hat um die 95g +/-!

Triathlonschläuche kann man beim MTB in die Tonne hauen, es sei denn, es soll zum wiegen sein.:lol:
 
hmm, leichter ja (edit: wohl doch nicht ;9 ), aber so was will ja auch bewegt werden, und da kann man (meiner Meinung nach) ein Kit mit nem downhillschlauch vergleichen. Wer ein 5mm großes Loch im Reifen hat, hat das auch im Schlauch.
Ich habe seit ich tubless mit Milch fahr, noch nie so wenig Panne gehabt, und man gewöhnt sich auch, dass man über Durchschlaggefärdete stellen einfach drüber bügelt, ohne an ne Panne zu denken.
Aber gut, wenn dir Reifen flicken Spass macht, nimm ruhig 60gramm Schläuche.

Ach ja noch ein vorteil, selbst wenn man mal ein größeren Schlitzer hat, kann man in den meisten Fällen noch heim fahren, weil die Milch irgendwann dann doch abdichtet (wenn genug Druck aus dem reifen ist) und mit dem bisschen kommt man auch 20km heim (selber ausprobiert;) )
 
hmm, leichter ja (edit: wohl doch nicht ;9 ), aber so was will ja auch bewegt werden, und da kann man (meiner Meinung nach) ein Kit mit nem downhillschlauch vergleichen. Wer ein 5mm großes Loch im Reifen hat, hat das auch im Schlauch.
Ich habe seit ich tubless mit Milch fahr, noch nie so wenig Panne gehabt, und man gewöhnt sich auch, dass man über Durchschlaggefärdete stellen einfach drüber bügelt, ohne an ne Panne zu denken.
Aber gut, wenn dir Reifen flicken Spass macht, nimm ruhig 60gramm Schläuche.

Ach ja noch ein vorteil, selbst wenn man mal ein größeren Schlitzer hat, kann man in den meisten Fällen noch heim fahren, weil die Milch irgendwann dann doch abdichtet (wenn genug Druck aus dem reifen ist) und mit dem bisschen kommt man auch 20km heim (selber ausprobiert;) )

Also in Sachen Pannenschutz habe ich mit der Kombination Latex Schlauch hinten und vorne XX-Light Schlauch gute Erfahrungen gemacht. Gut 2000km ohne Platten :) Und ja ich fahre im Wald und Gelände xxD
 
nicht schlecht ;) aber trotzdem erstmal nichts für mich :)

Eine andere Sache:
Ich kann mich einfach nicht entscheiden welche Sattelstütze ich nehmen soll. Sie sollte aufjedenfall aus Carbon sein und unter 200g wiegen. Die Vernunft sagt Ritchey WCS, aber fährt halt jeder ^^ Die Easton ist zwar toll, aber mir irgendwie zu matt.
Habt ihr ne Idee?
 
Sattelstütze: Race Face Next SL. Wiegt 230g bei 400mm, sollte also gekürzt hinkommen. Und das rote Logo würde auch passen. Könntest dann auch den entsprechenden Lenker nehmen, ist leichter als der Duraflite (99g) und auch für Bar Ends zugelassen, weil die Enden verstärkt sind. Und ein paar Gramm kannste noch bei den Griffen abziehen, die 50g der WCS sind incl. Stopfen. Noch leichter (und billiger) gehts mit Procraft Superlite Griffen.

Gruss, Kai
 
Sattelstütze: Race Face Next SL. Wiegt 230g bei 400mm, sollte also gekürzt hinkommen. Und das rote Logo würde auch passen. Könntest dann auch den entsprechenden Lenker nehmen, ist leichter als der Duraflite (99g) und auch für Bar Ends zugelassen, weil die Enden verstärkt sind. Und ein paar Gramm kannste noch bei den Griffen abziehen, die 50g der WCS sind incl. Stopfen. Noch leichter (und billiger) gehts mit Procraft Superlite Griffen.

Gruss, Kai

Hey super, vielen Dank für deine Antwort! Die Griffe werde ich aufjedenfall ausprobieren, aber da ich ja Handschuhe trage, wirds denke ich kein Problem sein. Auf den RaceFace Lenker wär ich nie gekommen ;) Geht ja in Ordnung mit dem Syntace Vorbau und dem RF Lenker oder? Brauch ich mir bei dem Kürzen der Stütze keine Sorgen machen?

Marc
 
Musst beim kürzen nur auf die Mindestenstecktiefe deines Rahmens und der Sattelstütze achten.
Sonst eigentlich nichts.

Carbon sägt man übrigens am besten mit dem Winkelschleifer und nem dünnen Blatt.
Bei ner Eisensäge kann es zu kleinen Abplatzungen im Bereich des Schnittes kommen.
 
nö. einfach die schnittstelle mit krepp umwickeln, so das der schnitt in dessen mitte ausgeführt werden kann. dann mit ner eisensäge (das blatt sollte am besten schon was benutzt sein) und wenig druck sägen. zum ende hin aufpassen, dann reisst auch nix aus.
 
Syntace Vorbau und RF Lenker sollten kein Problem sein, gibt hier im Forum sicher ein paar Leute, die die Kombi fahren. Stütze kürzen ist kein Problem, s.o., abkleben, absägen, abfeilen, fertig.

Gruss, Kai
 
Zurück