Aufbauthread: Und es wird........bestimmt nicht bunt!

Hallo Hans,

wie fellie schon richtig geschrieben hat, ist in den seltensten Fällen eine entsprechende Folie dabei (bei Scott nie). Ich habe mir deshalb selbst eine Schutzfolie zurechtgeschnitten. Dafür habe ich mir transparante Folie in matt besorgt und gem. den Zughalterungen passend gemacht. War ein bißchen Fummelei und hat mich bestimmt gute 30 Minuten gekostet, aber dafür ist es jetzt absolut gleichmäßig und sauber aufgebracht.
Kleiner Tip um sich das Leben ein wenig leichter zu machen: die zu beklebende Stelle vorher mit Alkohol reinigen, mit einem Fön und immer stückweise vorarbeiten. Insbesondere der Fön macht das Arbeiten leichter. Die Folie wird einfach flexibler und Luftblasen lassen sich leichter "wegschieben".


Dank einem Hinweis von einem Forumsmitglied bin ich fündig geworden

http://www.rockguardz.com/scott/scott-genius.html?___SID=U
 
Kenne ich, hatte ich bei meinem alten Genius LTD. Das Problem damals war, dass das Dingen nicht zum Kleben war und dementsprechend die Brühe dahinter lief, was zu unschönen Schleifspuren führte. Da nicht 100% formpassend, half auch keine eingebrachte Klebefolie. Kurz: ich war damals nicht so begeistert. Wenn sie die Formpassung jetzt besser hinbekommen haben, aber sicherlich eine Überlegung wert. Berichte mal wenn du das Teil in Händen hälst und wie es sich in montierten Zustand macht.

Ich war bisher immer auf der Suche nach dem originalen Protektor von Scott, wie es ihn beim Genius LT gibt:

Scott-Genius-LT-2014-Alu-Carbon-weights-facts-details-test-review-10-780x520.jpg


Diesen konnte ich im Netz bisher nicht finden. Ebenso wie die Kettenführung für den Fall der Fälle:

1662740-ca2jx35vxan0-scott_genius_lt_tuned_8-large.jpg


Wenn hier jemand zufällig einen Tip hätte?
 
Kleiner Tip um sich das Leben ein wenig leichter zu machen: die zu beklebende Stelle vorher mit Alkohol reinigen, mit einem Fön und immer stückweise vorarbeiten. Insbesondere der Fön macht das Arbeiten leichter. Die Folie wird einfach flexibler und Luftblasen lassen sich leichter "wegschieben".

Alkohol / Spriritus ist denkbar schlecht. Wenn dann nimmt man Isopropanol Alkohol. Jener hinterlässt keine Rückstände in den Poren der Oberfläche. Alternativ sich in einem Werbefachbetrieb etwas vom Avery Surfcleander geben lassen, oder eine Flasche kaufen.

Als Folie darauf achten das es gegossenene Folie ist. Mittlerweilen gibt es schon Car- Wrapping Folie mit Luftkanälen, um sauber Konturgenau zu schneiden ohne in den darunterliegenden Lack zu schneiden gibt es WrapCut Schneidetape. Die Wrappingfolie müsst Ihr nach dem fertigen verkleben mit ca. 90 Grad tempern, sonst zieht sie sich zurück!

Matte Folien nach möglichkeit so wenig wie möglich erwärmen um sie zu dehnen, sonst werden sie glänzend.

Video WrapCut Schneidetape



Für die Verklebung von Lackschutzfolie könnt ihr einfaches Leitungswasser nehmen ohne Spühlmittelzusatz, jener hinterlässt nur Rückstände unter der Folie. Lackschutzfolie nicht mit dem Föhn bearbeiten, sondern vom Hand verformen ohne Wärmeeinfluss.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

Rockguardz heute eingetroffen und montiert. Wiegt 59 Gramm und wird einfach draufgesteckt - passt sehr gut. Drunter hab ich noch eine dünne Folie auf den Rahmen geklebt.





 
Es ist zum heulen: noch keinen Meter zum Fahren gekommen und bereits die erste Baustelle. Und gunznoc ist schuld...

Super Thread. Täglich gerne mitgelesen.

