Auto-Navi und Bike?

Registriert
29. September 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hallo zusammen,

möchte mir ein Navi fürs Auto anschaffen (z.B. Navigon 2100).
Ist es möglich mit einem solchen Gerät auch GPS-Daten zu laden
und mit dem Bike abzufahren?

Falls nicht - welches einfache Modell (z.B. von Garnim),
dass auch im Auto als Navi einsetzbar ist, könntet Ihr mir empfehlen?

Danke!

Gruß Jörg
 
Garmin:
ohne sprachausgabe: legend hcx (mit Speicherkarte und Kartenmaterial ca. 600€)
mit sprachausgabe: 276 (ohne Zubehör und Kartenmaterial ab 700€)

von magicmaps/falk gibt es noch eine lummerlösung.

oder halt einen pda wie die meisten.
 
Klare Ansage: Nein. Denn die Straßennavis sind alles Vectorkarten, die keine Wege neben dem Straßennetz kennen. Ausserdem viel zu empfindlich und von der Akkuleistung mal ganz zu schweigen.

Eine gewünschte "All-in-one-Lösung" bietet Garmin in verschiedenen Preisklassen. Ein autoroutingfähiges GPS-Geräte mitsamt der Garmin Topo Deutschland (Mapsource) und schon hat man was man sucht. Ist allerdings auch nicht ganz billig. Für den angegebenen Outdooreinsatz kommt meiner Ansicht nach aber nur die GPSmap-Serie in Frage. Die sind von Natur aus wasserdicht und recht robust. Außerdem durch die Helix-Antenne für den Empfang in senkrechter Position ausgelegt. Die anderen sollten auf Grund der Position des GPS-Empfängers im Gerät "liegend" genutzt werden, was im Auto etwas ungünstig mit dem ablesen ist.

Die Navigon sind meines Wissens nach nicht Rasterkartenfähig. Schau Dir für solch einen Fall mal die Garmin Nüvi-Serie an. Die bieten sowohl Straße als auch Mapsource.

Du wirst für eine Low-Budget-Lösung aber keine eierlegende Wollmilchsau bekommen. Auch hats Du den Einsatzschwerpunkt nicht angegeben. Raten ist da immer etwas schwer.

Greetz Sandman633
 
Werde wohl das Gerät hauptsächlich für die Straßennavigation nutzen.
Super wenn man es auch mal für eine Bike-Route (bin eher Tourenfahrer) oder als Fußgänger nutzen könnte!

Das Garmin Nüvi 250 etwa kann Topografische Karten lesen.
Das wäre doch schon mal ein Anfang oder?
 
Mit einem Nüvi bist Du auf der Straße sicher gut unterwegs. Die implementierte Mapsourcefähigkeit erweitert den Einsatzzweck enorm. Allerdings hat das ganze natürlich auch Schwächen. Eine ganz große: KEINE TRACKSPEICHERUNG. Welche Möglichkeit besteht, auf der Rasterkartenfunktion Wegepunkte als Routinghilfe zu setzen, weiss ich nicht. Jedoch kann man keine Trackaufzeichnung während der eigentlichen Fahrt vornehmen.

Akkulaufzeit ist am Anfang ausreichend lang, so 5 Stunden, aber halt in 1-2 Jahren wirds eng, wenn der Akku nach lässt. Klappantenne hat auch so seine Nachteile. Da nicht wetterfest, ist ein Outdoor-Case pflicht. Nur: Es gibt keine.

Der Fahrradhalterung (die es nur von Gamrin direkt gibt) würde ich nur von Tapete bis Wand trauen. Eigentlich eine Frechheit, das Gebambel hat den Namen Halterung nicht verdient. Auch wenn es Nüvi nicht für draussen gebaut wurde, dann lieber gar nichts als so was.

Mapsource ist ziemlich teuer und separat zu beziehen. Dafür kann man beide Karten "übereinander" legen, sich per Straße zum gewünschten Punkt routen lassen und dann ohne irgendwas einfach per Rasterkarte z.B. mit dem Rad im Gelände (wozu auch feste Waldwege gehören) weitermachen.

Greetz Sandman633
 
Puuh schwierig!

Das Navigon 2100 hat noch den Vorteil von TMC also Stauumfahrung.
Dafür bietet das Garmin Nüvi 250 vorinstallierte 33 Länder und eben die Möglichkeit von Mapsource.
Preislich geben sich beide nicht viel.

Tja was nun?
 
