Aufbau - wie baut ihr euer ICB auf?

Also in der XL Größe , die ich benötige, wird es keine Sinnvolle Variante für mich unter 14 kg mit pedale geben. Ich rechne eher mit 14,4kg wenn ich mir meine Wünsche so anschaue. Aber dann mit hinten 190mm und vorn 180mm;) Für den Hub eigentlich sehr leicht:daumen:
 
wieviel ein (für mich) sinnvoller Dämpfer wiegt hab ich bei meinem Tourenrad selbst erfahren... 460g wiegt der Roco AIR TST mit Piggy... einen Dämpfer ohne Piggy würd ich persöhnlich nicht einbauen ins ICB
 
Aktueller Plan:
Dämpfer: CC DB Air
Gabel: Suntour Durolux RC2
Laufräder: ZTR Flow auf Hope Pro 2 EVO
Sattel: erstmal einer ausm Keller
Sattelstütze: Reverb (erstmal keine stealth)
Bremsen: XT mit 200/180 Scheiben
Antrieb: SLX Kurbel, Rest XT
Steuersatz: ?
Vorbau + Lenker: was sich gut anfühlt.

Ob ich den Rahmen eloxieren/pulvern lasse, kann ich noch nicht sagen.
 
60g Dämpferlager + Aufnahmen (in diesem Fall Analogiebetrachtung zu Nadellager-Kit eines anderen Rahmen - Huber-Bushings werden sicher nicht leichter sein bei 45mm Einbaubreite auf einer Seite)


Ich habe die Buchsen mit den Gleitlagern gewogen:
medium_45x8222x8.JPG
 
Also so langsam habe ich doch Zweifel an der Sinnhaftigkeit eines AM bzw. "traillastigen" Aufbaus. Eigentlich wollte ich mit dem ICB niedriges Gewicht mit einer Enduro-Geometrie kombinieren. Wobei mit einem normalen Steuersatz (z.B. Reset Flatstack) das Bike einen Mainstream-Lenkwinkel von 66,5° hätte. Mit einem Angleset könnte man inkl. der bottom stack height wieder auf 65° Lenkwinkel kommen.

Leider wird der ICB-Rahmen aber schon ein ziemlicher "Brocken". Mit Reset-Steuersatz habe ich ein Rahmengewicht von 3645g abgeschätzt. Mit Angleset wären es sogar 3705g. Mein LV 601 in XL wiegt mit Vivid Air auch nur 131g respektive 71g mehr.
Gegenüber meinem LV 301 Mk8 (dieses soll es eigentlich ersetzen) wiegt es satte 709g bzw. 769g mehr. Heftig :( ....und im Vergleich zum 301 auch noch ohne Parkfreigabe. Wobei das natürlich für ein Trailbike sowieso keine Rolle spielt, sondern nur für ein gutes Gewissen sorgt.



?????
Man schätzt ein Rahmengewicht aber nicht mit Dämpfer und Steuersatz, sondern den Rahmen mit Lagern, so dass er montagefähig für Dämpfer etc dasteht. Sonst heißt es Gewicht Rahmen MIT DÄMPFER ^^
Unter solchen Kriterien wöge das Remedy auch 3 KG, der Rahmen ist aber einer der leichteren AM Alu Rahmen und hat ohne Dämpfer 2650 Gramm in M. Da geht auch keiner hin und rechnet das gewicht auf diese Art hoch.
2) Ist das ein Kriterium, der schon ganz zu Anfang festgehalten wurde. Der Rahmen soll robust sein; das bezieht sich nicht nur auf die Belastung beim Fahren, sondern dass genug Material da ist, um auch Einschläge einstecken zu können und nicht gleich Beulen zu sammeln, wie es Cola Dosen Rahmen, z.B. LV 301 oder das Remedy machen ;-) Also durchaus gewollt und sinnvoll.
Wenn du nur auf´s GEwicht achten willst, nimm das LV.

Willst du ein günstiges, vielseitiges und gutes Rad mit Nehmerqualitäten und richtig Spaß damit haben, nimm´s ICB :daumen:
 
Ich habe die Buchsen mit den Gleitlagern gewogen:
medium_45x8222x8.JPG

Ich hatte die Aufnahmen bzw. Bolzen noch mit rein gerechnet (26g).

