Auslandsaufenthalt Kanada

Registriert
21. Mai 2008
Reaktionspunkte
2
Ort
Offenburg
Hi Leute!

Hatte vor einigen Wochen einen Geistesblitz.. Ich habe vor, nächsten Sommer, nach meiner Ausbildung erstmal für einige Monate - wahrscheinlich drei an der Zahl ins Ausland zu gehen. Vorzugsweise, wo ich mein englisch verbessern kann und natürlich mich zudem mit meinem Bike Spaß haben werde.

Natürlich fiel mir als erstes Whistler in British Columbia ein. Falls jemand ähnliches Tips hat, lässt es mich wissen ;-)!

Hab mich eben im Web umgeschaut. Dabei bin ich auf ettliche Organisationen gestoßen, die Auslandsaufenthalte anbieten, jedoch nur in Aufbauländer - vorzugsweise in Afrika etc.

Dann gibts natürlich noch Work and Travel. Hat damit jemand Erfahrungen gemacht oder ist der Ein oder Andere anderweitig im Ausland gewesen und kann mir Tips geben? Hab gehört, man soll sich wegen dem Visum etc. schon früh darum kümmern.

Greets Christian
 
Hey, wenn du das Ganze als Sprachreise machen möchtest musst du mal nach Sprachschulen in British Columbia gurgeln.

Meine Schwester war gerade aus dem Grund da drüben. Es gibt in Whistler eine Schule die den Untericht im Winter quasi direkt auf der Piste macht. Vielleicht gibt es ähnliches auch für die anderen Jahreszeiten?!

Wegen Visum brauchst du dir für Canada erst Gedanken machen wenn du entweder jobben willst oder länger als, ich glaube das war 1 Jahr bleiben willst!
 
Hallo,
aaaaalso, wenn du mit einer Organisation das machst, brauchst du dich um Sachen wie Visum generell nicht kümmern, das sollte Aufgabe der Orga sein!
Bei deiner Einreise bekommst du einen Stempel in den Reisepass, das ist dann sozusagen das Visum, das dir erlaubt bis zu 6 Monaten zu bleiben! Arbeiten darfst du dann aber nicht, ist dann halt wie ein Urlaubsaufenthalt.
Alternativ dazu könntest du gucken, ob du einen Sprachkurs machst, der kostet zwar Geld, aber wenn man einen nachweisen kann hier in Deutschland, wird das Kindergeld für die Zeit bezahlt!
Auf jedenfall Geld zusammensparen, das gibt man dort recht schnell aus und Whistler ist wohl so ziemlich einer der teuersten Orte in Nordamerika, in jeglicher hinsicht! (spreche aus Erfahrung)
Hoffe ich konnte etwas helfen. ;)
LG
 
Ich Hab auch vor im Sommer 2011 nach Kanada zu gehen und mir mit Work and travel denn Aufenthalt zu finanzieren. Ich will aber warscheinlich für ein ganzes Jahr drüben bleiben. für Work ad travel kannst du entweder ne Organisation beauftragen oder aber du organisierst dir die Reise selber ( mach ich zur Zeit). Die Work and travel Visa, die die Kanadische Botschaft für 2011 an deutsche Staatsbürger vergibt sind meines wissens auf 4200 limitiert und werden nach dem Prinzip wer zu erst kommt malt zu erst vergeben.Mein Visum hab ich schon.

Für mehr Informationen empfehle ich dir die Seite von der Kanadischen Botschafthttp://www.canadainternational.gc.ca/germany-allemagne/index.aspx?lang=deu

Und in diesem Forumhttp://workandtravelforum.siteboard.de/ lassen sich auch einige nützliche Informationen finden.
 
Soooo, dann will ich als "Insider" auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich bin seit einiger Zeit in Kanada und werde wohl im Sommer wieder nach Fernie, BC ziehen. 2006 bis 2008 hab ich da schon gewohnt, bin 2008 die TransRockies (Gegestueck zu den TransAlp) gefahren, und kenne den Typen der die Streckenfuehrung macht persoenlich. Ich kann also mit Fug und Recht behaupten ein Insider zu sein :D
Fernie ist ein absoluter Geheimtipp und unterscheidet sich im Wesentlichen nur von Whistler, das es laengst nicht so unverschaemt teuer ist. Gilt fuer den Sommer, als auch fuer den Winter. Es gibt Singletrails ohne Ende, im Juli und August hat der Skihuegel als Downhillpark auf und die Naehe zu Calgary und den USA macht die Anreise voellig Problemlos.
Webseite: www.fernie.com oder www.fernie.ca
Wurde uebrigens in der letzten Ausgabe der Mountainbike Action (Nordamerikanische Gegenstueck zur Bike) als eines der Top MTB Gebiete der Welt erwaehnt...

Zum Visum gibt es Grundsaetzlich 2 einfache Moeglichkeiten. Zum einen das schon erwaehnte Work and Travel, welche wie auch schon richtig bemerkt begrenzt ist. Die zweite das sogenannte YWEP - Youn Workers Exchange Program. Das geht fuer diverse Berufsgruppen, naeheres dazu gubt es aber auch auf der Webseite der Botschaft.

Wer noch Fragen hat nur zu, ich hab den ganzen Kram mit Young Workers und seit diesem Jahr auch mit der kompletten Einwanderung hinter mir. Ist alles halb so wild, muss die Antraege nur in Ruhe studieren.

So long!!! :daumen:
 
Zurück