Ich habe mir vor einigen Jahren ein Garmin Street Pilot I3 gekauft (dürfte es für unter 200 € geben) und habe es auch für das Fahrrad genutzt (da die Autos fest eingebaute Navis haben). Durch den transflektiven Bildschirm und die ultrakompakte Bauform mit 2 Mignonzellen (da kann man Ersatzbatterien mitnehmen) geht das bestens am Fahrrad. Den Saugnapfhalter mit Kugelgelenk kann man mit etwas Gaffa bestens befestigen und wenn man weggeht das Gerät einfach abziehen. Selbst übelste Erschütterungen bringen das Gerät nicht aus der Ruhe. Für einen Empfänger alten Typs funktioniert das sehr gut und ich war überrascht, wie viele Feldwege das Ding in der Karte hat, auch wenn natürlich kein Routing dort möglich ist.
Vor etwa einem Jahr habe ich mir dann das Garmin GPSMAP 60CSx gekauft, jedoch schon aus Protest gegen die extremen Einschränkungen der Softwareinstallation vom Kauf der Kartensoftware abgesehen.
Als Perfekte Navigationsmethode hat sich die Benutzung beider Geräte gleichzeitig herausgestellt. Das 60CSx (es würde auch ein weitaus billigeres tun) zur Luftlinienpeilung und parallel auf dem Streetpilot Straßenführung oder Kartenansicht parallel. Bei installation der Karten auf den 60CSx bin ich auch nicht sicher, ob eine gleichzeitige Luftlinienpeilung und Straßenführung überhaupt möglich ist. In jedem Fall kann man sich für das Geld, was die Garmin-Karten kosten schon ein ganzes Navi kaufen.
Und ob Topo und Straßenkarte gleichzeitig (überlagert) geht, weiß ich auch nicht.
Würde mein Streetpilot kaputtgehen würde ich auch wieder zu einem Zweitnavi greifen, allerdings zu den Motorrad-Geräten von Garmin mit SIRF III-Empfänger. Der ist nämlich wirklich um Größenordnungen besser als die alten Geräte. Und die Motorrad-Modelle sind auch wasserdicht. Aber auch etwas teurer.

Gruß
Thomas
 
Subraid schrieb:
:
Zitat von Sandman633 Beitrag anzeigen
Ein autoroutingfähiges GPS-Geräte mitsamt der Garmin Topo Deutschland (Mapsource) und schon hat man was man sucht.
Nein, hat man nicht, die Topo ist nämlich nicht routing-fähig. Man braucht mindestens die City Navigator.
Scherzkeks. :) . Natürlich funzt ein autoroutingfähiges GPS vernünftig auch nur mit entsprechende Software. Das sehe ich aber allein durch die Fragestellung als gegeben an, denn Jörg möchte ja ein Navigations- und kein reines GPS-Gerät.

Wobei die Aussage vom Prinzip her nicht stimmt. Mit entsprechender Vorbereitung als Wegepunkte und/oder Route geht das auch mit der Topo. Nur bei weitem nicht so komfortabel.

TCM ist kein Allheilmittel. Oftmals steht man auf der Ausweichstrecke ebenfalls im Stau oder die ist unverhältnismäßig länger und und und. Aktuellen Verkehrsstudien zur Folge ist die Stauumfahrung bis auf den psychologischen Effekt (man fährt halt) eher unökonomisch. Hängt natürlich auch von der Art des Staus ab.

Das Navigon hat meiner Ansicht nach die beste "Routenführung". Die Anzeige im Gerät mit Ansage der Spur, Richung und der Beschilderung ist bisher einzigartig und genial. Verfahren auf Grund falsch gewählter Fahrspur gehört damit der Vergangenheit an. Schwächen hat das sicher auch genug, eine ist die fehlende Rasterkartenmöglichkeit (für mich persönlich ein KO-Kriterium).

Das Nüvi 250 kenne ich aus eigener Anschauung sowohl auf der Straße als auch Gelände mit der Topo. Das ist schon gut, vor allem für Preise rund um 150-200€. Wobei ich den kompletten Funktionsumfang auch nur von der HP kenne. Wenn Du mit dem Abstrichen wie bedingte Outdoorfähigkeit, keine Trackspeicherung (also auch nichts zum abfahren) und schlaffe Fahrradhalterung leben kannst, wäre dies das Gerät meiner Wahl, wenn der Schwerpunkt auf Straßennavigation (mind. 75% oder eher mehr) liegt. Dann bei Gelegenheit günstig die Topo Deutschland (Mapsource) geschossen, und für die Orientierung Abseits der Straße langts.

Gibt natürlich Alternativen: Handy/PDA mit Tomtom oder ähnliches. Mit ensprechender Ausdauer, Zeit, großen Speicherkarten und Verständnis schafft man es auch da Rasterkarten (Top50 der Landesvermessungsämter z.B.) drauf zu zaubern. Nachteil: oftmals separater BT-GPS-Empfänger nötig.

Greetz Sandman633
 
Danke für die ganzen Rückmeldungen!
Besonders an Sandman - hat mir sehr geholfen!

Habe mich nun für das Nüvi 250 entschieden.
Denke das ist für den Anfang ein guter Kompromis.
Irgendwann werde ich dann wahrscheinlich ein GPS nur fürs Bike kaufen....