Ich habe mir die Next SL Kurbel in Stealth geholt. Wäre bestimmt auch passend gewesen.
Anderseits passt die Beschriftung der Kurbel zu der Schrift auf den Reifen in deinem Fall ;)

Anhang anzeigen 344371

Gruß
Niklas

Nicht das ich es darauf angelegt hätte, aber da finde ich doch tatsächlich die Kurbel in Stealth-Optik inklusive 32T Kettenblatt, BB92-Innenlager, Boots und Pedalunterlegscheiben. Alles nagelneu und original verpackt für $360!!! :i2: :i2: :i2: Bei dem gegenwärtigen Kurs sind das gerade mal €305 - verglichen mit den Preisen in Deutschland ein Witz.
War leider das letzte Set, sonst hätte ich mir wohl noch eines auf Lager gelegt. Einziger Nachteil: +1,6 Gramm! Ich werd es wohl verkraften... :D



Sofern bis zum Wochenende die Crankskins in klar/matt eintreffen, wird die Kurbel zusammen mit dem ebenfalls heute eingetroffenen Vorbau montiert. Der -17°-Vorbau fliegt raus und es kommt ein Syntace F109 mit den gewöhnlichen 6° drauf.

Die nun freiwerdende NEXT SL wandert dieses Mal auch nicht in die "Ersatzteilkiste", sondern ist der Startschuss für das nächste Projekt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verlier nach einem aufbau für min. ein jahr erstmal die lust auch nur einen handschlag an der karre zu machen :D ganz schlimm

ich hab mittlerweile aber auch zuviele bikes und noch ne teure karre. und die arschgeigen gehen immer alle auf einmal kaputt
 
Ich und ein ParkTool-Fetisch? Wie kommst du denn da drauf? Und mehr Bilder? Passt, denn die nächste Lieferung soll erst (hoffentlich) morgen kommen und ich kann im Moment fast nichts an neuen Teilen zeigen. Überbrücken wir das Loch mit einer kleinen Werkzeugkunde. Und ja, auf den Werkzeug-/Kleinersatzteilewagen bin ich meeeeeega stolz und Werkzeug ist einfach männlich! Was die Feile für die Frau, ist der Hammer und Schraubschlüssel für den Mann! :D:D:D

















Wichtig: schlechtes Werkzeug kauft man zweimal und ParkTool ist hier in den Staaten wesentlich günstiger als in DEU. Das relativiert eine solche Investition schon enorm. Zudem ist es auch noch eine ganze Ecke biller als entsprechendes Werkzeug von z. B. Hazet oder Gedore (o.k., dafür ist Hazet/Gedore auch qualitativ eine ganze Ecke höher angesiedelt). Einzig die Zangen habe ich mir von Knipex besorgt. Die greifen und schneiden einfach super.

In meiner Anfangszeit habe ich mir einiges an Material versaut, weil ich mit schlechtem oder unpassendem Werkzeug gearbeitet habe. Der 150-Teile Koffer aus dem Baumarkt ist dann eben doch nicht so gut geeignet wir man zunächst dachte. Ganz davon abgesehen das die meisten Werkzeuge für ein Bike auch nicht zu gebrauchen waren.
Auf der einen Seite gibt man Unmengen an Euros für irgendwelchen "geilen Scheiß" aus (der oft auch nur eine sehr kurze Halbwertzeit hat), zahlt mehrere Euros um auch das letzte Gramm zu reduzieren oder was Exklusives zu haben und beim Werkzeug? Fehlanzeige! Irgendwann fängt man dann an zu grübeln ob eine solche Investition nicht vielleicht doch sinnvoll wäre. Insbesondere wenn man nicht nur gerne fährt, sondern genauso gerne auch schraubt - nicht nur für sich, sondern wenn Zeit ist auch für Freunde und Bekannte. Wenn man die ganze Woche nicht körperlich gearbeit hat sondern lediglich sein Hirn an der 70-Stunden-Arbeitswoche-Burnout-Grenze balanciert, ist es für mich das Beste um wieder runterzukommen: biken gehen und anschließend die Hände dreckig machen! Und dann kamen mir die beiden entscheiden Legitimationen in den Kopf:
1. Was spare ich, wenn ich alles selber machen kann und in keine Werkstatt mehr muss?
2. Räder kommen und Räder gehen. Gutes Werkzeug bleibt. Damit werde ich auch noch in Jahren an meinen Bikes schrauben.

Nicht das ich hier einen ROI berechnen wollte, aber langfristig gedacht lohnt es sich in meinen Augen.

Return und bestellt! :love:


Was ich mir aber noch besorgen muss ist eine richtig massive Werkbank. Der Schraubstock auf dem Werkzeugwagen ist je nach Arbeit dann doch nicht so das Wahre. Insbesondere wenn man mit dem Dremel arbeitet oder was hämmern muss und alles ein bißchen wackelt ist das nicht so prall. Da werde ich jetzt im kommenden Urlaub mal auf die Suche gehen.

