Auswirkung unterschiedlicher Federlängen im Dämpfer

Registriert
1. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Hey,
Habe in meinem gebraucht gekauften DHX mit der Einbaulänge 200mm (57mm Hub) eine 550x2,35 Feder verbaut, bräuchte aber eine Feder mit nur 2,25 inch Hub. An sich Funktioniert das auch alles, bis auf die größere Federvorspannung.

Nur habe ich das Problem das mir zum Ende die Progressivität fehlt. Kann das an der eigentlich zu langen Feder liegen???
Wer hat denn damit schon praktische Erfahrungswerte??
 
Warum hast du überhaupt eine zu lange Feder drinne? Mehr Vorspannung brauchst du da so gesehen auch nicht (warum überhaupt?).

Wenn dir dein Dämpfer durchschlägt, solltest du mal etwas mehr Druck auf den Dämpfer geben oder das Bottom- Out reindrehen.
 
ich habe nur den 4.0
aber i will doch nur wissen ob ich mit kürzerer Feder am Ende des Federwegs mehr Progr. habe
 
So ich habs, dachte der Anstieg der Federkraft ist nicht proportional des Weges. Aber über die Federkonstante D hat jede Feder im Rahmen ihrer Elastizitätsgrenzen ein Linearen Kraftanstieg in abhängigkeit der Strecke...naja egal jetz

Ja, du hattest Recht!

Und die Progressivität des Rahmens kommt hauptsächlich durch die Geometrie zu stande und bei Modellen wie dem dhx 5 auch durch dämpfungseigenschaften.
 
Zurück