Gruß Jörg
 
Also ich hab mal die Topo Deutschland in den Garmin Sreetpilot c550 geladen funschoniert.... Topo Espania geht auch......
aber macht das Sin? Erschütterungen, Staub, Regen!!!
 
aber macht das Sinn? Erschütterungen, Staub, Regen!!!
Das ist doch ein reines Indoorgerät zur Nutzung in Fahrzeugen. Erschütterung gehen vieleicht noch, aber Regen machen dem Ding ohne Schutz sicher den Gar aus. Wie es mit der Laufzeit des internen Akkus aussieht, keine Ahnung. Dadurch, das im Fahrzeug für gewöhnlich ein 12 V-Anschluß verfügbar ist, wird der nicht der Kracher sein. Und eine Fahrradhalterung gibt es auch nicht. Man könnte es evtl. per externer Antenne in der Tasche oder Rücksack mitführen, aber an jeder Abzweigung rausholen und nachschauen, dann noch bei Regen evtl., neee. Dafür wärs mir zu schade.

Greetz Sandman633
 
Ich habe den Garmin Nüvi 200, bei dem kann man Topografische Karten laden und die sind recht genau. Mit ein paar Tricks kann man auch Tracks aufzeichnen :) Routing ist eingeschrenkt auch im Gelände möglich, aber das ist wohl etwas aufwändiger, habe ich auch noch nicht probiert.

Tracken mit dem Nüvi 200

Wander- und Radtouren planen


Sicher sind spezielle Navis für für Outdooreinsatz besser, aber erst mal zum Rumprobieren und z.B. Tracken reicht der "billige" nüvi 200 erst mal aus.
 
man kann topo karten auf den nüvi laden, aber navigieren, tracken etc. ist in der praxis untauglich.
die akkulaufzeit war bei unserem test nicht mal 2,5 std. dann muss das ding wieder an die steckdose.
für outdoor zwecke ist es halt einfach nicht gemacht.
 
Ich war gestern 2 Stunden unterwegs, habe den nüvi 200 allerdings nur zum Tracken benutzt. Bei der Akkuanzeige war erst ein Balken weg. Also ich schätze mal die angegebenen 4 Stunden schafft er bei Anzeigehelligkeit auf 0 und kein grossartiges Rumtippen auf der Anzeige schon.

Gekauft habe ich mir den Navi vorrangig fürs Auto, dass er jetzt auch beim Biken zum Einsatz kommt ist eher ein zufälliges Nebenprodukt und eher eine Spielerei.

Für einen Transalp würde ich mir natürlich eine passendere Lösung anschaffen.
Aber um etwas zu Tracken und vieleicht mal eine Positionsbestimmung durch zu führen reicht der nüvi völlig aus.

-Peter
 
Hallo
@Subraid
Zitat:
Zitat von Siam
Und ob Topo und Straßenkarte gleichzeitig (überlagert) geht, weiß ich auch nicht.

Geht bestens. Nutze ich so auf meinem Vista HCx.
.

Gibts da eine Möglichkeit?, möchte meinen HCX auch mit zwei Karten auf einer Micro SD nutzen ohne diese zu wechseln

Roland
 
Hallo

@horstj
Also mit einfach aufkopieren und im Garmin umschalten geht nicht oder steh ich da auf `n Schlauch?
Die erzeugten img Dateien haben bei der Topo und bei der City Nav. den gleichen Dateinamen(gmapsupp) .

Ansonsten nehm ich halt zwei Speicherkarten

Roland
 
Beim Nüvi kann man die vorinstallierten Karten mit Karten auf der Speicherkarte "mischen"
Wenn man allerdings mehrere Karten zusätzlich installieren will, muss man das mit MapSource machen.
Da kann man sich einen individuellen Mix erstellen und auf die Speicherkarte spielen. Es ist meines Wissens nur ein Karten .img auf der Speicherkarte zulässig.

-Peter
 
Hallo

Vielleicht hab ich mich nur falsch ausgedrückt:
Ich wollte eigentlich Die Topo und die City Nav. auf einer Karte haben; aber Map Source überschreibt die bestehende immer. Aber es wird so sein wie Du schreibst: Garmin lässt nur eine img auf dem Speicher zu

Roland
 
Vielleicht hab ich mich nur falsch ausgedrückt:
Ich wollte eigentlich Die Topo und die City Nav. auf einer Karte haben; aber Map Source überschreibt die bestehende immer. Aber es wird so sein wie Du schreibst: Garmin lässt nur eine img auf dem Speicher zu
Deswegen musst du bei der Erstellung des IMG-Kartensatzes in Mapsource Topo und CN gleichzeitig auswählen und dann den Kartensatz generieren lassen, dann hast Du auch beide Karten auf dem Gerät.

Boris (der gleichzeitig Topo DACH, Fra und CN auf seinem Vista HCx nutzt)
 
Ich habe mir das Nüvi 760TFM gekauft - ist zwar sehr teuer 400€ (trotzdem günstiger als die meisten Outdoorgeräte), aber man kann darauf topogr. Karten gut lesen und auch angeblich "Reiseaufzeichnung mit 10.000 Punkten" speichern. Habe allerdings noch nicht herausgefunden wie. Wenn mir das jemand beantworten kann, bitte ich um eine kurze Antwort!
 
Zurück