Avid Elixier 5 quietscht ständig

Canyonrider10

who goes around comes around
Registriert
30. Mai 2014
Reaktionspunkte
1
Ort
München
Hab mir ein neues Enduro bike gekauft das oben genannte Bremsen besitzt. Grundsätzlich bin ich mit der Bremsleistung auf Trails und auch DH sehr zufrieden. Kein Ruckeln, kein Schleifen, sofortiges Ansprechen aaaber das Gequitsche nervt mich tierisch. Wegkriegen tu ichs nur wenn ich vor jedem Ride, sprich Tag, die Scheiben mit Bremsscheibenreiniger behandel. Quietschfrei bleiben sie dann nur solange sie nicht nass/schlammig oder auf andere Weise siffig werden. Heisst quasi klappt nie. Hat viel. wer eine Idee wie ich das in Griff bekommem könnte?
 
Huch, was ist hier los? Noch kein Avid-Gebashe hier?
(Der ein oder andere wird dier gleich raten, den "Avid-Müll" zu entsorgen...)

Ich gehe mal davon aus, dass deine Bremsen vorschriftsgemäß eingebremst wurden, deine Einstellung korrekt ist, die Scheiben nicht verölt sind und die Beläge nicht verglast usw.
Falls du keine organischen Beläge fährst, wäre das einen Versuch wert, ansonsten kann ich dir sagen, dass viele Bremsen bei feuchten Bedingungen Geräusche von sich geben und man damit leben kann/ muss.
 
Alles passt Derivator22. Und jep ich kenn die Antwort hol dir halt die Saint. Aber so schnell geb ich nicht auf bzw. will erst genau wissen was los ist. Wo genau liegt der Übertäter? Bremssattel? Scheibe?
 
oder anders? warum quietscht (so hörte ich) die Saint nicht? Die Frage ist doch dann wann quitscht Mechanik? und dann wiederrum was muss ein hydraulisches System besitzen um nicht zu quitschen? Macht mich noch ungläubig die story......
 
Das kann tausend Gründe haben, aber auch eine Shimano kann quietschen.
Kostenintensiv wäre natürlich, wenn man mit Scheiben/ Belägen experimentiert. Ich habe eine Elixir 3 und kann sagen, dass originale organische Avid Beläge bei mir mit den 180mm Avid HS1 keine Probleme machen. Organische Alligatorbeläge und Shimano SM-RT66 in 203mm macht vorne auch keine Probleme, hinten quietschte es bei Feuchtigkeit. Das führe ich als Laie darauf zurück, dass die HR-Bremse nie sooo stark zupackt. Wenn ich hinten richtig zugepackt habe, war das Quietschen vorbei. Ggf. irgendeine Vibration/ Frequenz, die das verursacht?!

Was ich ja schon lange in Verdacht habe (Profis bitte weghören), sind die Konusscheiben, die bei Avid unter die Bremszangen kommen (viel Spielraum für das Entstehen von Vibrationen). Ich habe bei mir die oberste Unterlegscheibe (nicht eine Konusscheibe!) durch eine Gummischeibe ersetzt um paranoiderweise mögliche Vibrationen zu eliminieren.
Ansonsten kann es natürlich sein, dass die Scheibe minimalsten (nur messbar, nicht erkennbar) Schlag hat und das zu Vibrationen führt.
Generell gilt, dass Sinterbeläge/ Semimetallic gerne quietschen.

Bei den Jungs ist auch technisch gesehen alles ok, quietscht halt...
 
Mal von allem anderen abgesehen:

Ich habe bei mir die oberste Unterlegscheibe (nicht eine Konusscheibe!) durch eine Gummischeibe ersetzt um paranoiderweise mögliche Vibrationen zu eliminieren.

Du hast da eine Gummischeibe eingesetzt - okay. Bekommst Du damit überhaupt das Drehmoment an die Halteschrauben? Wenn das nicht passt, löst sich der Sattel auf lang oder kurz, und dann wirken Kräfte auf die Schrauben, wofür sie nicht gedacht sind. Im Umkehrschluss eine gute Möglichkeit um sich selbst Schaden zuzufügen.
 
Ja, keine Angst. Das Ding ist hauchdünn und hat die Dicke von 2 Lagen Isolierband. Die liegt über den beiden unteren Konusscheiben direkt unter dem Bremssattel. Noch dünner, als ein Fahrradschlauch. Und 8Nm bekommst du so nicht gelöst ;)
Kein Hartgummi/-plastik, sondern ähnlich den Dichtringen bei Wasserhähnen.
 
Frage: Hast du das mit den Gummischeiben zur Vorbeugung gemacht, oder als Abstellmaßnahme gegen bestehendes Quitschen.
Weil: Ich kann mir gut vorstellen, dass ein auf Gummi gelagerter Sattel eher zum Schwingen neigt und daher zum Quietschen anteilig beiträgt.
 
Vorbeugend. Bedarf bestand keiner. War eigentlich als Dämpfer gedacht und Gummi eliminiert Vibrationen (siehe Motorlagerung, Rüttelplatte, Lagerung von Stromaggregaten usw.)
 
Aber der Bremssattel soll ja bündig am Adapter anliegen!?
In dem Falle begünstigt die Lage Gummi vielleicht erst die Vibrationen...
 
Das schaut's wie folgt aus: Adapter, 2 Konusscheiben, dünnste!!! Gummischeibchen, Bremssattel, 2 Konusscheiben. Wie gesagt, vibriert nix ;)
 
servus,
avid verbaut oft ab werk sintermetallbeläge, die quitschen nunmal gerne und laut wenn se nass werden:P
was du machen kannst damits quitschen aufhört: sattel so einstellen dass zw scheibe und belag luft ist, scheibe überprüfen ob dien schlag hat und dadurch öfter mal mit dem sattel in berührung kommt, bremsbeläge anschleifen(mit 200er papier), beläge kontrollieren ob sie verölt sind,
bremssattel checken ob kolben richtig zurückgehen (avid überfüllt die bremsen gerne ab werk, so dass manchmal die kolben en bissi rausstehen und schleife) (oder ein kolben hängt fest, dann abbeun und einschicken), bremsbeläge wechseln.

saint schreit net so oft, da dort organisch beläge drin sind und die net diese geräuschkulisse veranstalten wie sintermetall.
 
habe bereits alles versucht ausser anschleifen (dafür sind sie aber noch zu neu als erste Einschätzung). Denke werde demnächst organische Beläge einbauen, die verschleissen halt schneller. Aber die Sinter quietschen hald auch manchmal bei Trockenheit
 
Zurück