Avid Code

bin auch der meinung dass bremsenreiniger die bremse reinigt und nicht ölt!
hast du da ne quelle zu?

"Absolut rückstandsfrei"

Absolut heisst für mich "ohne jegliche Rückstände"

Ansonsten wäre sicherlich schon so ein schmieriger "Abmahnungs-Winkel-Advokat" mit einer Unterlassungsklage gekommen.
Ansonsten der von mir oben genannte "Schnapsglas-Rückstands-Test"
 

Anzeige

Re: Avid Code
So, die Kolben gehen alle wieder gut rein und raus. Allerdings nicht alle komplett gleichmäßig. Heute schaffe ich die Testfahrt nicht mehr, aber die Beläge schleifen zumindest nicht mehr.

Was sagt ihr zu dem Foto oben? Ist das normal das die Beläge so hoch auf der Reibfläche greifen? Ich hätte irgendwie gedacht, dass sie mittig sitzen sollten. Aber an dem System kann man ja schlecht die Höhe regulieren.
 
Das die Höhe ist oben rum genau richtig. Es schaut momentan nur so aus, als ob nur ein Teil der Beläge überhaupt Kontakt zur Scheibe haben. Der eingeschliffenen Bereich kommt mit auf dem Foto viel zu schmal vor. Oder ist das eine Scheiben mit sehr grossem Reibring?
Bei den Scheiben: Es gibt 203 mm und 200 mm Duchmesser. (sollte auf den Armen eingelasert sein). Dementsprechend auch die passenden Adapter.
Avid konnte es sich ja nicht nehmen lassen und musst seit neustem wieder auf das Exotenmass 200mm gehen (Hauptsache anders als die Anderen:mad:).
Dementsprechend gibt es auch 200 und 203mm Adapter.
 
Ne, das ist eine 203mm Scheibe. Mitlerweile haben sich die Beläge eingeschliffen, liegen aber immer noch sehr hoch. Merkwürdig.

Hab den Bereich wo die Scheibe jetzt komplett greift mal markiert.

Vielleicht sollte ich mal die 200mm Adapter probieren, trotz 203er Scheiben. Am Vorderrad sieht es genau so aus. Einmal PM einmal IS Adapter
 

Anhänge

  • Bremse.jpg
    Bremse.jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 76
Bau mal die Beläge aus und schau dir an wie dort das Schleifbild ausschaut. Oder halt die Beläge mal so auf die Scheibe, wie sie im Sattel sitzen. Das der Ring kommt mir zu schmal vor. Der müsste mindestends die Höhe der Beläge an der kleinsten stelle aufweisen.
Da greift nur ein Teil des Belages. Oder waren die Kolben vorher verkantet, so dass jetzt erst der Belag wieder beischleifen muss?
Dann sollte spätestens nach ein paar hunder Hm ein venünftiger breiter Ring zu sehen sein.
 
Ich werde jetzt erstmal ein paar Tage fahren und gucken. Bin am Wochenende in der Pfalz, da werden einige Höhenmeter vernichtet. Danach sollte sich zeigen ob der ganze Sattel zu hoch sitzt.
Großartig falsch einbauen kann man die Beläge ja nicht, da sie mit der Schraube arretiert werden.
Die Kolben sind ja jetzt auch wieder frei.
 
kontrolliere mal, ob das Loch oben in den Belägen groß genug ist.
Bei meinen Goodrigde muß ich die immer noch leicht aufbohren, sonst laufen die Beläge schwer und schleifen ebenfalls.
Das könnte bei dir auch noch sein.

Also Rad raus, und die Beläge von Hand bewegen, müssen leicht beweglich sein...
 
Guter Tipp, danke.

Weiß zufällig einer wo ich diese Schrauben her bekomme? Die sehen jetzt nach drei Jahren schon ganz schön angegammelt aus und bei einer musste ich schon Hand anlegen um sie überhaupt wieder raus zu bekommen weil der Inbus durch war.
 
Gabs zu Anfang nur im Servicekit für den Sattel. Zum Preis von 42 €:mad:.
Ob sich da inzwischen was dran geändert hat?
Selfmade...
Rechtschreibung bitte ich zu entschuldigen, staatlich anerkannter Legastheniker:p!
@fukz: Das mit der Belagssicherungsschraube passiert häufiger mal. Hast Du den Schraubenkopf schon rund gedreht? Dann am bestem mit einem 2 mm Bohrer den alten Imbussitz etwas tiefer aufbohren. Dann kannst du einen Linksausdreher (Totengräber) im Schraubenkopf ansetzen und die Schraube damit lösen.
Originalschrauben gibts nur im Servicekit für 42 €. Die kann man aber ach selber machen. 25 mm 4 mm Imbusschraube mit durchgehendem Gewinde. Einfach die vorderen 20 mm der Schraube auf 3 mm ruterschleifen (Mutter aufs benötigte Gweinde, Schraube in die Bohrmachine und auf eiener Feile runterschleifen) und mit einer feinen Säge vorne wieder eine Nut für die Sicherung einsägen.
 
Belagsschrauben liegen den original Avid Bremsbelägen immer bei. Zumindest ist es bei der Avid Code ab 2011 so. Sind im Vergleich zu den Originalschrauben sogar schöne Aluschrauben in schwarz eloxiert. Die muss man nur leicht beidrehen und dann hält das auch. Da drehts auch keinen Inbuseinsatz rund.
 
Schön dass sie bei dem neuen Modell dazu gelernt haben. Bei den alten gammeln sie definitiv fest, egal was man macht
 
Was bringt eigentlich diese Pad-Contact-Einstellung!? Habe die X0-Hebel und Code Bremssättel. In der Theorie ist mir das schon klar aber wenn ich ein bisschen daran rumdrehe spüre ich eigentlich keinen Unterschied.
 
Darüber wird der Weg des Geber Kolbens verändert, bis er die Verbindung zum AGB verschliest. Erst wenn die Verbindung geschlossen ist, wird im System Druck aufgebaut und der Nehmerkolben bewegt sich Richtung Scheibe.
Die (Leer-)Weg- Änderung, der hier eingestellt werden kann ist relativ gering.

Auch hat er nichts mit dem Luftspalt zwischen Belag und Scheibe zu tun.
Der wird nur über die elatische Rückverformung der Dichtringe (Quad-Ringe) an den Nehmenkolben beeinflusst. Ein kleines bisschen mehr an Toleranz zwischen Kolben- und Zylinder- Durchmesser kann da schon viel ausmachen. Je grösser der Spalt, desdo grösser die Rückverformung der Quadringe = grösserer Luftspalt Belag/Scheibe
 
Weiß jemand, wo ich die kleinen O-Ringe für die Verschlußschrauben zum entlüften einzeln bekomme?
Meine sind durch das öftere Entlüften doch in Mitleidenschaft gezogen worden :(

Das ganzeHebel-Ersatzteil-Kit brauche ich nicht, da waren mal 2 mit drin.
 
Weiß jemand, wo ich die kleinen O-Ringe für die Verschlußschrauben zum entlüften einzeln bekomme?
Meine sind durch das öftere Entlüften doch in Mitleidenschaft gezogen worden :(

Das ganzeHebel-Ersatzteil-Kit brauche ich nicht, da waren mal 2 mit drin.
Hydraulik/Druckluft- Bude suchen, Alten O-Ring mitnehmen. Aber drauf achten, dass das Material DOT beständig ist.
 
Zurück