Allerdings hast Du recht, dass Deine Buchsen leichter sind. Habe einen Nadellager-Kit mal gewogen: 34g. Und dann muss man ja fairerweise auch noch Distanzstücke hinzurechnen, da der Nadellager-Kit nur 22mm breit ist.

?????
Man schätzt ein Rahmengewicht aber nicht mit Dämpfer und Steuersatz, sondern den Rahmen mit Lagern, so dass er montagefähig für Dämpfer etc dasteht. Sonst heißt es Gewicht Rahmen MIT DÄMPFER ^^
Unter solchen Kriterien wöge das Remedy auch 3 KG, der Rahmen ist aber einer der leichteren AM Alu Rahmen und hat ohne Dämpfer 2650 Gramm in M. Da geht auch keiner hin und rechnet das gewicht auf diese Art hoch.
2) Ist das ein Kriterium, der schon ganz zu Anfang festgehalten wurde. Der Rahmen soll robust sein; das bezieht sich nicht nur auf die Belastung beim Fahren, sondern dass genug Material da ist, um auch Einschläge einstecken zu können und nicht gleich Beulen zu sammeln, wie es Cola Dosen Rahmen, z.B. LV 301 oder das Remedy machen ;-) Also durchaus gewollt und sinnvoll.
Wenn du nur auf´s GEwicht achten willst, nimm das LV.

Willst du ein günstiges, vielseitiges und gutes Rad mit Nehmerqualitäten und richtig Spaß damit haben, nimm´s ICB :daumen:

Was "man" macht, ist mir eigentlich relativ egal. Ein Rad ohne Steuersatz und Dämpfer fährt sich jedenfalls ziemlich bescheiden ;) Du kannst das Gewicht also irgendwo dazu rechnen. Auf dem Trail hast Du es jedenfalls immer dabei.

Mit diesen Werten kannst Du vergleichen wie Du es willst.

Abschätzung Carver IBC XL:
Rahmen (inkl. Kleinteile) 3150g
Dämpfer (Monarch+) 325g
Lager/Bolzen Dämpfer 60g
Steuersatz 110g

LV 601 XL gewogen:
Rahmen (inkl. Kleinteile) 3087g
Dämpfer (Vivid Air) 559g
Lager/Bolzen Dämpfer 60g
Steuersatz 70g

LV 301 XL gewogen:
Rahmen (inkl. Kleinteile) 2554g
Dämpfer (Monarch) 243g
Lager/Bolzen Dämpfer 69g
Steuersatz 70g

Wenn sich Robustheit nur über das vorhandene Material definieren würde, dann müssten wir alle Nicolai oder am besten Stahl-Rahmen fahren. Das 301 hat jedenfalls unabhängig von der einen oder anderen Delle seine Nehmerqualitäten schon bewiesen. Beim IBC reden wir nach der ersten Saison nochmal. Ich hoffe bloß, dass Stefan Stark aus den Alutech-Problemen gelernt hat. Denn dem FEM-Artikel ist ja zu entnehmen, dass das IBC nach dem "Try and Error"-Prinzip oder wie es so schön heißt "auf Basis von Erfahrungswerten" ausgelegt wurde. Wenn die ersten Rahmen wirklich Ende Februar/Anfang März ausgeliefert werden sollen, bleibt eigentlich weder Zeit für Interationsschleifen noch für ausgiebige Test bei gängigen Instituten. Die Werkzeuge sind schon längst beauftragt und werden derzeit gefertigt.
 
Der Satz, in Verbindung mit deinen Posts, bleibt auch mit Gänsefüßchen noch irrational:D;)

G.:)

Ich kann nicht ganz folgen :confused:

Ist auch egal. Ich habe in all meinen Post Äpfel mit Äpfel verglichen :)

Robust ist wohl ein relativ weitläufig definierbarer Begriff. Schließt aber für mich bei einem Enduro-Rahmen auf jeden Fall eine Parkfreigabe mit ein. Denn Carver wird es gar nicht verhindern können, dass das IBC im Park gefahren wird. Warum denkt sonst selbst der Konstrukteur darüber nach einen 222er Dämpfer einzubauen.....

Apropos Dämpfer. M/M Tune ist ja die Empfehlung für den Rahmen. Wurde aber meines Wissens nach nur mit 170mm FW beurteilt. Wie sieht es eigentlich bei 150mm aus?
 
