Aus Track Route erstellen

Registriert
4. Juli 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Bin erst seit kurzem Besitzer eines Dakota 20. Hab mich bereits mit Google und der Suchfunktion herumgewälzt. Bin auch fündig geworden, nur leider hab ich es nicht geschafft mit Hilfe von MapSource, BaseCamp, GPSies etc. zu erreichen was ich will.

Und zwar möchte ich:
-Track herunterladen zB.: http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.54436.html
-Track in Route umwandeln
-Track nachfahren

Denn ich würde es schon sehr komfortabel finden wenn ich gerade voll in Fahrt bin mich mein Navi mit einem kurzen Pieps darauf hinweist dass ich die nächste Abzweigung doch vielleicht nehmen sollte. ;) Beim nachfahren von Tracks ist es mir schon ein paar Mal passiert, dass ich einfach geradeaus vorbei bin...

Da das Dakota ja prinzipiell Routingfähig ist und ich auch routingfähiges Kartenmaterial (openmtb) habe müsste es ja irgendwie möglich sein auf Basis der Karten und des Tracks eine Route zu erstellen, die ich dann mit Abbiegehinweisen etc nachfahren kann.

Ich hoffe dass ihr damit mehr Erfahrung habt und ich meine nächsten Touren durch eure Hilfe noch mehr genießen kann :D
Danke schon mal an die Pros!
 
Gibt verschiedene Möglichkeiten.
- gpsies bietet die Möglichkeit, die Strecke direkt als Route herunterzuladen. Dabei musst du beachten, dass das Dakota maximal 50 Punkte verarbeiten kann (250 bei Luftlinienrouting)

- http://www.sackman.info/
Mit dem Tool kann man alles hin und her wandeln.

- Track in Bascamp importieren, rechte Taste und "Route aus Track erstellen" anklicken


Aber Achtung: Das Gerät berechnet zwischen 2 Punkten immer einen eigenen Weg. Wie es das macht, hängt von der verwendeten Karte und den Routingeinstellungen ab. Das Ergebnis ist oft nicht 100% deckungsgleich mit dem Original-Track. Man kann den Track und die Route gleichzeitig auf dem Dakota darstellen. So siehst man Abweichungen und kann unterwegs spontan entscheiden, ob man dem Track folgt oder den Vorschlag des Gerätes ausprobiert.
 
Danke!

Werd mal die erstellte Route aus Basecamp auf Basis openmtb probieren. Gibts da irgendwelche Einstellungen die sich bewährt haben bei der Erstellung für Mountainbikerouten?
 
Meine Version mittels wingdb3:

Dein Track hat 1490 Punkte.

Mit mapsource öffnen und als gdb abspeichern.

Mit wingdb3:

Aufteilen des tracks in 3 einzelne Tracks mit je ca 500 Punkte ( Punkt 24 + Aufteilen )

Reduzierung der Trackpunkte auf 50 Punkte je Track ( Punkt 24 + Filter ), da das Dakota maximal 50 Routenpunkte verarbeiten kann.

Umwandlung der 50 Punkte Tracks in 50 Punkte Routen ( Punkt 21 )

Übertragung der 500 Punkte Tracks und der 50 Punkte Routen aufs Dakota ( Tracks und Routen durch Copy-Paste zusammenfügen )

Die Tracks entsprechen genau der heruntergeladenen Strecke, die Routen werden vom Dakota jeweils neu berechnet.
 
welch ein Aufwand!
Track in Mapsource laden und mit der Gummibandfunktion und wenigen Klicks als Route neuzeichnen. FERTIG
Unter EIGENSCHAFTEN der Route einen stimmigen Namen eintragen (nur dieser wird im Gerät angezeigt), dann speichern/übertragen.

Man könnte aber noch 4 andere Programme drüber laufen lassen um was umzufärben, zu glätten, umzubenennen und vielleicht auch noch MickyMouse als Routingpunkte einzufügen.
 
welch ein Aufwand!
Track in Mapsource laden und mit der Gummibandfunktion und wenigen Klicks als Route neuzeichnen. FERTIG
Unter EIGENSCHAFTEN der Route einen stimmigen Namen eintragen (nur dieser wird im Gerät angezeigt), dann speichern/übertragen.

Man könnte aber noch 4 andere Programme drüber laufen lassen um was umzufärben, zu glätten, umzubenennen und vielleicht auch noch MickyMouse als Routingpunkte einzufügen.

Noch einfacher: Den Track direkt benutzen. Als ich das GPS neu hatte, wollte ich auch unbedingt immer mit einer Route fahren. Der Gewinn ist jedoch gering.
Mit dem Track hat man diese nette Funktion mit den hohen und tiefen Punkten. So weiß man immer, wie lang der Berg noch ist. Und das Kartenbild ist größer, da das Feld mit den Abbiegehinweisen entfällt. Die sind sowieso auf dem Rad kaum lesbar und oft nicht eindeutig.
 
Was für ein Aufwand :eek:
Ich kann mich nur Speichennippel anschließen:
Nimm einfach den Track und gib ihm eine Farbe, die in der Karte möglichst nicht vorkommt z.B. Magenta.
An markanten Stellen, wo ich aufpassen muss, setze ich mir ggf. manuell in Mapsource noch einen Wegpunkt.
Das ist der geringste Aufwand bei der Tourenplanung.

Mit dem Umwandeln in eine Route und Autorouting bist Du von einigen Unsicherheitsfaktoren abhängig:
- Von Track zu Route müssen die Wegpunkte erheblich reduziert werden.
- Die Qualität der Karte ist entscheidend beim Routing.
- Die richtige Einstellung des Routings auf dem Gerät
- Das Gerät errechnet u.U. eine andere Route als in Mapsource
- Vorsicht bei Routen die sich kreuzen, da ist man ganz schnell wieder daheim :D
 
Ich wollte am Anfang auch unbedingt Routen.Hat sich in der Praxis leider als äußerst unpraktisch erwiesen und kostet mehr Zeit als es Wert ist.

Vor allem brauchst du Karten wo alle Strecken des Originaltracks vorhanden sind.
Das ist in OMTB meistens nicht der Fall.Und bei der Garmin Topo schon gar nicht.
Gerade die besten Trails sind auf keiner Karte vorhanden.;)
Wenn ich in meiner Gegend mit GPS fahre um Abwechslung in meine Strecken zu bringen,finde ich manchmal Trails die ich Jahrelang übersehen habe.:D
 
welch ein Aufwand!

naja, habs gerade mal gemessen, wie lange ich dafür brauche:
90 Sekunden.
Ist nicht wirklich ein grosser Aufwand,
das Planen einer Route mit Mapsource dauert da bedeutend länger.

Routen auf meinem Etrex Vista kann man viel besser erkennen als Tracks.

Aber letztendlich soll es jeder machen, wie es ihm gefällt.
 
Routen nerven mehr als das sie was bringen. Klingt zwar erst toll, ist es aber nicht.
 
Zurück