Gewichts-Score: gefühlte 100kg :spinner:. Tuning: keines :D

Nicht nur Bikeinspirationen gibt es hier!

Die Fotos von der superordentlichen Werkzeugbox haben unerträgliche Neidgefühle (auf die Ordnung) in mir entfacht!

Habe das zum Anlass genommen, mir auch so ein Ding zu kaufen, meinen Keller gründlichst aufzuräumen und Werkzeug und Biketeile mal ordentlich einzusortieren.

Ein neuer Montageständer ist dabei auch noch abgefallen.

Das Schrauben macht so vieeel mehr Spass!
 
Dann hast du eine sehr gute Investition getätigt! Von einem meiner Räder könnte ich mich relativ problemlos trennen - von meinem Werkzeugwagen aber unter keinen Umständen. Das war in diesem Hobby eine meiner besten Anschaffungen.
 
ich verlier nach einem aufbau für min. ein jahr erstmal die lust auch nur einen handschlag an der karre zu machen :D ganz schlimm

ich hab mittlerweile aber auch zuviele bikes und noch ne teure karre. und die arschgeigen gehen immer alle auf einmal kaputt

Aber sind die vielen Räder oft nicht sogar das Ergebnis des "gerne Schraubens"? Hand auf Herz: zwei Räder sind doch eigentlich völlig ausreichend. Mein Fuhrpark zumindest resultiert eigentlich nur aus der Lust am Schrauben und nicht aus der Notwendigkeit heraus das ich es bräuchte.
 
Oh ja.... da ist wohl was dran.

Allerdings findeich , dass es mit dem ganzen Schutzzeugs etwas übertrieben wird. Es is ein Fahrrad und trägt bei regelmäßigem richtigen Einsatz eben ein paar Spuren davon. So empfindlich ist das alles nicht wie man glaubt bzw. einem glauben gemacht wird. ;)
 
Aber sind die vielen Räder oft nicht sogar das Ergebnis des "gerne Schraubens"? Hand auf Herz: zwei Räder sind doch eigentlich völlig ausreichend. Mein Fuhrpark zumindest resultiert eigentlich nur aus der Lust am Schrauben und nicht aus der Notwendigkeit heraus das ich es bräuchte.

das is bei mir fast genauso. wobei sich das auch immer verschiebt, je nach jahreszeit.

bin noch nie der "ich muss diese woche xxx km rad fahren" typ. kann sein dass ich mal 150 verhafte und dann 3 wochen nicht fahre. im sommer fahr ich lieber rennrad und im winter dann lieber mtb.

das fully is jetzt ne eig unnötige geschichte. brauchen tu ich es nicht zwingend, aber meine freundin und ich haben bekannte (auch ein päärchen) die uns letztes jahr oft genötigt haben mit denen biken zu gehen und die haben halt beide so 150/160mm raketen und da das ganze mit fully entsprechend mehr bock macht und die frau recht früh signalisiert hat dass sie auch was neues will steh ich nun da mit meinem talent

am meisten spaß macht mir eigentlich der aufbau, oder mal richtig schön ausgedehnte touren.

PS: ich richte aktuell auch ne werkstatt ein und weiß wieviel kohle da flöten geht. hab mir jetzt nach jahren mal nen anständigen montageständer gegönnt. auch park tool. diese metallklaue. die is super fein
 
Oh ja.... da ist wohl was dran.

Allerdings findeich , dass es mit dem ganzen Schutzzeugs etwas übertrieben wird. Es is ein Fahrrad und trägt bei regelmäßigem richtigen Einsatz eben ein paar Spuren davon. So empfindlich ist das alles nicht wie man glaubt bzw. einem glauben gemacht wird. ;)

Grundsätzlich gebe ich dir da völlig recht - in Watte packen geht halt nicht. Insbesondere so ein Vollschutz wie hier im Forum ein Specialized Epic unterwegs ist (das war komplett mit Lyzard-Skins eingeklettet), halte ich auch für Unfug.
Mir geht es auch hauptsächlich um den Schutz vor Kratzern an prädestinierten Stellen (z. B. Züge im Steuerrohrbereich, Unterrohr usw). Da lässt sich halt viel "Unansehnliches" durch den Einsatz transparenter Folie vermeiden. Kostet nicht viel, ist kein großer Akt und zahlt sich spätestens beim Gebrauchtverkauf in barer Münze aus. Grade der letzte Punkt ist bei mir nicht ganz unwichtig, da sich bei mir viele Teile oft nur für ein Jahr in Gebrauch befinden bis sie wieder verkauft werden.
 
Zurück