Also das mit der nicht vorhandenen Parkfreigabe verstehst du nicht ganz richtig.
Die Entwickler sagen damit nicht, dass das ICB einen Einsatz im Park nicht aushält, sie finden nur die Formulierung dämlich, und das zu recht. Denn wer soll denn dem Kunden nachweisen dass er den 1m-Drop, bei dem der Rahmen dann aus irgendeinem Grund kollabiert ist, im Park gesprungen ist und nicht z.B. bei einer Endurotour.
Wenn man das Rad im Park wie ein Enduro einsetzt, und nicht wie einen Freerider, indem man die ganz großen Dinger einfach mal weg lässt, sollte da nix gegen sprechen.
Und wenn dabei was kaputt geht liegt es in deinem Ermessen wem du erzälst wo das passiert ist. ;)
Ich dachte eigentlich dass das Thema Parkfreigabe schon geklärt gewesen wäre.
 
Kann ich auch nicht durch'n Park zur Eisdiele fahren, ohne dass die Garantie erlischt? :lol:

In diesem Sinne allen ein fröhliches Fest!!!
 
Also das mit der nicht vorhandenen Parkfreigabe verstehst du nicht ganz richtig.
Die Entwickler sagen damit nicht, dass das ICB einen Einsatz im Park nicht aushält, sie finden nur die Formulierung dämlich, und das zu recht. Denn wer soll denn dem Kunden nachweisen dass er den 1m-Drop, bei dem der Rahmen dann aus irgendeinem Grund kollabiert ist, im Park gesprungen ist und nicht z.B. bei einer Endurotour.
Wenn man das Rad im Park wie ein Enduro einsetzt, und nicht wie einen Freerider, indem man die ganz großen Dinger einfach mal weg lässt, sollte da nix gegen sprechen.
Und wenn dabei was kaputt geht liegt es in deinem Ermessen wem du erzälst wo das passiert ist. ;)
Ich dachte eigentlich dass das Thema Parkfreigabe schon geklärt gewesen wäre.

Ich muss zugeben, dass ich die IBC-Bike Diskussion über den Sommer nur am Rande verfolgt habe. Daher ist auch die Parkdiskussion an mir vorbeigegangen. Deine Definition zum Thema Einsatzgebiet hört sich gut an ;)
 
Um mal wieder zur Grundfrage des Aufbaus zu kommen. Hier mal meine Teile aus der Trailraketenschachtel um das Rad, bis zum letzten Schräubchen, komplett fahrfertig zu machen...falls ich nichts vergessen hab;)




G.:)
 
schönes video-fehlt nur der weihanchtsbaum und 'stille nacht, heilige nacht..'

und das ganze in tabellenform
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal wieder zur Grundfrage des Aufbaus zu kommen. Hier mal meine Teile aus der Trailraketenschachtel um das Rad, bis zum letzten Schräubchen, komplett fahrfertig zu machen...falls ich nichts vergessen hab;)




G.:)


Coole Sache, bei mir fährt die eine Hälfte der Teile noch am Jekyll rum ... :p ... während der Rest zwischen den verspäteten Weihnachtsgeschenken bei der Post rumlungert ...

Reimar
 
schönes video-fehlt nur der weihanchtsbaum und 'stille nacht, heilige nacht..'

und das ganze in tabellenform

Damit wollte ich doch die Tabellenform vermeiden. In HD erkennt man ja fast alles;)
Und stimmt, da mein selbst geschlagener Weihnachtsbaum nur 25cm hoch ist, hätte ich ihn zum Schluß in die Mitte reinstellen können:D

G.:)
 
Hinten Singlespeed und vorne geschaltet oder wie :confused:

Nö, hinten 2 Ritzel zum Umlegen von Hand, wenns mal 350Hms am Stück bergauf geht (Haustürberg;) )


Hört sich spannend an - mal sehen was die Paxis dann so bringt ...

Ja bin ansich auch gespannt. Habe aber schon etwas Erfahrung gesammelt. Da ich meinen Dh´ler (Izimu16,5kg) schon seit fast 2 Jahren auf SS umgebaut hab und so im Park und zu kurzen liftunterstützen Runden mit einigen Hm´s nutze.
Dazu kommt das dieses Rad über 4kg leichter aufgebaut wird als mein gewohntes Tourenrad..also hab ich eh erstmal das Gefühl das es von alleine beschleunigt;)

G.:)
 
Zurück