Avid Code

Danke für die Wertfollen Ideen aber das habe ich alles schon probiert. Danke aber trozdem. Zu den Fragen die Code ist neu im Wiegetritt schleift nichts, jedenfalls nicht das ich es hören könnte. Die Scheibe habe ich gerichtet läuft zu 98% gerade würd ich sagen in solchen Sachen bin ich eher der penieble Typ :-) Aber mit dem Rahmen und Gabel könntest du eventuell recht haben, aber ich denke kein Rahmen ist 100% stabil, jedenfalls nicht das er sich nicht minimal verziehen würde.
Nachtrag:
Hast du eine Code oder Code5? Bei der Code kannst du mit der roten Schraube den Abstand Beläge/Scheibe einstellen. Dies ist dann natürlich mit einen unterschiedlichen Hebelweg verbunden.
Dreh die Schrauben mal ein gutes Stück raus (Richtung steht oben auf der Schraube) Wirkt nicht sofort. Du musst zuerst mal ein paar Meter fahren und Bremsen. Wenn der Anstand zu eng gewählt war, dann sollte das Schleifen jetzt mindestens weniger werden, oder ganz aufhören. Lass dir aber ein bisschen luft, damit du unterwegs etwas korrigieren kannst.
 

Anzeige

Re: Avid Code
dann erklär mir mal kurz was sich verändert wenn ich den druckpunkt rausschraub und warum man den druckpunkt rausschrauben soll wenn man neue beläge einbaut?????

das würde mich jetzt ja schon interessieren.
 
Damit stellt man nur den Punkt am Hebel ein wann er greifen soll.
Ob er der Druckpunkt nah am Lecker sein soll oder weiter weg.
Das hat mit dem Abstand Beläge zur Scheibe hat das nix zu tun.
Da wird ein Kolben reingedreht der das Volumen ändert und somit das Dot Komprimiert.
Bei Beläge wechseln muss man nur die Bremskolben zurück drücken.
Beim Entlüften sollte man den Drucktpunkt rusdrehen damit man das gesamte Volumen der Bremsanlage mit Dot befüllt.Und wenn sich die Beläge abschleifen wird das Volumen größer und man kann mit hilfe der Druckpunkteinstellung wieder das Volumen regulieren.
 
Da es eine Belagnachstellung gibt, kann man ja schlecht den Abstand der Beläge zur Scheibe oben am Hebel einstellen. Wie bei Maguras HS 33. Das geht nur bei geschlossenen Systemen ohne Ausgleichsbehälter. Der Abstand ist immer gleich in einem gewissen Bereich, nämlich in dem Bereich den die quadratischen Dichtringe in der Zange benötigen bis sie den Belagverschleiß ausgleichen. Die Druckpunktverstellung funktioniert über eine Übersetzungsänderung (hydraulisch) oben im Hebel/Kolben.
 
Kann mir jemand Bremsbeläge empfehlen für die Code, die keine Quitsch/Rubbel-Geräusche machen? Bremskraft sollte nicht schlecht sein, die Haltbarkeit am besten recht hoch und nicht all zu teuer.

Habe gerade diese Beläge hier drauf (sintered) und bin begeistert. Kalt sind sie ungefähr wie die original organischen und legen heiß noch mal deutlich zu. Brauchen aber etwas länger zum einbremsen. Meine Trickstuff sind für die erst mal raus geflogen.
 
Mein Problem liegt aber darinn, dass ich nach leichtem oder aber auch strarken Bremsmanövern dein Eindruck habe als ob sich etwas von den Belägen gelöst hat. Das krazt dann dermaßen bis ich wieder ein paarmal leicht mit schleifender Bremse gebremst habe. Danach ist allerdings wieder Ruhe. Daher meine Vermutung das es eventuell an den Belägen liegt. ps. Froride gut erklärt mit der Druckpunkverstellung.
 
Nein die Federn sitzen stramm drinn. Habe schon überlegt, die Organischen Beläge zu bestellen von Avid. Oder hat jemand von euch noch ne gute Alternative. Der Link von Froride funzt leider nicht sonst hätte ich mal schauen können was er für welche fährt.
 
Ja die Schrauben sind mit dremomentschlüssel angezogen 9Nm und die Scheibe läuft super. Ich weiß nur auch langsam nicht mehr woran dieses gekraze liegen könnte. Aber Danke für die nette Hilfe. Wer noch ne Idee hat bitte schreiben. :-)
 
Nein die Federn sitzen stramm drinn. Habe schon überlegt, die Organischen Beläge zu bestellen von Avid. Oder hat jemand von euch noch ne gute Alternative. Der Link von Froride funzt leider nicht sonst hätte ich mal schauen können was er für welche fährt.
Goodridge Beläge. Hab ich ich Deutschland aber noch bei keinem gefunden.
Wäre mal interressant wie viele Hersteller von Belägen es wirklich gibt. Ich vermute mal dass ca. 50 % der Beläge durch die Verkäufer nur in Ihrer eigenen Farbe lackiert werden.
Ausserdem weiss ich von einem Bremsenhersteller, dass die Schwankungen innerhalb einer Charge Beläge sehr hoch ausfallen können.
Also schwört nicht so unbedingt auf einen speziellen Hersteller. Beläge scheinen mehr oder weniger Glückssache zu sein.
 
bei der bremspower und dem durchhaltevermögen der code und der bequemlichkeit der straitline hebel, ist es mir relativ latte wie die bremsbeläge sind solang sie bremsen und ich keinen druckpunkt verlier ;)

die alligator beläge bekommen am 24H rennen vom semmering n dauertest.
 
wie gesagt, die Alligator Beläge fahre ich auch und die sind prima. Bei Nässe kurzzeitiges Quitschen sonst nichts, obwohl ich einen M3 Rahmen fahre.
 
das da ist ein intense m3:

ein sehr schöner und exklusiver DH-Rahmen der Marke Intense.

2_0.preview.jpg
 
Zurück